Norbert Rief
Wasserstoff - die bessere Alternative zum Verbrennungsmotor
Einst glaubte man, dass Autos mit Wasserstoff-Antrieb die Zukunft sind. Doch die Elektromobilität war erfolgreich. Nur Hyundai und Toyota setzen auf die Brennstoffzelle, Toyota jetzt in der zweiten Generation.
Coronakrise kam den Staat 2020 billiger als erwartet
Knapp 15 Milliarden Euro hat der Staat 2020 an Hilfen ausbezahlt. Gerechnet hatte man mit 19 Milliarden Euro.
42 Tage im Amt und schon den Sinn des Lebens erkannt
Arbeitsminister Kocher zieht Zwischenbilanz mit einem versteckten Hinweis für alle Fans des Kultbuchs The Hitchhiker's Guide to the Galaxy.
Peugeot e-2008: Ein Elektroauto, fast schon für Pragmatiker
Peugeot legt mit dem elektrischen City-SUV 2008 vor. Eine interessante Alternative, wenn man nicht unbedingt in die Tiroler Berge fahren will und ein Auto, das auch fast den Anspruch von PSA-Chef Tavares erfüllt.
Gastronomie öffnet vielleicht früher
Die Regierung schließt eine Öffnung von Kaffeehäusern und Restaurants schon im März nicht aus. In Deutschland fürchten drei von vier Hoteliers und Gastronomen um ihre Zukunft.
Wartezeiten und fehlende Autoteile: Deutschlands verschärfte Einreise zerreißt Lieferketten
Brüssel und Wirtschaftsvertreter warnen vor negativen Auswirkungen der am Wochenende ohne Vorwarnung eingeführten Einreisebeschränkungen durch Berlin.
Cupra Formentor: Ein kleiner Lamborghini Urus fürs Volk
Mit dem Formentor präsentiert die junge Marke Cupra ihr erstes echtes Sport-SUV. Fährt sich so schnittig, wie es aussieht.
Das Ende des Dieselautos rückt näher
Die Kunden kaufen immer seltener Autos mit Dieselmotor. In Westeuropa sind die Zulassungszahlen in den vergangenen vier Jahren um fast 60 Prozent eingebrochen.
Autopapst Ferdinand Dudenhöffer: Um den Verbrennungsmotor ist es nicht schade
Das Elektroauto scheint das Rennen gewonnen zu haben. Der deutsche Autopapst, Ferdinand Dudenhöffer, über Verbrennungsmotoren, Batterien, die Konkurrenz aus China und über die Frage, ob Autofahren noch Spaß machen darf.
Christoph Walser: Ein Kammerchef mit dem Drang zum Landeshauptmann
Christoph Walser hat sich mit seinem Auftritt in der ZiB 2 ins Gerede gebracht. Nicht schlecht für sein angebliches Ziel.
Die Fieberkurve der Konjunktur und ihre Folgen fürs Budget
Der aktuelle Lockdown hat auf die Konjunktur nicht die verheerenden Auswirkungen wie jener vom März 2020. Aber neue Corona-Mutanten machen jede Planung schwierig.
Hyundai Tucson: Alles außer gewöhnlich
Hyundai hat sein Erfolgsmodell Tucson gründlich überarbeitet. Das Kompakt-SUV ist eine selbstbewusste Erscheinung geworden mit mutigen Designelementen und raffinierten Assistenzsystemen.
Staat überlegt Beteiligung an Unternehmen
Um den angeschlagenen Unternehmen durch die Wirtschaftskrise zu helfen, diskutiert die Regierung eine stille Beteiligung. Es geht um fast fünf Milliarden Euro.
Regierung verspricht Unternehmen mehr Geld
Österreich will schnell Regeln schaffen, damit Unternehmen die höheren Hilfen der EU ausnützen können. Die SPÖ freut sich, dass die Regierung ihre Idee einer stillen Beteiligungen aufgegriffen habe.
Neue Regelung: Nur freiwillig ins Homeoffice
Sozialpartner und Regierung haben sich auf Regeln für die Heimarbeit geeinigt. Ab wann sie gelten, ist noch offen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›