Das Stelldichein der österreichischen Modeszene brachte Preise für Rosa Mosa und Christoph Rumpf, zudem eine zugesagte Budgeterhöhung für die Trägerorganisation.
Das Geschäft mit Luxuswaren dürfte heuer demnach um acht bis zehn Prozent wachsen. Insbesondere die Umsätze mit Luxuserlebnissen wie exklusiven Kreuzfahrten und Hotels legten kräftig zu.
Der chinesische Konzern entwickelte sich dank niedriger Preise zu einem der weltweit größten Online-Modehäuser. Im Mai wurde das Unternehmen mit mehr als 60 Milliarden Dollar bewertet.
Das Bewusstsein für das Tierleid, das mit der Pelzproduktion einhergehe, sei bei den unter 30-Jährigen laut Vier Pfoten jedoch weniger stark ausgeprägt.
Ein Handtuch-Rock um knapp 700 Euro schreit gewissermaßen nach Balenciaga – und nach einem TikTok-Thema. Der schwedische Möbelriese Ikea wusste das für sich zu nutzen.
Nachdem der Konzern die Kooperation mit dem US-Rapper Ye vor einem Jahr aufgegeben hat, baut er die Restbestände dieser Produktlinie weiter ab. Abgesehen davon geht es mit dem Konzern wieder bergauf. Inzwischen hat er etwa ein Büro in Saudi-Arabien eröffnet.
Der Trend zum „Leisen Luxus“ wird von der „Millionaire Speedy“-Männertasche aus der Debutkollektion von Pharrell Williams für Louis Vuitton offiziell beendet.
Mit viel Kunstleder und Sexappeal präsentiert Kylie Jenner ihre erste Modekollektion für ihre neue Firma Khy. Was der Berliner Partyunderground damit zu tun hat und warum die Künstlerin Betsy Johnson ihre Credits vermisst? Hier gibt es Aufklärung.
Wer hätte gedacht, dass Professor McGonagall einmal mit einer „Puzzle Bag“ posiert? Die Schauspielerin Maggie Smith feiert 88-jährig ihren Durchbruch in der Modewelt.
Die Isola Bella im Lago Maggiore war einst die Spielwiese der Borromeo-Dynastie. Eine amphibische Architektur zwischen Wasser und Land stellt das berühmte „Appartamento delle grotte“ dar. Nun wurden Grotten, Gärten und Insel zur Vorlage für eine Kollektion von Louis Vuitton.
Modemagazine waren einmal. Die junge Generation holt sich ihre modische Anregung heute via TikTok. Micro-Trends verdrängen dort Subkulturen und führen fast schon zur Uniformität.
Giorgio Armani entdeckte spät seine Vorliebe für Blüten, Blumen und die strenge Geometrie des Ikebana. Nun zelebriert er dies in einem neu erschienenen Bildband.
Eine Recherche der „Sunday Times“ hat ergeben, dass sich Modelagenturen in Kenias größtem Flüchtlingscamp auf die Suche nach neuen Gesichtern machen. Für die Auserwählten geht das nicht immer gut aus.
Die deutsche Schuhmarke „Birkenstock“ ist an die New Yorker Börse gegangen. Der Aktienwert war niedriger als erwartet. Was der Börsengang für die Kultsandale heißt, erklären Susanne Bickel und Daniel Kalt in dieser Podcastfolge.
Das Unternehmen sei mit dem neuen Stiefel Kundenwünschen nachgekommen. Die Crocs mit hohem Schaft und Sporen dürften wohl ein begehrtes Sammlerobjekt werden.
Von „Germanness“ und Ingenieurskunst war die Rede, als die Gepäckmarke Rimowa ihre 125-jährige Geschichte im New Yorker Stadtteil Chelsea präsentierte.
Schuhe verändern die Körperhaltung, rufen Fetischisten auf den Plan und nehmen immer mehr Raum in unseren Vorzimmerschränken ein. Wieso besitzen Menschen heute dreimal so viele Schuhe wie in den Neunzigerjahren, und was hat „Sex and the City“ damit zu tun? Ein Interview mit Valerie Steele.
Seit Jahrzehnten ist der Tabi eines der Markenzeichen des Modehauses Margiela. Jetzt wird er massentauglich und in den sozialen Netzwerken auch ganz ironisch in Szene gesetzt.
Erstmals seit mehr als 50 Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Damit sie dabei auch Modebewusstsein unter Beweis stellen, hilft das italienische Modehaus Prada bei den Raumanzügen aus.