Nobelpreis

Physik-Nobelpreis: Monster der Schwerkraft, auch im Herzen unserer Galaxie

Roger Penrose im Mai 2015, während eines Interviews am Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg.
Roger Penrose im Mai 2015, während eines Interviews am Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg. APA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

Der Nobelpreis in Physik belohnt heuer Forschung über Theorie und Realität Schwarzer Löcher. Eine Hälfte geht an den berühmten Mathematiker und Buchautor Roger Penrose, die andere an Astrophysiker Reinhard Genzel und Astronomin Andrea Ghez.

Endlich bekommt den Physiknobelpreis wieder ein Mann, den auch an Physik interessierte Laien mit Namen kennen! Teils auch von durchaus umstrittenen Büchern: Roger Penrose, dem die Hälfte des heurigen Preises zugesprochen wurde, ein britischer Sir und Querkopf zugleich, hat schon 1994 in „Schatten des Geistes“ über eine Physik des Bewusstseins spekuliert – und dieses in bestimmten Zellstrukturen (Mikrotubuli) verortet. Dafür ist er viel gezaust worden, trotz allen Respekts, den er bei seinen Kollegen genießt.

Auch seine Ansätze, Quantentheorie und Relativitätstheorie, die beiden großen, bisher unversöhnlichen Theorien des 20. Jahrhunderts, in einer Theorie der Quantengravitation zusammenzubringen, und zwar ohne Seltsamkeiten wie Schrödingers Katze, wurden durchaus nicht von allen goutiert. Am wenigsten von Physikern, die von der Quantentheorie kommen. Penrose selbst kommt – wie Stephen Hawking – von der Relativitätstheorie. Genauer gesagt: von der allgemeinen Relativitätstheorie, von der 1915 von Albert Einstein vorgestellten, mathematisch immens komplizierten Theorie also, die die Gravitation als Krümmung der Raumzeit erklärt.

Singularitäten der Raumzeit

Diese Theorie brachte schon 1915 Monster hervor, erstmals berechnet von dem jungen Einstein-Schüler Karl Schwarzschild, der wenige Monate später im Weltkrieg fiel. Zunächst waren diese Monster rein theoretisch, Ausgeburten der ersten exakten Lösung der Einsteinschen Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie. Heute nennt man sie Schwarze Löcher: extrem dichte Objekte, die eine so starke Gravitation erzeugen, dass nicht einmal Licht ihnen entkommen kann. In ihrem Zentrum ist die Krümmung der Raumzeit – horribile dictu auch für abgebrühte Physiker! – unendlich. Man spricht von Singularitäten der Raumzeit.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

22 Nanometer Durchmesser: Dieses Bild des (notorisch schwer darzustellenden) Hepatitis-C-Virus ist mit einem Transmissionselektronenmikroskop entstanden.
Hepatitis C

Medizin-Nobelpreis: Ein Virus, gegen das es keine Impfung gibt

Zwei US-Amerikaner und ein Brite teilen sich den Nobelpreis – für Arbeiten über das Hepatitis-C-Virus.
Emmanuelle Charpentier (L) und Jennifer Doudna.
DNA

Chemie-Nobelpreis für Entwicklung der Genschere

Eine französische und eine US-amerikanische Biochemikerin bekommen den Preis für die Entwicklung eines "Werkzeugs, um den Code des Lebens neu zu schreiben“ - die Genschere CRISPR/Cas9.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.