Kammer will Bauern-Pauschalierung ausweiten

 Ein Bauer presst Stroh am Dienstag, 20. Juli 2010, auf einem Feld bei Krefeld, Nordrhein-Westfalen.
Ein Bauer presst Stroh am Dienstag, 20. Juli 2010, auf einem Feld bei Krefeld, Nordrhein-Westfalen. (c) APN (Mark Keppler)
  • Drucken

Die Steuerpauschalierung bringe den Bauern kein "Körberlgeld", meint die Landwirtschaftskammer. Sie fordert, dass der dafür herangezogene Einheitswert von 150.000 auf 250.000 Euro angehoben wird.

"Die Steuerpauschalierung für Landwirte bringt den heimischen Bauern keinen Zusatzverdienst, sondern vermeidet zusätzliche Bürokratie. Auch die Mehrwertsteuer-Pauschalierung bringt ihnen kein Körberlgeld", reagiert die Landwirtschaftskammer auf Kritik an der Pauschalierung (DiePresse berichtete). Rund 90 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe haben einen Einheitswert von weniger als 150.000 Euro – und sind deshalb steuerlich pauschaliert. Sie müssen über ihre Verkäufe keinerlei Aufzeichnungen führen, müssen keine Umstatzsteuer abführen - aber dürfen sich auch keine Vorsteuer abziehen.

VSt vs USt

Unternehmer schlagen beim Verkauf eines Produkts die Umsatzsteuer auf den Preis und ziehen die Umsatzsteuer ihres Lieferanten als Vorsteuer ab. Die Differenz ist die Ust-Zahllast.
Ein Beispiel: Eine Firma kauft eine Ware um 600 Euro. Der Preis besteht aus 500 Euro VK-Preis plus 20 Prozent Umsatzsteuer = 600 Euro. Im Laden kostet die Ware dann 840 Euro, nämlich 700 Euro netto plus 20 Prozent = 840 Euro.

Hier entsteht folgende Zahllast: 140 Euro selbst aufgeschlagene Ust minus 100 Euro Vorsteuer vom Einkauf = 40 Euro Zahllast.
Wäre die Vorsteuer in einer Periode größer, etwa weil viel mehr eingekauft als abgesetzt wurde, spricht man von einem "Vorsteuerüberhang".

Kammer: Bauern zahlen 20 Prozent Ust

Dass die Pauschalierung finanziell nichts bringt, liege daran, dass "für landwirtschaftliche Produkte nur der mit zehn beziehungsweise zwölf Prozent vergünstigte Mehrwertsteuersatz verrechnet werden kann, während die Landwirte für die agrarischen Betriebsmittel und Investitionen aber 20 Prozent Mehrwertsteuer zu bezahlen haben", so August Astl, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich.

Freiwillige Aufzeichnung zeigte VSt-Überhang

Astl verweist dazu auf den Grünen Bericht mit den Ergebnissen der freiwilligen Buchführung von rund 2000 bäuerlichen Betrieben. Demnach war in den vergangenen fünf Jahren die Differenz aus Mehrwertsteuer und Vorsteuer im Durchschnitt für die bäuerlichen Betriebe negativ (minus 169 Euro). Mit einem Minus von 603 Euro war der Vorsteuerüberhang im Vorjahr besonders groß, weil die Landwirte für ihre Betriebsmittel und Investitionen eben 20 Prozent Mehrwertsteuer bezahlt haben. Vorsteuerüberhang bedeutet, dass die gesamte Vorsteuer größer als die gesamte Umsatzsteuer ist.

Folglich wäre bei den Betrieben im Bericht keine Umsatzsteuer zu zahlen gewesen.

Einheitswert auf 250.000 ausdehnen

Die Landwirtschaftskammer fordert die Beibehaltung des Einheitswertsystems und die Anhebung der Pauschalierungsgrenzen. Die bäuerliche  Interessenvertretung verlangt in dem Zusammenhang die Anhebung der Einheitswertgrenze für die Vollpauschalierung von 65.000 auf 100.000 Euro. Bei der Einheitswertbezogenen Grenze für die Vorlage einer Bilanz, die derzeit bei 150.000 Euro liegt, will die LK eine Ausweitung auf 250.000 Euro erreichen.

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Fischler Agrarfoerderung fuer Vollerwerbsbauern
Österreich

Fischler: Agrarförderung nur für Vollerwerbsbauern

Ex-EU-Agrarkommisar Franz Fischler spricht sich für eine Beschränkung von Agrarförderungen auf Vollerwerbsbauern aus. Das "Schwarzbuch Landwirtschaft" würde aber an den "Neidkomplex" appellieren.
Österreich

Schwarzbuch Landwirtschaft: Viel Geld für Hobbybauern

Wie die Agrarbürokratie Subventionen verteilt und einen Staat im Staat geschaffen hat. Steuern und Sozialabgaben werden nicht nach tatsächlichem Einkommen berechnet, sondern nach fiktiven Einheitswerten.
Schwarzbuch kritisiert Agrarfoerderungen fuer
Österreich

"Schwarzbuch" kritisiert Agrarförderungen für Millionäre

Drei Arbeiter würden einen Bauern finanzieren, kritisiert das neue "Schwarzbuch Landwirtschaft" das Agrarförder-System in Österreich. Der Bauernbund bezeichnet es als "übliche Hetze" und Parteipropaganda.
Österreich

Bauernkammer verteidigt Steuerprivileg

Die Landwirtschaftskammer fordert eine starke Ausweitung der Steuerpauschalierung. Die Grenze für die Vollpauschalierung solle auf 100.000 Euro angehoben werden, jene für die Teilpauschalierung auf 250.000 Euro.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.