In der kälteren Jahreszeit verbringen wir wieder mehr Zeit in den eigenen vier Wänden.
Luftreiniger

Viren, Pollen & Milben: Gefilterte Luft für die Wohnung?

Mobile Geräte filtern Schadstoffe und Viren aus der Raumluft. In Wohnungen ist ihr Einsatz nur in Ausnahmefällen sinnvoll, in Gemeinschaftsräumen aber überlegenswert.

Lockdown, Home-Office, Home-Schooling und nicht zuletzt die kältere Jahreszeit führen dazu, dass wir uns die meiste Zeit wieder in den eigenen vier Wänden aufhalten. Doch je mehr in einem Raum geatmet, gesprochen, gelacht, gehustet oder geniest wird, desto mehr Aerosole (kleinste Partikel in der Luft, auf denen sich Viren und Keime festsetzen können) werden freigesetzt. Ausreichend frische Luft in den Raum zu bringen kann allerdings die Aerosolkonzentration in der Luft und somit das Ansteckungsrisiko reduzieren.

Mindestabstand: 1,5 Meter

Innenraumanalytiker Peter Tappler rät daher, in den eigenen vier Wänden regelmäßig zu lüften (bzw. querzulüften) und so für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen. Wenig sinnvoll wären im Privatbereich, anders als in Schulen, Büros, Arztpraxen, Restaurants oder Hotels, hingegen mobile Luftreinigungsgeräte.

Zwar würden diese nahezu vollständig Viren und andere Schadstoffe aus der Luft filtern, doch gebe es in der Familie noch andere Ansteckungswege, etwa durch Tröpfcheninfektion. „In diesem Fall hilft der beste Luftreiniger nichts“, weiß der federführende Sachverständige des Arbeitskreises Innenraumluft im Umweltministerium. Und Matthias Schuß, Abteilung für Bauphysik und Bauökologie an der TU Wien, ergänzt: „Man kommt sich in der Familie auch zu nahe.“ So habe das Robert-Koch-Institut darauf hingewiesen, dass Luftreiniger bei einem Abstand von weniger als 1,5 Metern Übertragungen nicht verhindern können, selbst wenn sie die Zahl der Viren in der Raumluft wirkungsvoll reduzieren.

»"Man kommt sich in der Familie auch zu nahe."«

Matthias Schuß, Abteilung für Bauphysik und Bauökologie an der TU Wien

„Dazu kommt, dass ein Gerät nicht genug sein wird. Man müsste eigentlich in allen gemeinsam genutzten Räumen Luftreiniger aufstellen und diese natürlich entsprechend warten“, sagt Schuß, der stattdessen ebenfalls zum regelmäßigen Querlüften rät. „Damit habe ich relativ rasch einen kompletten Lufttausch erreicht“, sagt Schuß. Damit dies auch in Häusern mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung der Fall ist, empfiehlt er, die Anlage auf die höchstmögliche Luftwechselrate zu stellen. „Die dadurch bedingten höheren Energieverluste muss man derzeit verschmerzen.“ Selbst für Gerald Brandlmayer, Geschäftsführer des Wiener Luftreinigungsspezialisten Heinisch-Desco, ist der Einsatz von Luftreinigern in normalen Haushalten schwer vorstellbar.

Mieten statt kaufen

Anders sehe es hingegen beispielsweise in Gemeinschaftsräumen von Gemeinde- und Genossenschaftsbauten aus. „In diesen Fällen wäre ein Luftreiniger sehr wohl empfehlenswert“, sagt Brandlmayer, der darauf hinweist, dass diese mobilen Geräte nicht unbedingt gekauft werden müssen, sondern auch gemietet werden können.

»"Geräte, die zusätzlich mit Aktivkohle filtern, entfernen auch flüchtige Schadstoffe wie Lösungsmittelbestandteile aus Lacken und Klebstoffen oder Formaldehyd, das aus Möbeln oder Bodenbelägen entweicht, aus der Luft."«

Peter Tappler, Innenraumanalytiker

Eine Nachrüstung in den eigenen vier Wänden mit einer Luftreinigungsanlage kommt Brandlmayer zufolge im privaten Bereich ebenfalls eher wenig infrage. „Eine derartige Anlage kostet einige Tausend Euro, dazu kommt der Installationsaufwand“, sagt der Geschäftsführer von Heinisch-Desco. Ganz aus Privatwohnungen verbannen wollen die Experten die Luftreiniger jedoch nicht – etwa bei Allergikern.

Allergen- und Schadstofffilter

„Allergiker können sie sehr wohl brauchen“, sagen Brandlmayer und Tappler. Schließlich würden die Geräte nicht nur Viren und Bakterien, sondern auch Pollen, Sporen und Milben aus der Luft filtern. „Geräte, die zusätzlich mit Aktivkohle filtern, entfernen auch flüchtige Schadstoffe wie Lösungsmittelbestandteile aus Lacken und Klebstoffen oder Formaldehyd, das aus Möbeln oder Bodenbelägen entweicht, aus der Luft“, beschreibt Tappler. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, muss ein zum Raumvolumen passendes Gerät gewählt werden.

„Die Maximalleistung des Luftreinigers sollte drei- bis fünfmal größer sein als das Volumen des Raumes“, sagt Tappler. Wichtig sei auch, zu Geräten mit „High Efficiency Particulate Air“-Filtern (Hepa-Filtern) oder zu jenen mit EPA-Filtern (Efficient Particulate Air) zu greifen. Wer damit doch auch Viren den Kampf ansagen will, der sollte auf jeden Fall Hepa-Filter der Klasse H13 oder H14 wählen. „Der Begriff Hepa allein sagt nämlich nicht viel aus, da er nicht gesetzlich geschützt ist“, weiß Brandlmayer. Sei der Filter jedoch mit einer dieser Zahlen und einem Prüfprotokoll versehen, könnte der Luftreiniger auch tatsächlich diese Aufgabe erfüllen.Tipp 1

Tipp 2

Tipp 3

Was Sie beachten sollten bei der . . . Raumluftreinigung

Bedarf prüfen. Der Einsatz von Luftreinigern in Wohnungen bringt kaum einen Vorteil für die Gesundheit der Bewohner – Lüften ist effektiver und billiger. Allergiker aber können
durchaus davon profitieren – vor
allem, wenn sie auf Stoffe wie Pollen oder Sporen, die mit der frischen
Luft in den Innenraum gelangen, allergisch reagieren.

Filter checken. HEPA (High Efficiency Particulate Air)-Filter heißen die guten Virenfänger – doch die Bezeichnung ist nicht geschützt. Das heißt, dass jeder Anbieter sein Produkt ohne Überprüfung so nennen kann. Was tun? Genau aussuchen: Richtige, zertifizierte Filter sind immer mit der Bezeichnung H13 oder H14 und einem Prüfprotokoll gekennzeichnet.

Gemeinschaftsräume bedenken. Geschlossene Räume, die von der gesamten Hausgemeinschaft benutzt werden und vielleicht sogar noch schlecht gelüftet werden können, profitieren qualitativ von Luftreinigern. Da ein gutes, leistungsstarkes und leises Gerät recht teuer kommt, ist auch das Mieten eines solchen eine mögliche Option.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Lüften reduziert CO2 und Aerosole in einem Innenraum.
Raumluft

Schule, Büro, Zuhause: Richtiges Lüften von Innenräumen

Lüften im Winter ist zwar unpopulär, dafür aber umso notwendiger. Gerade in Zeiten von Sars-CoV-2 ist eine ausreichende Frischluftzufuhr im Hausinneren wichtig.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.