Jeannine Hierländer
Gewerkschafter wollen sich nicht mäßigen
Ökonomen fordern wegen hoher Inflation Zurückhaltung bei Löhnen und Preisen. Die Gewerkschaft beharrt in der laufenden Lohnrunde auf zweistelligen Forderungen.
Gewerkschaft kontert Ökonomen: Werden uns den ordentlichen Anteil holen
Spitzenökonomen von Wifo und IHS riefen angesichts der hohen Inflation zu Lohnzurückhaltung auf. Die Gewerkschaft wischt das vom Tisch: In der Industrie-Frühjahrslohnrunde werden wir uns den ordentlichen Anteil holen, sagt Pro-Ge-Chef Rainer Wimmer zur Presse".
Wir brauchen eine Willkommenskultur für qualifizierte Zuwanderer
Österreich wird immer mehr zum Magneten für Geringqualifizierte.Internationale Toptalente halten wir uns erfolgreich vom Leib.
Der globale Wettlauf um Talente wird härter
Weltweit suchen Staaten nach Wegen, um internationale Talente anzulocken. Die Demografie heizt die Konkurrenz um Fachkräfte immer weiter an.
Vorwurf Marktmissbrauch: Razzia bei Red Bull
Wegen des Verdachts illegaler Absprachen und des Verstoßes gegen die EU-Kartellregeln hat die BWB im Auftrag der EU-Kommission Hausdurchsuchungen beim Salzburger EnergydrinkHersteller durchgeführt.
Bei der Arbeitszeit wollen Unternehmen und Beschäftigte unterschiedliche Dinge
Die Unternehmen schreiben Vollzeitstellen aus, aber ein guter Teil der Beschäftigten möchte Teilzeit arbeiten. Das zeigen aktuelle Daten der Statistik Austria.
Größte Bankenpleite seit 2008: Die Finanzwelt ist nervös
Die Silicon Valley Bank legt die zweitgrößte Pleite der US-Geschichte hin - und den größten Kollaps seit der Finanzkrise 2008. Die US-Notenbank kündigt die Absicherung aller Einlagen an. Droht eine weltweite Bankenkrise?
Gewerkschaft der Elektroindustrie fordert 12,9 Prozent: Diese Lohnrunde wird der wahre Härtetest
In der am Mittwoch angelaufenen Frühjahrslohnrunde der Industrie schlägt die Rekordinflation erstmals voll zu. Die Gewerkschaft pocht auf zweistellige Lohnerhöhungen, mehr Urlaubstage und kürzere Arbeitswochen.
Bedeutung der Berufswahl: Mehr verdienen im richtigen Job
Die Berufswahl entscheidet über das Lebenseinkommen. Der Unterschied beträgt mitunter eine oder zwei Immobilien. Warum meiden Junge dennoch oft technische Berufe?
Teilzeit ist auch unter kinderlosen Menschen sehr gefragt
Böse Teilzeit, gute Vollzeit: Die Debatte um reduzierte Arbeitszeiten gewinnt vor dem Frauentag noch einmal an Schwung. Dabei kursieren einige Mythen. Die Presse klärt auf.
Frauen verdienen weniger als Männer - vier eindeutige Gründe und eine Annahme erklären warum
Seit 2005 ging der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen deutlich auf 11,3 Prozent zurück, so eine Studie des Wifo. Für den verbleibenden Rest gibt es mehrere Gründe.
Frauen sind keine Opfer, die man ideologisch retten muss
Zum Frauentag gibt es reichlich Vorschläge, wie und wovor man Frauen dringend retten muss. Besonders populär ist die Forderung, sie aus der Teilzeitfalle zu befreien. Aber es muss auch erlaubt sein, konservativ zu leben. Oft ist das Lebensmodell frei gewählt.
IT-Branche beklagt die sinnbefreite Planwirtschaft an der Uni, die Wohlstand koste
Obwohl IT-Fachkräfte dringend gesucht werden, gebe es an Hochschulen Zugangsbeschränkungen, kritisieren Experten und Wirtschaftsvertreter. Sorge bereiten der Branche die vielen Drop-outs.
Bis jetzt trotzt der Arbeitsmarkt dem Abschwung, aber wie lange noch?
Im Februar gab es noch einmal sinkende Arbeitslosenzahlen. Damit dürfte nun fürs Erste Schluss sein. Mit dem Fachkräftemangel müssen sich Österreichs Unternehmen weiter herumschlagen.
Und wenn wir weniger arbeiten, dafür länger?
Weniger Wochenstunden, dafür später in Pension? Modelle für die zukünftige Organisation des Arbeitsmarktes gibt es viele. Aber nicht alle garantieren langfristig unseren Wohlstand.