Studie

Google versagt bei Suizidprävention in Österreich

imago images/MiS
  • Drucken

Sucht ein US-Nutzer nach Suizidmethoden wird er in den USA in 92 Prozent der Fälle auf die Telefonseelsorge und andere Präventionsdienste verwiesen. In Österreich und Belgien hingegen nicht.

Sie ist die meistverwendete Suchmaschine weltweit. Google hat sich innerhalb weniger Jahre einen festen Platz in den Nutzungsgewohnheiten erarbeitet. Dabei sind die Suchergebnisse nicht nur abhängig wonach die Menschen suchen, sondern auch in welchem Land sie wohnen. So wird zum Beispiel in Österreich und Belgien das Thema Suizidprävention offenbar vernachlässigt. Sucht ein Internetnutzer nach bestimmten Suizidmethoden, wird er mitunter automatisch auf hilfreiche Informationen etwa zur Telefonseelsorge hingewiesen. Nicht aber in Österreich und Belgien, wie ein Team um österreichische Forscher in der Fachzeitschrift "Social Science & Medicine" zeigt.

Online-Suchanfragen lassen relativ tief in die Persönlichkeit blicken. Aus der Gesamtheit der eingegebenen Begriffe können Betreiber von Suchmaschinen ein detailliertes Bild des jeweiligen Nutzers zeichnen, was sie etwa im Zusammenhang mit personalisierter Werbung gewinnbringend nützen. Neben Informationen über Interessen und Vorlieben bringt das Einsichten in Gemütsverfassung, Gesundheitszustand oder sogar Suizidgefährdung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt allgemein Medien, Hilfsangebote zur Suizid-Prävention zu kommunizieren. Studien weisen darauf hin, dass sich damit Suizide verhindern lassen und Hilfsangebote häufiger genützt werden.

Google hat hier reagiert und liefert bei bestimmten Suchen Verweise in einer eigenen Box mit Informationen zur Suizidprävention mit. Die Suchmaschine blendet bei manchen suizidbezogenen Anfragen ein sogenanntes "Suizid-Präventions-Resultat" (SPR) ein, wie es am Dienstag in einer Aussendung der Universität Wien heißt.

US-Nutzer besser geschützt?

Dass dies in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich gehandhabt wird, zeigte Florian Arendt von der Uni Wien, gemeinsam mit Mario Haim von der Uni Leipzig und Sebastian Scherr von der Katholischen Uni Leuven (Belgien) bereits im vergangenen Jahr im Fachjournal "New Media & Society". Google zeigte im Rahmen dieser Untersuchung etwa in Deutschland bei problematischen Suchbegriffen in rund 22 Prozent der Suchanfragen Hilfsangebote an. In den USA war das dagegen bei etwa 92 Prozent der Anfragen der Fall. Österreich wurde damals nicht untersucht.

In ihrer neuen Studie setzten die Forscher nun insgesamt 137.937 Suchanfragen mit "virtuellen Agenten" in Österreich, Deutschland, Belgien und der Schweiz ab. Diese programmierten Online-Akteure simulierten suizidbezogenes Suchverhalten echter deutschsprachiger Nutzer. Während in Deutschland und der Schweiz erneut bei rund 20 Prozent der Fälle das SPR auftauchte, erschien diese Box in Österreich und Belgien nie.

Österreich, ein blinder Fleck

"Österreich scheint ein blinder Fleck zu sein", so Arendt, der Google aber attestiert seine gesellschaftliche Verantwortung bereits wahrzunehmen und international in dem Bereich schon einiges zu tun. Für den Forscher vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft scheint es trotzdem, "als ob sich Google aus dieser Verantwortung stiehlt. Es ist unverständlich, warum in Ländern wie Österreich die Infobox mit Hilfsangeboten überhaupt nicht eingeblendet wird."

Beunruhigend sei auch, dass in Deutschland beispielsweise nach dem Suchbegriff "selbstmord" bei ungefähr der Hälfte der Anfragen das SPR gezeigt wurde. Enthielt die Eingabe aber außerdem noch den Namen eines prominenten Suizidenten suchte man das SPR aber vergeblich. Das sei problematisch, denn gerade der viel zitierte "Werther-Effekt" besagt, dass es nach Suiziden, die medial große Aufmerksamkeit erregen, größere Nachahmungsgefahr gibt.

Es gibt eine Reihe Hilfseinrichtungen und Anlaufstellen für Menschen in akuten Krisensituationen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken.

Telefonische Hilfe gibt es auch bei:

Kriseninterventionszentrum (Mo-Fr 10-17 Uhr): 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at
Rat und Hilfe bei Suizidgefahr 0810/97 71 55
Psychiatrische Soforthilfe (0-24 Uhr): 01/313 30
Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79
Telefonseelsorge (0-24 Uhr, kostenlos): 142
Rat auf Draht (0-24 Uhr, für Kinder & Jugendliche): 147
Gesprächs- und Verhaltenstipps: bittelebe.at

Hilfe für Menschen mit Suizidgedanken und Angehörige bietet auch der noch recht junge Verein „Bleib bei uns“. www.bleibbeiuns.at

>>> Link zur Studie

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.