Anschober schreibt Brief an Kurz gegen "Gesprächsverweigerung"

Die Presse
  • Drucken

Auf der Suche nach einer Lösung für von Abschiebung bedrohte Lehrlinge ruft der grüne Landesrat die Bundesregierung zum Gespräch auf. Es sei unüblich, dass bei Problemen keine Gesprächsbereitschaft herrsche.

Oberösterreichs Integrationslandesrat Rudolf Anschober (Grüne) will den Druck für seine Initiative "Ausbilden statt Abschieben" für Asylwerber in Lehre erhöhen. In einer Pressekonferenz in Wien kündigte er am Freitag einen Offenen Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) an, damit diese ihre "Gesprächsverweigerung" beenden, um eine Lösung für die von Abschiebung bedrohten Asylwerber in Lehre zu finden.

Seit einem Jahr habe er mehrmals um einen Gesprächstermin gebeten, um eine "Lösung der Menschlichkeit und der wirtschaftlichen Vernunft" zu erzielen. Da es bisher keine Reaktion gegeben habe, will Anschober nun den Druck erhöhen. Deshalb habe er am Freitag einen Offenen Brief online gestellt. Ein konkretes Ziel an Unterschriften wollte er nicht nennen - je mehr Menschen die Initiative mittragen, desto besser. Ein Probelauf in den vergangenen Tagen habe schon einige Tausend Unterstützer gefunden. Früher sei es für jede Regierung "Normalität" gewesen, bei Auftauchen von Problemen das Gespräch zu suchen. Deshalb hat Anschober für die jetzige Gesprächsverweigerung kein Verständnis. In einer halben Stunde könnte eine einfache Lösung verwirklicht werden, es gehe nur um das Einfügen eines Satzes in ein Gesetz.

Knapp 70.000 Unterstützer für Petition

Die Online-Petition "Ausbildung statt Abschiebung" unterstützen bereits knapp 70.000 Personen, 119 Gemeinden mit 2,8 Millionen Einwohnern haben Unterstützungsbeschlüsse gefasst. 1217 Unternehmen tragen die Initiative mit und über 100 Prominente sind an Bord. An neuen Promi-Unterstützern nannte Anschober unter anderem AMS-Chef Johannes Kopf, Investmentbanker Willi Hemetsberger, Niederösterreichs Ex-Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP), die Tiroler ÖVP-Landesrätin Beate Palfrader und SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner. Auch Voest-Chef Wolfgang Eder habe seine Unterstützung mündlich zugesagt.

Anschober verwies auch auf ein Gutachten des Linzer Volkswirtschaftlers Friedrich Schneider, das in zwei Wochen fertig sein soll. Nach einem ersten Teilergebnis betrage der volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Gesamtverlust im Falle einer Abschiebung eines im fortgeschrittenen Ausbildungsstand befindlichen Lehrlings durchschnittlich 120.000 Euro. Die Verweigerung einer Lösung verursache damit insgesamt einen zweistelligen Millionenschaden. Angesichts des sich weiter zuspitzenden Lehrlings- und Fachkräftemangels ist es für Anschober "absurd" und ein Zeichen "blanker Unvernunft", bestens ausgebildete Lehrlinge mit guten Deutschkenntnissen abzuschieben. Damit könnte das Problem des Fachkräftemangels zwar nicht alleine gelöst, aber doch ein Beitrag dazu geleistet werden.

1061 Asylwerber in Lehre

Aktuell befinden sich in Österreich 1061 Asylwerber in Lehrausbildung. Rund zwei Drittel davon haben in erster Instanz einen negativen Bescheid erhalten, einige von ihnen auch schon in zweiter Instanz, denen nun die Abschiebung droht. Als Beispiel nannte Anschober den pakistanischen Lehrling Ali Wajid, der nach siebenmonatigem Kirchenasyl bis Donnerstag in Schubhaft saß. Deshalb sei eine politische Lösung jetzt umso dringender, damit nicht Hunderten anderen ein ähnliches Schicksal drohe, meinte Anschober; Wajid reiste am Donnerstagabend nach Kenia aus, er wurde vom Benediktinerorden dorthin eingeladen. Davor hatte er Kirchenasyl erhalten.

Für die oberösterreichische Landesregierung kündigte der Landesrat einen Antrag für eine Unterstützung an. "Dann heißt es Farbe bekennen" und dann werde sich zeigen, ob die ÖVP gegen die FPÖ einen Beschluss mittrage. Anschober verwies darauf, dass auch Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sich eine Lösung mit Hausverstand gewünscht habe. Auch in Vorarlberg habe es schon einen breiten Konsens im Landtag gegeben.


>> zur Online-Petition

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Keine Lehre für Asylwerber: Vorgehen für Experten EU-rechtswidrig

Das Vorgehen der Bundesregierung sei nicht mit dem Europarecht vereinbar, sagt ein Linzer Rechtsprofessor. Ein EU-Vertragsverletzungsverfahren sei so möglich.
Erntehelfer bei der Spargelernte auf dem Spargelhof Hugo Simianer & Soehne in Busendorf bei Beelitz
Österreich

Fast nur männliche Asylwerber gehen arbeiten

Ein Blick auf die Beschäftigungsbewilligungen für Asylwerber im Tourismus zeigt, dass hauptsächlich Männer arbeiten gehen. Die Neos sehen das Potenzial nicht ausgeschöpft.
Man prüfe jetzt genauer, wer imstande ist, eine teure Ausbildung auch abzuschließen, sagt Wiens AMS-Chefin Petra Draxl.
Österreich

AMS-Chefin: „60.000 sind schwer vermittelbar“

Die Hälfte der Langzeitarbeitslosen lebt in Wien. Viele von ihnen hätten gelernt, mit sehr wenig Geld auszukommen. Da bringe Druck wenig, sagt Wiens AMS-Chefin Petra Draxl.
An employee cleans a window of Gucci shop in downtown Rome
premium

Arbeitsmarkt: So läuft die Integration der Flüchtlinge

In der Debatte um die Integration von Flüchtlingen werden viele verschiedene Daten verwendet. „Die Presse“ bringt die wichtigsten Antworten.
Viele Flüchtlinge finden schnell einen Job.
Österreich

Viele Flüchtlinge finden schnell einen Job

Die gute Konjunktur sorgte dafür, dass viele Flüchtlinge zuletzt in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten. Dazu gehören auch Menschen aus Afghanistan, die oft nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.