Buch

Legendär: „Schwechater – recht hat er!“

 Alfred Paleczny, Christian Springer, Andreas Urban: „Die Geschichte der Brauerei Schwechat“ Böhlau, 280 S., 36 Euro
Alfred Paleczny, Christian Springer, Andreas Urban: „Die Geschichte der Brauerei Schwechat“ Böhlau, 280 S., 36 Euro
  • Drucken

Vor den Mautner Markhofs war die Dreher-Dynastie Bier-Marktführer.

Er war zum Zeitpunkt des plötzlichen Tods der größte Bierbrauer Europas und einer der reichsten Industriellen Wiens. Anton Dreher (geb. 1810) hatte am 27. Dezember 1863 das Kärntnertortheater („Don Juan“) vorzeitig verlassen. Brandgeruch in seiner Loge hatte ihn irritiert. In seiner Villa in Schwechat soupierte er stattdessen mit dem Schwager und überflog die eingelangte Post. Ein Brief – wir wissen nicht, worum es ging – versetzte ihn derart in Erregung, dass durch sein Aneurysma die Aorta nahe dem Herzen platzte. Er hatte eine „schöne Leich‘“, wie es die Wiener lieben. Bei einem so reichen Mann!

Angeblich soll in Wien nur der weiland Feldmarschall Radetzky ein größeres Leichenbegängnis erhalten haben. Und obwohl sehr viel Adel auf dem Friedhof war, lehnte Dreher selbst trotz seines phänomenalen Geschäftserfolgs einen Adelsbrief stets ab. Das brauchte der Ringstraßenbaron nicht. An der „besten Adresse“, Ecke Opernring/Operngasse, stand bis 1944 das Prachtpalais Dreher. Er hatte mit einer genialen Technik das schnell verderbliche Getränk Bier haltbarer gemacht („Lagerbier“). Der Begriff „Schwechater Bier“ gewann europäischen Ruf, damit war der Reichtum der Familie begründet.

Sein Konkurrent produzierte nicht weit weg von Schwechat – in Simmering. Er hieß Adolf Ignaz Mautner, war 1801 als Abraham in Böhmen geboren und ließ sich und seine zehn Kinder in Wien katholisch taufen. So avancierte er später zum Kleinadeligen („von Markhof“). Beide – Dreher und Mautner – bedienten sich bereits der Dampfkraft, und die Konkurrenz beflügelte beide Firmen. Zunächst war Dreher in Schwechat im Vorteil, weil er als Freund den späteren Bürgermeister Cajetan Felder kannte, der nach 1863 auch die Vormundschaft über den Dreher-Sohn übernahm.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.