Ecuador seit Assange-Festnahme Ziel von 40 Millionen Cyberangriffen

BRITAIN-ECUADOR-SWEDEN-US-DIPLOMACY-WIKILEAKS-ASSANGE
BRITAIN-ECUADOR-SWEDEN-US-DIPLOMACY-WIKILEAKS-ASSANGEAPA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS
  • Drucken

Betroffen waren vor allem Internetseiten des Präsidentenamtes, der Zentralbank sowie einige Ministerien und Universitäten. Informationen wurden aber nicht entwendet.

Ecuador ist nach der Festnahme von WikiLeaks-Gründer Julian Assange nach Regierungsangaben Ziel von mehr als 40 Millionen Cyberattacken geworden.

Die Angriffe auf Internetseiten öffentlicher Institutionen seien unter anderem aus Deutschland, den USA, Brasilien, den Niederlanden, Rumänien und aus Ecuador selbst gekommen, sagte der Vizeminister für Informationstechnologie und Kommunikation, Patricio Real, am Montag.

Betroffen waren den Angaben zufolge vor allem die Internetseiten von Außenministerium, Präsidentenamt, Zentralbank sowie einigen Ministerien und Universitäten. Informationen wurden demnach bei den Cyberangriffen nicht entwendet.

Assange war am vergangenen Donnerstag nach sieben Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London festgenommen worden. Die Regierung in Quito hatte zuvor das politische Asyl für den 47-jährigen Australier aufgehoben, der wegen der Veröffentlichung geheimer US-Dokumente vielen in den USA als Staatsfeind gilt.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Assenges Anhänger hoffen, dass der Wikileads-Gründer nicht an die USA ausgeliefert wird.
Außenpolitik

Ex-Diplomat: Assange war kein exzentrischer Gast in Botschaft

War der WikiLeaks-Gründer unhöflich, unordentlich und dreckig? Ein Ex-Botschaftsmitarbeiter verteidigt Julian Assange.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.