App-Panne bei Wahlkarten: ÖVP beruhigt, SPÖ und Neos empört

APA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

601 via „Digitales Amt"-App eingereichte Wahlkartenanträge wurden nicht an die Behörden weitergeleitet. SPÖ und Neos kritisieren die „Schlamperei", die Wirtschaftsministerin rückt zur Rechtfertigung aus.

Die für Digitalisierung zuständige Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) hält an der "Digitales Amt"-App trotz der jüngsten Wahlkarten-Panne fest. Sie sprach am Rande des Ministerrats am Mittwoch von einem Fehler im Bundesrechenzentrum, der behoben worden sei. Das Problem habe nichts mit der App-Software zu tun, diese sei sicher.

Der Hintergrund: Wie der "Standard" berichtete, wurden 601 via App eingereichte Wahlkartenanträge nicht an die ausführenden Behörden weitergeleitet. Betroffen waren Wiener. Die Panne sei durch die Nachfrage eines Wählers aufgefallen, der seine beantragte Wahlkarte urgiert habe, heißt es in dem Artikel.

Fehler selbst erkannt und analysiert

Schramböck zeigte sich überzeugt, dass es bis zur Wahl keine weiteren Pannen geben werde und betonte, dass der Fehler nicht bei der App, sondern beim Bundesrechenzentrum passiert sei. Nach Angaben des Bundesrechenzentrums (BRZ) sind die 601 Anträge in einem Mail-Gateway hängengeblieben. Der Fehler sei am 29. April vom BRZ selbst erkannt und analysiert worden und mit der zuständigen Abteilung der Stadt Wien noch am gleichen Tag behoben worden, heißt es in einer Stellungnahme des BRZ.

Neos-Sozialsprecher Gerald Loacker zeigte sich am Mittwoch "ob der Schlamperei der Bundesregierung bei der so gefeierten Amts-App fassungslos" und warnte vor der Gefahr einer Wahlaufhebung. SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried sprach von einem "Skandal“ und warf ÖVP und FPÖ vor, eine höhere Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl zu untergraben.

Die App war von der Bundesregierung im März präsentiert worden und hatte Kritiker auf den Plan gerufen, weil etwa eine Hauptwohnsitzmeldung ohne Einverständnis des Vermieters möglich sei. Dadurch sei Missbrauch Tür und Tor geöffnet, so die Argumentation.

Der Neos-Abgeordnete Gerald Loacker hatte die App getestet und dabei seinen Hauptwohnsitz in das Regierungsgebäude am Stubenring 1 in Wien verlegt, den Sitz des Digitalisierungsministeriums. Die im Paragraf 8 des Meldegesetzes verlangte Bestätigung durch den Unterkunftgeber war dafür nicht erforderlich. Schramböck betonte, dass es hier Nachbesserungen geben werde und verwies darauf, dass eine bewusste Falschmeldung ein Gesetzesverstoß sei. Meldungen an Amtsgebäude werden künftig nicht mehr möglich sein, zudem dürfen die Gemeinden weitere Gebäude "sperren".

>>> Bericht im „Standard"

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ab sofort möglich: Wohnsitzänderung via App.
Innenpolitik

"Hauptwohnsitz" im Ministerium: Neos-Abgeordneter angezeigt

Gerald Loacker hat die von der Regierung vorgestellte App "Digitales Amt" ausprobiert - und eine falsche Adresse eingetragen. Nun wurde er von der Burghauptmannschaft wegen einer "bewussten Falschmeldung" angezeigt.
Mobile Government wird in Österreich Realität.
Innenpolitik

Mit "digitalem Amt" zur Geburtsurkunde und Meldezettel

Die Online-Plattform österreich.gv.at soll den Gang zum Amt in vielen Fällen ersetzen. Nötig ist neben einer Handysignatur auch ein Smartphone, das Face- oder Touch-ID unterstützt. Die angekündigte App ist noch nicht verfügbar.
Am Montag setzte die Regierung die ersten Schritte, um Amtswege durch eine Handy-App zu ersetzen.
Innenpolitik

Digitales Amt: Handy ersetzt Zulassung und Führerschein

Eine Handy-App soll künftig den Gang aufs Amt ersetzen, etwa nach der Geburt eines Kindes. Aber das ist erst der Anfang.
Symbolbild: Babys
Innenpolitik

Behördenwege nach der Geburt sollen digital erledigt werden können

Die Regierung schickt heute, Montag, ein Gesetzespaket in Begutachtung, das digitale Amtswege vereinfacht. Wohnsitzmeldungen sollen künftig elektronisch erfolgen können.
++ THEMENBILD ++ DRUCK DER EU-WAHL-STIMMZETTEL
Wien

Ärger mit Wahlkarten: Hackerangriff auf Wien

Nach Problemen mit der neuen App des Bundes gibt es nun Schwierigkeiten bei der Bestellung von Wahlkarten. Das Innenministerium erklärt, es habe einen Hackerangriff gegeben. Die Stadt Wien spricht von einem Systemausfall.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.