Norbert Rief
Neuerlicher staatlicher Umsatzersatz ist unwahrscheinlich
Wird der Lockdown verlängert, müssen betroffenen Branchen den Fixkostenzuschuss oder den Verlustersatz beantragen. Firmen, die von Schließungen Ende 2020 indirekt betroffen waren, erhalten nun Umsatzersatz.
Volvo S60 als Plug-In-Hybrid: Ein leiser Schwede, der auch laut werden kann
Es gibt noch Limousinen: Volvo bietet mit dem S60 ein interessantes Modell an. Jetzt auch als Plug-in-Hybrid, der verdienstvoll seine Arbeit verrichtet, wenn man ihn verlässlich auflädt. Sonst kann's laut werden.
Renault will weniger Autos verkaufen
Der französische Autohersteller will mittelfristig zu einem Technologieunternehmen werden und weniger Autos bauen, die dafür aber mehr Profit abwerfen.
Aus Fiat, Opel, Citroën und Peugeot wird eins
FCA und PSA fusionieren zum viertgrößten Autokonzern der Welt. Die Klein-Pkw werden sich künftig vermutlich eine Plattform teilen, die Zukunft von Chrysler und Alfa ist ungewiss.
Wir könnten heute Apple sein
Sony-Österreich-Chef Adrian Price-Hunt über TV-Verkäufe in der Krise, den Erfolg der spiegellosen Kameras, über Fehler der Vergangenheit und mögliche neue Produkte.
My car is my castle: Das Auto als trautes Heim
Noch nie wurden in Europa so viele Wohnmobile verkauft wie heuer. Camping ist auch wegen der Corona-Gesundheitskrise zum boomenden Reisetrend geworden, das spießige Image von einst ist weg. Man schläft sogar auf dem Autodach.
Der Lockdown dauert viel zu lange
Tirols Wirtschaftskammerpräsident Walser vermisst eine längerfristige Strategie der Regierung beim Lockdown. Neos-Mandatar Schellhorn wirft der Regierung Dilettantismus vor.
Der Dilettant als Haubenkoch
Benjamin Parth gehört zu den besten Köchen Österreichs. Mit seinem ersten Kochbuch verspricht er eine Prise Haubenküche für zu Hause. Wir haben einen völligen Anfänger zum Nachkochen geschickt.
Wir wollten in der Regierung die NoVA abschaffen
Laut FPÖ-Chef Norbert Hofer hat die ÖVP-FPÖ-Koalition intensiv über eine Abschaffung der Normverbrauchsabgabe verhandelt.
NoVA wird neu geregelt: Schutz der Umwelt oder Kriegserklärung an das Autofahren?
Ab Juli 2021 wird die NoVA, die beim Autokauf anfällt, neu geregelt. Damit stelle man sicher, dass für jene Autos, die die Umwelt stärker belasten, auch mehr bezahlt wird, meint Grün-Abg. Jakob Schwarz. Stimmt nicht, man mache alle Autos teurer, kontert Günther Kerle, Sprecher der Autoimporteure. Ein Streitgespräch.
Weihnachtsfrieden bei Volkswagen
Der Machtkampf in der Konzernspitze von Volkswagen ist vorerst beigelegt. In Österreich konnte der Autobauer in der Coronakrise Marktanteile steigern.
Wie sich Niederösterreich für den Ansturm der Skifahrer rüstet
Für die Ostösterreicher gibt es heuer keinen Weihnachtsurlaub im Westen. In Niederösterreichs 30 Skigebieten bereitet man sich nun auf einen entsprechenden Ansturm vor.
Niedriger Gastro-Steuersatz bis 2021
Der Nationalrat hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das unter anderem Steuerstundungen neu regelt. Zudem übernimmt der Staat künftig Haftungen bei Reisebuchungen.
Mehr Transparenz bei Covid-Hilfen
Die Regierung wird das Parlament künftig detailreicher über die Coronahilfen informieren.
Pflichtgefechte in der Koalition
Erstmals werden Konflikte in der Regierung über die Corona-Reiserückkehrer und die NoVA öffentlich ausgetragen. Das ist freilich mehr eine Pflichtübung als ein ernsthafter Krach.
- Seite 1
- Nächste Seite ›