Das neueste Schuhmodell des französischen Modehauses Balenciaga sorgt im Netz für Diskussionen. Hinter den bis zur Unkenntlichkeit entstellten Sneaker steht vor allem gelungenes Marketing.
Das MAK bringt ein neues Format in seine Außenstelle im Geymüllerschlössel und gibt im „Contemporary Fashion Showcase“ der Mode mehr Sichtbarkeit. Den Auftakt macht 3-D-Designerin Julia Koerner.
Nachhaltige Mode ist das erklärte Ziel der Online-Plattform Refurbed, die sich bis dato auf wiederverwendete Elektronik begrenzt hat. Ob der Erde damit geholfen ist, stellen Kritikerinnen infrage.
Kunst, Kleider oder Luxusartikel, die einmal Karl Lagerfeld gehörten, stehen in Köln gerade im Auktionshaus Sothebys's zur Auktion. 233 Lose werden bis einschließlich Donnerstag angeboten.
Im New Yorker Met fand in der Nacht auf Dienstag das wichtigste Modeevent des Jahres statt, die Met-Gala. Kim Kardashian erschien im Kleid von Marilyn Monroe und steuerte somit auch heuer wieder das aufsehenerregendste Outfit bei.
Am 2. Mai ist es wieder so weit, das größte Modespektakel des Jahres findet statt. Von den Anfängen, dem diesjährigen Dresscode und wer letztes Jahr für besonderes Aufsehen sorgte.
Lange hielt sich „Vanity Fair“ mit der Liste der bestangezogenen Menschen an die binäre Einteilung zwischen Mann und Frau. Diese soll nun einem inklusiverem Konzept weichen.
Bildungsminister Martin Polaschek war beim Friseur, ein sommerlicher Kurzhaarschnitt löst die schulterlangen Locken ab. Zeit wird's, dass sich die Sache damit erledigt hat.
Weiß, trainiert, makellos: Lange trat Abercrombie & Fitch nach außen diskriminierend auf. Nach innen war das Unternehmen nicht minder problematisch, wie eine Netflix-Dokumentation zeigt.
Imperfects heißt die neue Initiative des Online-Marktplatzes Ebay. Dort soll neue, aber beschädigte Mode von namhaften Marken verkauft werden - mit einem Preisnachlass von bis zu sechzig Prozent.
Die sogenannte „Fashion Revolution Week“ gedenkt jedes Jahr im April des Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza. Aller Bewusstseinsbildung zum Trotz hat sich in der Modebranche ein neuer Trend gebildet: „Ultra-Fast Fashion“.
Nach über 20 Jahren stellt die wohl berühmteste Modezeitschrift weltweit den Betrieb in Russland ein. Verschärfte Zensurgesetze würden eine weitere Publikation unmöglich machen, heißt es.
Lange pendelte die Modewelt zwischen digitaler Sphäre und physischen Laufstegen. Nun gehen die großen Modehäuser wieder auf Wanderschaft und präsentieren ihre Kollektionen außerhalb der klassischen Modemetropolen, von Montecarlo bis Kalifornien.
Die Verkaufserlöse des französischen Konzerns stiegen heuer im ersten Quartal, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um 29 Prozent an. Zu den Folgen des Ukraine-Krieges äußerte man sich nur spärlich.
Seine Liebe zu Booten hat Giorgio Armani wohl heuer an die Superyacht Regatta des Yacht Clubs Costa Smeralda herangeführt. Das Luxushaus ist der Titelsponsor der 15. Ausgabe.