Materialwahl. Mit nachhaltigen und smarten Produkten versuchen Hersteller, ihre Produkte ressourcen- und energieschonender zu gestalten – oder sie ganz neu zu denken. Einige Beispiele.
Waren lange Zeit Gas- und Stromheizungen State of the Art, so haben Klimaschutz und hohe Preise zu einem Umdenken geführt. Welche Möglichkeiten es gibt, und für wen sie sinnvoll sind.
Kühlung. Nach der Hitzewelle ist vor der nächsten: Um langfristig in kühlen Räumen zu wohnen, müssen heiße Sommertage und Tropennächte schon bei Bau und Sanierung bedacht werden – oder beim nachhaltigen Nachrüsten.
Crowdinvesting bei Immobilien wird immer beliebter. Plattformen und Projektentwickler versprechen hohe Zinsen, kritische Stimmen warnen vor erheblichen Risiken.
Wenn sich im Familien- und Freundeskreis niemand finden lässt: Professionelle Haussitter sorgen dafür, dass Haus und Hof auch während dem Urlaub der Bewohner betreut werden.
Angesichts der Vielzahl an Modellen auf dem Markt, ist es schwer, das am besten geeignete Gerät zu finden. Was es beim Kauf und bei der Befeuerung zu beachten gilt.
Nachhaltigkeit und ein stark gestiegenes Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel haben auch bei der Pflanzenwahl und Einrichtung von Grünflächen eindrucksvoll Einzug gehalten. Einige Tipps zur Gartengestaltung.
Die lauer werdenden Abende laden wieder dazu ein, Zeit draußen zu verbringen. Immer öfter findet das Leben daher am Balkon oder auf der Terrasse statt – nicht unbedingt zur Freude der Nachbarn. Was es zu beachten gilt.
Wie sind die Wohnung und das Haus für eine Urlaubsreise im Idealfall abzusichern, um weder Diebe anzulocken noch Versicherungsleistungen zu verlieren noch unerwünschte Mitbewohner vorzufinden.
Die Kategoriemieten steigen voraussichtlich um 5,5 Prozent. Direkt betroffen wären 135.000 Haushalte, indirekt noch mehr. AK, ÖGB und Mietervereinigung fordern eine Mietpreisbremse.
Holz wird traditionell für Türen, Fenster, Böden, Wände und im Außenbereich für Terrassen(-möbel) verwendet. Wie man unterschiedliches Holz behandeln und einsetzen kann.
Wien wächst – mit neuen Vierteln am Stadtrand. Nachhaltige Strategien sollen dabei frühere Fehler vermeiden: Grünkorridore für Freiraum, Verdichtung gegen Versiegelung und Kreislaufwirtschaft.
Im Frühling wird die Sonne sehnsüchtig erwartet, im Sommer dann als zu viel verwünscht. Wie Balkon und (Dach)-Terrasse mit smarter Technik und Pflanzen vor Hitze geschützt werden können.
Pensionisten werden bei der Kreditvergabe diskriminiert. Eine Gesetzesnovelle soll das zwar ändern, aber Experten sehen schon jetzt viele Schlupflöcher darin und noch viel Handlungsbedarf für die Politik.
Der Abschluss einer Haushalts- oder Eigenheimversicherung führt vielfach zu Unsicherheiten. Was dabei zu beachten ist, und wie man im Schadensfall reagiert.
Mieter klagen über zu hohe Preise, Vermieter über fehlende Planungssicherheit. Die Debatte um die nun doch erfolgte Anhebung des Richtwerts ist nur ein Mosaikstein in einem zersplitterten Rechtsgebiet.
Das steuerschonende Nachkriegsmodell ist nach wie vor gefragt. Daran wird auch die Zinswende nichts ändern, lautet die Meinung von Experten. Was Anleger beim Erwerb beachten sollten.
Die eigenen vier Wände vor Ostern auf Hochglanz zu bringen hat Tradition. Doch so angenehm Sauberkeit ist, so mühsam und mitunter wenig sinnvoll sind manche Mittel und Wege dazu. Was man beachten sollte.