Norbert Rief
Neue Profikameras von Canon, Nikon
Sony hat die dominierenden Kamerahersteller mit der spiegellosen Alpha 1 unter Druck gebracht. Mit der Canon EOS R3 und der Nikon Z9 will die Konkurrenz jetzt gleichziehen.
Ringen der Politik um MAN-Werk
Die Fronten zwischen MAN, Betriebsrat und Investor Wolf sind verhärtet. Die Politik versucht im Hintergrund, neue Verhandlungen anzustoßen auch mit Lokalpatriotismus.
Comeback-Plan der Opposition: Mehr Arbeitslosengeld, weniger Lohnkosten
SPÖ, FPÖ und Neos vermissen bei der Regierung konkrete Maßnahmen, um die heimische Wirtschaft zu beleben. Die Presse hat bei der Opposition nachgefragt, was sie besser machen würde.
Comeback mit Steuersenkungen
Die Regierung arbeitet an einem umfassenden Comebackplan, um die Wirtschaft nach der Coronakrise zu beleben. Konkretes gibt es wenig, aber viele gute Vorhaben.
Und es hat Zzzzz gemacht
Im städtischen Gebiet könnte sich die Zahl der Elektroroller bis 2025 vervierfachen.
Varta will Batterie in sechs Minuten aufladen
Der deutsche Batteriehersteller Varta will nun auch Zellen für Elektroautos fertigen. Die Eigenentwicklung soll Kunden vor allem durch eine Eigenschaft überzeugen: In drei Minuten soll sie zu 80 Prozent aufgeladen sein.
Über die Zukunft des MAN-Werks entscheiden die Gerichte
Nach dem Nein der Belegschaft zu einer Übernahme durch Investor Siegfried Wolf geht es nun um die Frage, was die Standortgarantie wert ist.
Weg frei für globale Mindeststeuer
Mit der Unterstützung der USA für eine weltweite Mindeststeuer scheint der Weg frei für eine globale Steuerreform zu sein. Sie könnte auch eine Lösung für Internetfirmen beinhalten.
Ford Explorer: Autofahren wie in den USA
Plug-in-Hybrid macht es möglich: Ford bringt den Explorer wieder nach Europa. Viel amerika-nischer kann man kaum unterwegs sein.
Suche nach Wegen aus der Krise
Die Wirtschaftsforscher haben die Wachstumsprognosen für heuer fast halbiert. Nun plant die Regierung eine eigene Klausur, um Maßnahmen zur Konjunkturbelebung zu beraten.
Die Sorge vor der digitalen Revolution
Alle reden vom Elektroauto, aber die Digitalisierung ist für die Hersteller die größere Herausforderung.
Seat-Chef Griffiths: Ich glaube, dass es auch in Zukunft noch Menschen geben wird, die Autos lieben
Seat-Chef Wayne Griffiths über den Leon als Konkurrent des VW Golf, über die Zukunft des Verbrennungsmotors, den Drang zum Elektrofahrzeug und die emotionale Bindung zum Auto.
KTM und Varta forcieren elektrische Motorräder
Die heimischen Unternehmer Pierer und Tojner vereinbaren eine Kooperation zur Entwicklung hocheffizienter Batteriesysteme. Schon im kommenden Jahr wird es erste Elektromotorroller von Husqvarna geben.
BMW: Schnellerer Wechsel zur E-Mobilität
Der bayerische Hersteller will die grünsten Autos bauen. 2020 endete für BMW nach einem starken Halbjahr mit einem blauen Auge.
- Seite 1
- Nächste Seite ›