Kurz nach Beginn des türkischen Feldzugs in Nordsyrien vergangene Woche schlugen in Nusaybin Geschosse ein.
Reportage

Nusaybin, Geisterstadt an der syrischen Grenze

Unter dem Einmarsch in Nordsyrien haben auch die Bewohner auf türkischer Seite zu leiden. Erdoğans Feldzug macht viele zu Flüchtlinge im eigenen Land.

Nusaybin. Die Straßen von Nusaybin sind still und menschenleer; durch eine Einkaufsstraße, an der alle Rollläden heruntergelassen sind, bummelt eine Kuh. Selbst im Zentrum, wo ein paar Läden geöffnet haben, ist Vogelgezwitscher zu hören statt des üblichen Trubels und Verkehrslärms. Kurz nach Beginn des türkischen Feldzugs in Nordsyrien vergangene Woche schlugen hier Geschosse ein, die von der syrischen Seite der Grenze abgefeuert wurden – ein Dutzend tote Zivilisten und mehr als 70 Verletzte hat Nusaybin zu beklagen, viele davon Kinder. Was sich die türkische Regierung dabei dachte, als sie ihre Armee nach Syrien schickte, ohne vorher die Ortschaften an der Grenze zu räumen, bleibt vorläufig ihr Geheimnis. Die Bewohner haben inzwischen selbst gehandelt, Nusaybin ist zur Geisterstadt geworden.

„Sie sind alle fort“, klagt ein älterer Mann, der in einer Gasse alleine ausharrt und in seinem Leben offenbar schon einiges erlitten hat – ihm fehlt ein Ohr. Ein jüngerer Mann erzählt, er habe seine Familie zu Verwandten aufs Dorf gebracht. Die Schulen in Nusaybin und anderen Orten an der Grenze sind inzwischen geschlossen. Verlassen liegen auch die bunten Spielplätze im Neubauviertel am Ostrand der Stadt, das nach den Grabenkämpfen zwischen PKK und türkischer Armee 2015/16 errichtet wurde. Die von den damaligen Kämpfen vertriebenen Bewohner waren kaum eingezogen, nun sind sie wieder auf der Flucht.

Flüchtlingslager wieder geöffnet

Hochbetrieb herrscht auf dem Busbahnhof der Kleinstadt Midyat, die hinter einem Bergzug eine Autostunde entfernt von der Grenze liegt. Mindestens 5000 Menschen seien in den letzten Tagen aus Nusaybin hier angekommen, erzählt der Kartenverkäufer einer Überlandbus-Linie. Der Landrat von Midyat, Tekin Dündar, schätzt die Zahl im Gespräch mit der „Presse“ etwas niedriger ein, etwa 3000. Die meisten seien bei Bekannten und Verwandten oder auf dem freien Wohnungsmarkt untergekommen, meint er, aber seine Behörde bereite sich auf alles vor. Schließlich waren bei den PKK-Kämpfen vor drei Jahren rund 30.000 Menschen aus den umliegenden Städten nach Midyat geflüchtet – zusätzlich zu den 10.000 Syrern, die das Städtchen bereits beherbergte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die großen Verlierer der Umwälzungen in Syrien sind die mehr als 130.000 Zivilisten, die vor den türkischen Truppen geflohen sind.
Analyse

In Syrien beginnt die postamerikanische Ära

Kreml-Chef Putin und der türkische Präsident, Erdoğan, zementierten mit dem Sotschi-Deal ihren Einfluss in Syrien. Die USA sind aus dem Spiel. Doch Präsident Trump rühmt sich der Waffenruhe und hebt die Sanktionen gegen Ankara auf.
Schwierige Verhandlungen der Staatschefs. Wladimir Putin empfing am Dienstag Recep Tayyip Erdoğan in Sotschi.
Waffenruhe verlängert

Putin stoppt türkischen Vormarsch

Der russische Staatschef empfing den türkischen Präsidenten. Erdoğan bekommt seine „Sicherheitszone“, musste sich aber auf schmerzhafte Kompromisse einlassen.
Nordsyrien

"Wir können uns nur auf uns selbst verlassen“

Nach anfänglicher Freude über eine Waffenruhe kehrt bei den Kurden Skepsis ein. Die Kurden, die Türkei und auch die USA interpretieren das Abkommen von Ankara unterschiedlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.