Jeannine Hierländer
Herbstlohnrunde
Die heikelste aller Lohnrunden
In dieser Herbstlohnrunde geht es nicht nur um Geld. Sondern mehr denn je auch um wirtschaftspolitische Fragen. Wie löst man das Dilemma?
22.09.2023
Lohnverhandlungen
Vor der Lohnrunde wachsen die Sorgen um den Standort
Muss die Gewerkschaft bei ihrer Lohnforderung die Gesamtwirtschaft im Blick haben? Eine heiß diskutierte Frage vor der Herbstlohnrunde.
20.09.2023
Lebenseinkommen
Wo Lehrlinge am meisten Geld verdienen
Die Babyboomer gehen in Pension und hinterlassen eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Für die Jungen ist das eine Chance: Ihr Marktwert steigt. Vorausgesetzt, sie suchen sich die richtigen Berufe aus.
19.09.2023
Erfolg International
Ein Burgenländer in der Chefetage von Pizza Hut
Jürgen Schrödl ist Vizepräsident bei Pizza Hut. Hart arbeiten sei wichtig, Leute zusammenbringen genauso.
18.09.2023
Arbeitsmarkt
Arbeitsminister Kocher: „Mit dieser Migration muss man umgehen“
Während die Arbeitslosigkeit unter Inländern stagniert, steigt sie unter Ausländern stark an. Über die Gründe dafür spricht Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher im „Presse“-Interview. Und erzählt, ob er seine Zukunft in der Politik sieht.
09.09.2023
Konjunktur
Warum Österreichs Wirtschaft jetzt schrumpft
Nach einer fulminanten Erholung nach der Coronakrise geht es abwärts für Österreichs Industrie. Als Folge sinkt die Wirtschaftsleistung – und das stärker als erwartet.
01.09.2023
175 Jahre „Die Presse“
Eine Geschichte von Armut und Reichtum
Das Narrativ, dass es nicht primär um das Schaffen, sondern um das Verteilen von Wohlstand geht, erlebt eine neue Blüte. Aber erst Marktwirtschaft und Freihandel befreiten Menschen aus der Armut.
10.07.2023
Benya-Formel
Wie stark dürfen Löhne steigen?
Die Lohnerhöhungen entscheiden darüber, ob Österreich wettbewerbsfähig bleibt. Ökonomen plädieren für ein Umdenken im Lohnfindungsprozess.
28.08.2023
USA
Ein Republikaner im Kampf gegen Wokeness in Konzernen
Vivek Ramaswamy ist der jüngste Bewerber um die Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahl.
Mit seiner Kritik an vermeintlich nachhaltigen Investments trifft der Republikaner einen Nerv.
Mit seiner Kritik an vermeintlich nachhaltigen Investments trifft der Republikaner einen Nerv.
15.08.2023
Leitartikel
Der deutsche Abstieg sollte ein Weckruf für Österreich sein
Statt flache populistische Debatten zu führen, sollten wir in Österreich lieber ernsthaft über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts diskutieren.
11.08.2023
Arbeitsmarkt
Für Niedrigverdiener ist der Anreiz höher, arbeitslos zu bleiben
Der geringfügige Zuverdienst zum Arbeitslosengeld ist vor allem für Menschen mit geringen Einkommen ein Anreiz, in der Arbeitslosigkeit zu verharren, legen Berechnungen nahe.
11.08.2023
Kalte Progression
Was tun mit der Steuermilliarde?
Das weitgehende Ende der kalten Progression lässt den Steuerzahlern nächstes Jahr 2,5 Milliarden Euro mehr in der Tasche. Über die Verteilung der übrigen 1,2 Milliarden Euro verhandelt die Regierung.
08.08.2023
Interview
„Lasst doch die erwachsenen Menschen leben, wie sie wollen“
Der Soziologe Martin Schröder hat Zehntausende Datensätze untersucht und kommt zum Schluss: Frauen fühlen sich weder beruflich noch privat benachteiligt.
05.08.2023
Interview
„Man muss die Lebensarbeitszeit langsam steigern“
Es „fällt auf“, dass in Österreich die Diskussion über eine Pensionsreform gar nicht geführt werde, sagt der neue IHS-Direktor Holger Bonin. Der Erhöhung des Pensionsantrittsalters könne man nicht ausweichen.
05.08.2023
Leitartikel
Die seltsame Haltung der Linken zu den Frauenpensionen
Ausgerechnet die Grünen bremsen beim Pensionssplitting. Ein sinnvolles Gesetz scheitert am Bestreben, ideologisch die Gesellschaft umzuformen.
01.08.2023