Thomas Kramar
Philosophicum Lech
Athene, Matilda und coole Ekstase in Lech
Von Paulus über R.E.M. bis zu Montesquieu: Geistreiches zum Thema Hoffnung beim Philosophicum Lech.
22.09.2023
Neues Buch
Zwischen Tier und Maschine: Lisz Hirn über den Menschen
Eine „Anthropologie der Verletzlichkeit“ verspricht Philosophin Lisz Hirn. Doch es sei nicht das Fleisch, das uns verletzlich mache, sagt sie. Offen bleibt: Was dann?
22.09.2023
Geschichte
Der endzeitliche Furor der Bauernaufstände
Von Böhmen 1419 bis Galizien 1846: Dem österreichischen Historiker Wolfgang Maderthaner ist eine pointierte Monografie über „sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen“ gelungen – die Schockierendes nicht ausspart.
21.09.2023
Nachruf
Gianni Vattimo ist tot: Der Philosoph, der Gott nicht duzen wollte
Er deklarierte das Ende der Moderne: Gianni Vattimo, zeitweilig Abgeordneter im Europaparlament, ist 87-jährig gestorben.
20.09.2023
Verhaltensforschung
Geburt des Willens: Experimentelle Philosophie mit Babys
Wie und wann beginnen Kinder, absichtlich zu handeln? US-Forscher meinen, das damit einhergehende Aha-Erlebnis in einem Experiment gefunden zu haben.
18.09.2023
Esskultur und Klima
Gar nicht eklig? Ein Plädoyer für falsches Fleisch
Eine Halbierung des Fleischkonsums würde die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft um 31 Prozent reduzieren, sagt eine Studie des IIASA in Laxenburg. Ist das machbar? Ein optimistischer Blick aufs (Pseudo-)Fleischliche.
13.09.2023
Wortkunde
Der Mythos vom blutigen Geld
Von „Blutgeld“ sprach ein EU-Vertreter. Was macht dieses Wort so schrecklich? Was führt die beiden Substanzen zueinander? Und kann man das Blut vom Geld waschen? Dazu Stoffliches von Matthäus bis Macbeth.
11.09.2023
Schockvideo
Till Lindemann ließ sich den Mund zunähen
Das Video zu „Zunge“, dem neuen Lied des Rammstein-Sängers, ist voller Körperhorror.
10.09.2023
Premiere
Kleist, postdramatisch maskiert: Ein Sündenfall in den Kammerspielen
Verfremdung durch Puppenköpfe, komödiantische Hysterie, Kommentierung durch Zeigefinger-Rap: Amélie Niermeyers Inszenierung in den Kammerspielen des Theaters in der Josefstadt tut Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ nicht viel Gutes.
10.09.2023
Präsentation in London
Rolling Stones: So altväterlich ist das neue Video
Das neue Album „Hackney Diamonds“ erscheint am 20. Oktober. Der Song „Angry“ ist schon da.
06.09.2023
Pop
Neues Album: Rolling Stones waren mit Paul McCartney im Studio
Es kursiert bereits eine inoffizielle Songliste. Die Kostprobe für „Hackney Diamonds“ ist ein Schnipsel des Songs „Angry“. Mit technischen Störungen. Ist das Absicht?
04.09.2023
Anthropologie
Die Menschen sind einst fast ausgestorben
Vor 900.000 Jahren lebten nur 1300 Menschen, sagen chinesische Forscher. In diesem „Flaschenhals“ habe sich ein Unterschied zu den Affen etabliert: Wir haben 23 statt 24 Chromosomen.
05.09.2023
Symposium im Stift Melk
Reicht Sonnenergie? Oder brauchen wir eine Kriegswirtschaft?
Was tun gegen den Klimawandel? Bei den „Tagen der Transformation“ im Stift Melk setzten etliche auf grüne Technologie. Andere plädierten gleich für Abschaffung der Marktwirtschaft. Und Änderung des Freiheitsbegriffs. Eine Frau der „Letzten Generation“ war auch da. Eindrücke von einer spannenden Tagung.
04.09.2023
Theater
Dieser Kulturherbst beginnt mit einer Sommernacht
Das Sommertheater ist vorbei, die Saison beginnt. Peymann inszeniert „Warten auf Godot“, Claudia Bauer „Malina“, Kušej den „Menschenfeind“. Und Sivan Ben Yishais „Bühnenbeschimpfung“ hat gleich zweimal Premiere.
03.09.2023