Regierungsbeteiligungen

Welche Parteien wie lange an der Macht waren

Die Presse
  • Drucken

Die ÖVP ist auf dem Weg der SPÖ den Titel der längst regierenden Partei der Zweiten Republik abzunehmen. Die Grünen kommen im Bund erstmals zum Zug.

33 Jahre nach ihrem (ersten) Einzug in den Nationalrat werden die Grünen jetzt erstmals im Bund zu Regierungsehren kommen. Die ÖVP war bis zur Einsetzung der Beamtenregierung im Juni schon fast so lange, 32 Jahre und vier Monate, durchgehend an der Macht. Hält Sebastian Kurz (ÖVP) diesmal fünf Jahre durch, nimmt die ÖVP der SPÖ 2024 den Titel der längst regierenden Partei der Zweiten Republik ab.

Am 7. Mai 2024 käme die ÖVP nämlich auf 22.301 Tage Regierungszugehörigkeit seit 1945 - und die SPÖ steht aktuell bei 22.300. Das sind etwas mehr als 61 Jahre.

Die beiden Traditionsparteien waren immer die stimmenstärksten bei den Nationalratswahlen - und so gab es noch nie eine Regierung ohne sie. Wenngleich einmal, 2000, die SPÖ als stimmenstärkste von FPÖ und der (knapp dahinter auf Platz 3 liegenden) ÖVP vom Regierungs-Thron gestoßen wurde. Neben diesen dreien kam bisher nur noch die KPÖ - die KPÖ für 704 Tage 1945 bis 1947 - zu Regierungsehren. Die Grünen sind also die fünfte Regierungspartei der Zweiten Republik.

Große Koalition hielt 44,3 Jahre lang

Die längste Zeit regierten die beiden Traditionsparteien zusammen: 44,3 Jahre lang war die Große Koalition am Ruder, von 1945 bis 1966 unter ÖVP-Kanzlern, von 1986 bis 2000 und von 2006 bis 2017 unter SPÖ-Kanzlern - und ganz zu Beginn für 704 Tage zusammen mit der KPÖ als Konzentrationsregierung.

Die zweit-wichtigste Regierungsform der Zweiten Republik war die SPÖ-Alleinregierung - mit 13 Jahren von 1970 bis 1983. Platz 3 nimmt die Koalitionsvariante ein, die heuer an Ibizagate scheiterte: ÖVP und Freiheitliche haben von Anfang 2000 bis Anfang 2007 (von 2005 bis 2007 BZÖ statt FPÖ) und von 2017 bis 2019 mittlerweile 8,4 Jahre zusammengearbeitet.

Die rot-blaue Koalition hielt - von 1983 bis zur Übernahme der Partei durch Jörg Haider 1986 - nur 3,7 Jahre. Das ist etwas kürzer als die ÖVP allein an der Macht war: Sie war von 1966 bis 1970 stark genug, um ohne Partner zu regieren. Und heuer kamen nach dem Ibiza-Crash noch zwölf Tage Minderheitsregierung dazu - die mit dem ersten erfolgreichen Misstrauensantrag der Zweiten Republik aus dem Amt gejagt wurde.

Seither regiert die von Bundespräsident Alexander Van der Bellen eingesetzte Beamtenregierung. Am 3. Juni 2019 angelobt, wird sie es - wenn Türkis-Grün bald im neuen Jahr angelobt wird - auf etwas mehr als sieben Monate bringen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ex-Kanzler Kurz, der bald wieder ins Kanzleramt ziehen dürfte, nennt Raab eine „junge und sehr erfahrene Integrationsexpertin".
Regierungsbildung

Türkis-Grün schafft eigenes Integrationsministerium

Wer wird Minister? ÖVP und Grüne verhandeln derzeit die Personalfragen für die neue Koalition. Zwei Namen sind bereits fix: Susanne Raab und Leonore Gewessler.
Head of OeVP Kurz meets head of Greens Kogler in Vienna
Ministerposten

Wie die Koalition aussehen könnte

Nur noch der Feinschliff, und die Regierung steht. Die Ministerien sind mehr oder weniger aufgeteilt. Etliche Ressortschefs stehen fest.
Ex-Innenminister Herbert Kickl, FPÖ
Reaktionen

Kickl wirft Kurz das Brechen "aller Wahlversprechen" vor

Der freiheitliche Klubobmann wirft dem ÖVP-Chef vor, mit seinem Verhalten sämtliche Grundsätze einer Mitte-rechts-Politik zu verraten. Auch FPÖ-Chef Hofer ist empört.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.