Die Siegerin des "Die Presse"-Markenwettbewerbs

Theresa Radlingmaier hat den Markenwettbewerb 2018 für sich entschieden. Im Hintergrund: Lebensgefährte Alexander Kellas, ebenfalls Designer und Kreativdirektor, mit Brieftaube.
Theresa Radlingmaier hat den Markenwettbewerb 2018 für sich entschieden. Im Hintergrund: Lebensgefährte Alexander Kellas, ebenfalls Designer und Kreativdirektor, mit Brieftaube.Helmut Lunghammer
  • Drucken

Für neue Wege der Kommunikation hat sich Theresa Radlingmaier an der Vergangenheit orientiert: Der Entwurf der Gewinnerin des heurigen Markenwettbewerbs zeigt eine digital verfremdete Brieftaube.

Neue Wege beginnen oft mit einer Reise in die Vergangenheit. Die diesjährige Gewinnerin des Markenwettbewerbs von „Die Presse“ und Post AG, die Grazer Designerin Theresa Radlingmaier, hat sich für ihren Entwurf mit der Kommunikation der Zukunft auseinandergesetzt. Als universelles Symbol für zwischenmenschliche Kommunikation verwendet sie dafür ein sehr frühes logistisches Medium – die Brieftaube.

Um den klassischen Überbringer von Botschaften in die heutige Zeit zu übersetzen, hat Radlingmaier der Marke die Ästhetik der digitalen Welt verliehen – durch Reduktion, digitale Verfremdung und Komprimierung. Denn im digitalen Zeitalter ist alles in Bewegung und stetiger Veränderung. „Trotzdem verliert die Brieftaube nicht an Symbolkraft, man erkennt sie wieder. Das war die Grundidee“, erklärt Radlingmaier.

Brieftaube
BrieftaubeTheresa Radlingmaier

Alte Schrift und grüne Zukunft

Die ausgewählte Schrift ist ebenso ein Hinweis auf vergangene Entwicklungsschritte und gleichzeitig eine Verbindung zum Digitalen: Die OCR-A-Schrift, die Theresa Radlingmaier verwendet hat, ist 1968 entwickelt worden und die erste Schrift gewesen, die von einem Computer gelesen werden konnte. Kein Zufall, denn Radlingmaier ist überzeugt, dass die Vergangenheit immer in irgendeiner Form in der Weiterentwicklung sichtbar ist und dass es wichtig ist, aus ihr zu lernen.

Auch die Hintergrundfarbe der Marke ist ganz bewusst gewählt: Statt des klassisch blauen Himmels hat sich die Designerin für Grün entschieden, damit der nachhaltige Aspekt in ihrem Entwurf nicht zu kurz kommt. Sie verbindet die Farbe Grün mit einem schonenden Umgang mit Umwelt und Ressourcen – etwas, was für sie Mobilität und Kommunikationswege der Zukunft ausmachen.

Abgesehen davon will die Designerin aber keine Prognosen für die Zukunft abgeben. „Veränderung und Weiterentwicklung ist ein ständiger Prozess. Es bleibt immer spannend“, meint sie. Die Zukunft der Mobilität stellt sie sich durch den Einfluss digitaler Medien aber auf jeden Fall flexibler vor als jetzt. Am Beispiel der gegenwärtigen Vermittlung von Botschaften über den Postweg merke man schon, wie die Digitalisierung logistische Prozesse verändere. Dennoch: „Vieles erscheint vielleicht einfacher und komfortabler, aber bei jeder neuen Technologie sollte die menschliche Kultur nicht zu kurz kommen. Eine kluge Kombination und ein ausgewogenes Gleichgewicht sind wünschenswert“, sagt sie überzeugt.

Für Großmutters Sammlung

Briefmarken sind für Radlingmaier aber nicht nur Mittel zum Zweck, sondern haben auch eine emotionale Komponente. Als Kind hat sie selbst mit ihrer Großmutter Marken gesammelt und verbindet heute noch schöne Erinnerungen damit – auch hier holt sie der Blick in die Vergangenheit wieder ein. Das Sammeln hat sie zwar inzwischen ruhend gestellt, aber: „Wer weiß, vielleicht führe ich es wieder fort.“ Zu ihrer von der Großmutter geerbten Sammlung wird sie ihre selbst designte Briefmarke auf jeden Fall hinzufügen.

Codes in Bilder übersetzen

Der Prozess, Codes in eine visuelle Bildsprache zu übersetzen, ist für Radlingmaier alltägliches Geschäft. In ihrem Büro werden Gestaltungs- und Kommunikationslösungen für Markenidentitäten, Magazine, Bücher, Produkte sowie Schriften für den kommerziellen und kulturellen Bereich entwickelt und designt. Ursprünglich kommt die 29-Jährige aus Aigen im Ennstal, seit vier Jahren lebt sie in Graz. Derzeit macht sie eine Babypause, und ihr Lebensgefährte, Alexander Kellas, ein renommierter Kreativdirektor und Designer, betreut während dieser Zeit ihre Kunden und Projekte. Den Markenwettbewerb verfolgt Radlingmaier schon seit mehreren Jahren, und immer wieder ist sie über die große Vielfalt begeistert. Dass die von ihr entworfene Briefmarke im kommenden Jahr nun tatsächlich ebenfalls von der Post produziert wird, ist für sie eine besondere Ehre. „Als Designerin schätze ich das sehr und freue mich über diesen Erfolg.“

>> Alle Entwürfe im Überblick

Neue Wege

Neue Wege war das Thema des Briefmarkendesignwettbewerbs 2018 der Österreichischen Post AG und der „Presse“. Die Entwürfe der zehn Finalisten waren in der „Presse am Sonntag“ zu sehen. Eine Jury – Anita Kern (kerndesign, Philateliebeirat Post), Stefan Nemeth (Leitung Vertrieb Filialen & Sortimentsmanagement Post), Manuela Bruck (Leitung Konzernkommunikation Post), Patricia Liebermann (Produktmanagement Philatelie), Rainer Nowak (Herausgeber und Chefredakteur „Die Presse“), Tina Stani (Redaktionsmanagement „Die Presse“), Gerlinde Scholler (Leitung Produktmanagement Philatelie) – wählte die Siegermarke aus (erhältlich im Sondermarkenprogramm der Post 2019).

("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.10.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine der wohl bekanntesten Fälschungen zu Propagandazwecken: die Hitler-Totenkopf-Marke.
Mode

Die Fake News von gestern

Um dem Gegner zu schaden und Propaganda zu verschicken, fälschten Geheimdienste Briefmarken. Sammler rätseln noch heute über den Hergang mancher Aktione
In teure Spitzenstücke sollten Anleger nur dann investieren, wenn sie sich auf dem Gebiet der Philatelie gut auskennen. Und auch dann ist angeraten, auf alle Fälle zusätzlich einen Experten zurate zu ziehen.
Mode

Über Geldanlage und Sammlerlust

Briefmarken können mehrere Tausend Euro kosten, ihre Seltenheit macht sie wertvoll. Wer sammelt und kauft Marken? Und welche Trends gibt es derzeit unter Philatelisten?
Ob auch diese beiden die „Geheimsprache“ der Verliebten beherrschten?
Mode

Briefmarkensprache: Ich liebe dich!

Mit der Briefmarkensprache sendeten sich Verliebte im 20. Jahrhundert verschlüsselte Botschaften zu. Dafür gab es sogar eigene Karten und Heftchen als Übersetzungshilfe.
„Mehr als ein Postwertzeichen“ war die Briefmarke für Cosima Reif schon immer. Nun hat sie ihre Wien-Liebe in Buchform gegossen, in Markenform natürlich.
Mode

Eine Art Liebeserklärung in Miniaturform

Für Cosima Reif ist die Briefmarke ein Medium, das Gefühle transportiert. Deshalb entwirft und sammelt sie ihre eigenen Marken und hat ihrer Wahlheimat Wien in einem neuen Buch 48 Briefmarken gewidmet.
„Mehr als ein Postwertzeichen“ war die Briefmarke für Cosima Reif schon immer. Nun hat sie ihre Wien-Liebe in Buchform gegossen, in Markenform natürlich.
Mode

Eine Art Liebeserklärung in Miniaturform

Für Cosima Reif ist die Briefmarke ein Medium, das Gefühle transportiert. Deshalb entwirft und sammelt sie ihre eigenen Marken und hat ihrer Wahlheimat Wien in einem neuen Buch 48 Briefmarken gewidmet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.