„Karins“ Charmeoffensive in Moskau

 Österreichs Außenministerin Karin Kneissl in Moskau
Österreichs Außenministerin Karin Kneissl in MoskauImago
  • Drucken

Acht Monate nach ihrer Hochzeit traf Außenministerin Kneissl im Kreml überraschend Russlands Präsidenten. Davor hatte sie mit ihrem Amtskollegen Sergej Lawrow den Auftakt für ein neues Dialogprojekt gesetzt.

Moskau. Vor ihrer Abreise nach Moskau hat die Außenministerin gescherzt, dass sie womöglich wieder mit ihrem Hochzeitsgast Wladimir Putin tanzen werde: „Er ist wirklich ein guter Tänzer.“ Getanzt hat Karin Kneissl am Dienstag mit dem russischen Präsidenten wohl nicht. Getroffen aber hat sie ihn. Die beiden hatten im Kreml einen „inoffiziellen Gesprächstermin“, wie es auf Nachfrage der „Presse“ hieß. Für die mitreisenden Berichterstatter kam das circa einstündige Treffen überraschend. Im Programm war lediglich von einer „Kreml-Führung“ die Rede gewesen. Selbst Journalisten aus dem Kreml-Pool wussten nicht Bescheid. Im Anschluss an ihre Begegnung mit Putin flog Kneissl nach Wien zurück.

Russisches Tuch als Signal

Verständigung war das Leitthema ihrer Visite in Moskau gewesen. Gleich nach der Ankunft am Montag besuchte die Tierfreundin das Bulgakow-Museum und kraulte dem dort residierenden Kater Behemoth (einer Figur aus Mihail Bulgakows Roman „Der Meister und Margarita“) den Hals. Mit einem russischen Wolltuch mit buntem Blumendruck um die Schultern begrüßte Kneissl schließlich Sergej Lawrow.

Die Vertiefung der bilateralen Beziehungen in Kultur und Wirtschaft verfolgt auch eine Initiative, die Kneissl und Lawrow aus der Taufe hoben. Der Sotschi-Dialog ist eine Gesprächsplattform, die künftig jährlich wechselnd in beiden Ländern tagen soll. Das erste Treffen wird noch in diesem Jahr in Sotschi stattfinden – anlässlich der Visite des Bundespräsidenten bei Putin im Mai. Genannt wurden die Namen der Arbeitsgruppenleiter auf österreichischer Seite: die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, der Unternehmer Hannes Androsch, der Vizepräsident der Industriellenvereinigung, Hubert Bertsch, die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, der österreichische Historiker Stefan Karner, WKO-Chef Karlheinz Kopf, Ex-Justizminister Wolfgang Brandstetter und der Präsident der Österreichisch-Russischen Freundschaftsgesellschaft, Richard Schenz und der ehemalige Salzburger Landeshauptmann Franz Schausberger.

Gelöste Atmosphäre

Kneissl verwehrte sich gegen Kritik, das Ganze sei eine recht staatsnahe – und wenig zivilgesellschaftliche – Veranstaltung. „Diese Personen können einladen, wen sie möchten.“ Anlässlich der Unterzeichnung kritisierte sie die „vorherrschende Sprachlosigkeit“ in den internationalen Beziehungen. Es gebe zu viele Monologe statt Dialoge.

Ihr russischer Kollege konnte da nicht anders, als zuzustimmen. Die Atmosphäre zwischen den beiden Chefdiplomaten war ungleich gelöster als beim ersten Treffen der beiden im vergangenen April. Damals hatte Lawrow einen Vermittlungsvorschlag Kneissls zur Syrien-Krise brüsk zurückgewiesen. Dieses Mal nannte er sie amikal „Karin“.

Nur bei einem Thema war man sich uneins, und zwar bei dem Spionagefall im Bundesheer, den die Regierung im November 2018 öffentlich gemacht hatte. Lawrow sprach damals verärgert über die „Megafondiplomatie“. Ein mittlerweile pensionierter Salzburger Ex-Offizier (70) soll 20 Jahre für Moskau spioniert haben. Seine Untersuchungshaft wurde vergangene Woche verlängert.

„Gerichtliche Aufklärung“

Kneissl sagte, Wien sei an einer „umfassenden gerichtlichen Aufklärung interessiert“. Der Fall belaste das Verhältnis aber nicht mehr: Aufklärung und Atmosphäre könne man trennen. Lawrow geißelt das Vorgehen Wiens: Man hätte Moskau über die dafür bestimmten Kanäle um Auskunft bitten sollen, anstatt an die Öffentlichkeit zu gehen. „Ich bin überzeugt, jeder Beruf hat sein Genre“, parierte er Kneissls Aussage. „Und diese Genres dürfen nicht vermischt werden, das bringt keine guten Ergebnisse.“

Austausch gab es über Energiefragen, den INF-Vertrag und die Ukraine. Kneissl kritisierte die „illegale Haft“ der Ukrainer Oleg Senzow und Wolodymyr Baluch – Lawrow verzog keine Miene. In Syrien will Kneissl mit einer Entminungsinitiative Flüchtlingen die Rückkehr erleichtern. Lawrow sagte ihr Moskaus Unterstützung zu.

Der Sotschi Dialog soll bilaterale Kontakte zwischen der Zivilgesellschaft in Wissenschaft, Bildung und Kunst fördern. Ein Personenkomitee auf beiden Seiten soll dafür sorgen. Ko-Vorsitzender auf österreichischer Seite ist Ex-Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl und auf russischer der ehemalige Bildungsminister und Kreml-Berater Andrej Fursenko.

Für Österreich sonst vertreten sind: Die Präsidenten der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler, der Unternehmer Hannes Androsch, der stellvertretende Präsident der Industriellen Vereinigung Hubert Bertsch, die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Sabine Haag, der österreichische Historiker Stefan Karner, WKO-Chef Karlheinz Kopf, der ehemalige Justizminister Wolfgang Brandstetter, der Präsident der Österreichisch-Russischen Freundschaftsgesellschaft Richard Schenz und der ehemalige Salzburger Landeshauptmann Franz Schausberger.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Austria's FM Kneissl is embraced by her groom Meilinger during their wedding celebrations as Russia's President Putin looks on in Gamlitz
Innenpolitik

Protest gegen Kneissl: Keine "Hausverbote" an Diplomatischer Akademie

Die Leitung der Wiener Diplomatenakademie wies den Offenen Brief von Absolventen zurück. Außenministerin Kneissl (FPÖ) war wegen ihres Hochzeitsgasts Putin kritisiert worden.
AUSTRIA-POLITICS-DIPLOMACY-WEDDING
Außenpolitik

Absolventen der Diplomatenakademie fordern wegen Putin Hausverbot für Kneissl

In einem Offenen Brief heißt es, die Außenministerin möge nicht mehr in das altehrwürdige Haus an der Wiener Favoritenstraße eingeladen werden: ihr Handeln sei nicht mit den Werten der Akademie vereinbar. Kneissl verteidigte sich erstmals öffentlich.
Austria's Foreign Minister Kneissl dances with Russia's President Putin at her wedding in Gamlitz
Innenpolitik

Haltung der Regierung zu Putin für 46 Prozent "gerade richtig"

Ein Drittel der Österreicher sieht den Umgang der Regierung mit dem russischen Präsidenten kritisch - 46 Prozent hingegen finden ihn "gerade richtig".
Vladimir Putin und Alexander van der Bellen.
Außenpolitik

Van der Bellen sagte Teilnahme an Kneissl-Hochzeit ab

Der Bundespräsident war zur Trauung der Außenministerin offiziell eingeladen. Anders als Putin kam er jedoch nicht. Dieser verteidigte am Mittwoch seinen Besuch in der Südsteiermark nach einem Treffen mit dem finnischen Staatschef.
Bundeskanzler Sebastian Kurz äußerte öffentlich keine Kritik am Putin-Besuch bei der Hochzeit von Außenministerin Karin Kneiss.
Außenpolitik

Kneissl sprach Putin-Einladung nicht mit Kurz ab

Der Kanzler soll das Gespräch zwischen Kneissl und Putin mitbekommen haben - ohne Möglichkeit der Intervention. Eine Schlüsselrolle beim Einfädeln des Besuchs spielte Margot Klestil-Löffler.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.