Der dritte Tag der Offensive: Zivilisten fliehen vor den Bombardements der türkischen Armee aus der syrischen Provinz al-Hasakah.
Analyse

Warum die Türkei scheitern wird

Mit dem Syrien-Feldzug steht Ankara auf einsamer Flur. Sanktionen drohen, die Lira verliert an Wert. Erdoğans „Sicherheitszone“ scheint unrealistisch.

Istanbul. Die Türkei setzt ihre Militärintervention in Syrien fort, trotz heftiger Kritik vor allem aus EU-Ländern und möglicher Sanktionen aus Brüssel. Auch am dritten Tag der Operation stand die Einnahme der syrischen Kleinstädte Ras al-Ain und Tel Abjad im Mittelpunkt der türkischen Offensive. Ankara erachtet die Intervention weiterhin als legitimes Mittel, um kurdische Extremisten im Nachbarland zu bekämpfen und die Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihr Heimatland zu ermöglichen. Doch die Türkei wird die gewünschten Ziele kaum erreichen können. Die drei wichtigsten Gründe dafür, dass die Militäraktion scheitern dürfte:

Unrealistische Ziele

Die Türkei verfolgt mit dem Einsatz völlig unrealistische politische Ziele. Zwar hat das Land ein berechtigtes Interesse daran, sich vor der kurdischen Terrororganisation PKK und deren Ableger YPG zu schützen. Doch der Einmarsch wird das Problem nicht lösen. Ohne politische Initiativen zur Lösung der Kurdenfrage wird die Wirkung des Angriffs rasch verpuffen. Westlich vom derzeitigen Einsatzgebiet hält die Türkei seit mehr als drei Jahren syrisches Gebiet besetzt, ohne dass diese Gegenden dauerhaft befriedet werden konnten. Es ist unwahrscheinlich, dass sich in absehbarer Zeit mehrere Millionen Syrer aus der Türkei in der angestrebten „Sicherheitszone“ niederlassen. Die meisten Syrer in der Türkei kommen aus anderen Gegenden und werden kaum freiwillig in ein Gebiet ziehen, das ihnen fremd ist. Ohne Frieden im Bürgerkriegsland werden die allermeisten Flüchtlinge in der Türkei bleiben wollen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die großen Verlierer der Umwälzungen in Syrien sind die mehr als 130.000 Zivilisten, die vor den türkischen Truppen geflohen sind.
Analyse

In Syrien beginnt die postamerikanische Ära

Kreml-Chef Putin und der türkische Präsident, Erdoğan, zementierten mit dem Sotschi-Deal ihren Einfluss in Syrien. Die USA sind aus dem Spiel. Doch Präsident Trump rühmt sich der Waffenruhe und hebt die Sanktionen gegen Ankara auf.
Schwierige Verhandlungen der Staatschefs. Wladimir Putin empfing am Dienstag Recep Tayyip Erdoğan in Sotschi.
Waffenruhe verlängert

Putin stoppt türkischen Vormarsch

Der russische Staatschef empfing den türkischen Präsidenten. Erdoğan bekommt seine „Sicherheitszone“, musste sich aber auf schmerzhafte Kompromisse einlassen.
Nordsyrien

"Wir können uns nur auf uns selbst verlassen“

Nach anfänglicher Freude über eine Waffenruhe kehrt bei den Kurden Skepsis ein. Die Kurden, die Türkei und auch die USA interpretieren das Abkommen von Ankara unterschiedlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.