Inspiration für Millennials #35. Mit Young Science-Botschafter Gerhard Furtmüller die eigene Persönlichkeit entwickeln. Diesmal: Wer stört Dich in Deiner Konzentration?
In der letzten Kolumne habe ich Dir erklärt, wie wichtig der Beginn einer Tätigkeit für die Entstehung von Motivation ist. Dazu habe ich Dir auch die 1, 2, 3-Methode nähergebracht. Nun kann es aber dennoch passieren, dass Du Dich von anderen in Deiner Arbeit gestört fühlst. Daher zeige ich Dir heute, wie wichtig die Rückmeldung darüber ist.
Du wirst abgelenkt
Die Corona-Krise stellt viele von uns auf die Probe. Das kann auch das Arbeiten im Home Office betreffen, da das Platzangebot in vielen Wohnungen für ein ungestörtes Arbeiten nicht ausreichend ist. Daher kann es schon einmal passieren, dass Dir das Netflixen Deines Mitbewohners richtig ungelegen kommt.
Konzentration kommt abhanden
Die Störfaktoren in den eigenen vier Wänden haben bisweilen die Macht, uns aus unserem eigentlichen Workflow zu bringen. Dabei ist es von untergeordneter Bedeutung, ob es das viel zu laute Telefonieren, das Staubsaugen oder die in diesem Moment als unerträglich empfundene Musik eines Mitbewohners ist. Das Ergebnis ist jedes Mal das gleiche: Wir können uns nicht mehr konzentrieren.
Streit entsteht – Vorwürfe folgen!
Daher kann eine oft zunächst unscheinbare Tätigkeit, wie zum Beispiel das Aufsetzen des Wassers auf dem Herd, das Fass zum Überlaufen bringen. In Dir brodelt es, es folgt ein vielleicht sogar lautstarker Streit und am Ende dessen stehen gegenseitige Schuldzuweisungen.

Lösungen generieren
Mit einem solchen Streit kann sich auch die Arbeitsenergie von einem Moment zum anderen in Luft auflösen. Daher ist es wichtig, dass Du derartige Probleme offen ansprichst, um eine konstruktive Lösung für Deine Situation generieren zu können.
Gib Rückmeldung
Grundlegend für ein solches Gespräch ist, dass Du die Situation aus Deiner Perspektive erklärst. Erzähl Deinem Gegenüber in einem ersten Schritt, wie wichtig die rechtzeitige Fertigstellung Deiner Präsentation für den Kunden ist und erst in einem weiteren Schritt, dass Dir eben durch bestimmte Störfaktoren Deines Gegenübers die dazu nötige Konzentration verloren geht.
Wichtig ist somit, dass Du durch die Art Deiner Rückmeldung den Boden für die Lösung des Problems aufbereitest. Das ist auch eine Kompetenz, die besonders in der Osterzeit von Bedeutung ist. Daher frage ich Dich dieses Mal: „Wer stört Dich in Deiner Konzentration?“
Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, schau Dir mein Video dazu an, besprich Deinen Kontext mit vertrauten Personen, oder schreibe mir ein Mail: gerhard.furtmueller.presse@wu.ac.at.

Gerhard Furtmüller aka Doktor Furti ist Senior Lecturer am Department für Management der Wirtschaftsuniversität Wien und Young Science Botschafter. An der WU begleitet er jährlich Tausende Millennials auf ihrem Weg ins Berufsleben. Seine Publikationen zum Thema Motivationsaufbau sind u.a. im Harvard Business Review erschienen.
https://www.wu.ac.at/management/team/dr-gerhard-furtmueller