Analyse

Die unsichere Zukunft des Verbrennungsmotors

Archivbild. Die EU sucht Antworten, wie es mit dem Verbrennungsmotor weitergeht.
Archivbild. Die EU sucht Antworten, wie es mit dem Verbrennungsmotor weitergeht.(c) APA/AFP/GETTY IMAGES/MARIO TAMA (MARIO TAMA)
  • Drucken

Die EU sucht Antworten, wie es mit dem Verbrennungsmotor weitergeht. Die IEA hält ein Verbot ab 2035 im Interesse des Klimas für notwendig.

Wien. Offiziell stand das Thema nicht auf der Tagesordnung, als sich am Donnerstag und Freitag die Verkehrsminister der EU in Luxemburg zu Beratungen trafen. Am Rande aber wurde intensiv darüber diskutiert, wie es mit Autos mit Verbrennungsmotor in der EU weitergehen soll.

Denn neun EU-Länder, darunter auch Österreich (weiters die Niederlande, Belgien, Dänemark, Griechenland, Malta, Irland, Litauen, Luxemburg), fordern von der Kommission ein konkretes Datum für ein Ende des Verbrennungsmotors. Der Grund: Man müsse den Autoherstellern, den Flottenbetreibern und auch den Verbrauchern ein klares Signal und ein Datum nennen, damit sie sich auf die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge vorbereiten können.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die neue, vollelektrische Luxuslimousine EQS von Mercedes
Interview

„Diesel schmutzig, Benzin sauber – so einfach ist das nicht“

Carsten Dippelt, Chef von Mercedes Österreich, über krisenfeste Käufer, den Trend hin zu SUVs, über die grüne Verkehrsministerin, Elektroautos und den gar nicht so bösen Diesel.
Die CO2-Ziele für 2030 werden laut BCG-Studie deutlich verfehlt
Autoindustrie

"CO2-Ziele nur mit Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2030 möglich"

Mit dem boomenden Verkauf von Elektroautos alleine wird die EU ihre Klimaziele nicht erreichen, heißt es in einer Studie. Möglich sei das nur, wenn es ab 2030 ein Verbot für die Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotor gibt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.