Forschungsinstitute: Karl macht Geld locker

(c) Michaela Bruckberger
  • Drucken

Bei der Streichung der Basissubvention für außeruniversitäre Institute bleibt die Ministerin hart. Die Maßnahme soll aber abgefedert werden: Karl zahlt für die Anbindung an Universitäten.

Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) bleibt hart: Einigen außeruniversitären Forschungsinstituten wird die Basissubvention gestrichen. Allerdings soll die Maßnahme abgefedert werden: Eine Anreizfinanzierung soll die Integration der Forschungseinrichtungen in Universitäten erleichtern. Auch bereits eingeworbene Projekte mit EU-Unterstützung werden zum Teil finanziert, um die Gelder aus Brüssel zu sichern.

Karl hatte nach der Budgetklausur angekündigt, Dutzenden Institutionen ab 2011 die Basissubvention zu reduzieren und dann auslaufen zu lassen. Bis 2014 soll das Einsparungen von 28 Mio. Euro bringen. Betroffen davon sind etwa das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), das Zentrum für soziale Innovation (ZSI) oder das Erwin Schrödinger-Institut (ESI).

Eingliederung in bestehende Strukturen

Ziel Karls ist es, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen verstärkt in bestehende Strukturen wie die Universitäten oder die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu integrieren. Dazu bietet die Ministerin nun finanzielle Anreize, primär für den Bereich Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

"Die Aufnahmebereitschaft der Unis ist gegeben", sagte Karl. Voraussetzung für eine Unterstützung sei "Exzellenz", die an Kriterien wie starke Einwerbung von Drittmittel, Gelder aus EU-Rahmenprogrammen, Stipendien, Preise und Förderungen festgemacht werde. Anreizzahlungen sollen sowohl an beide Institutionen gehen und keine Einmalzahlungen sein.

Bis 25 Prozent für EU-Projekte

Zur Sicherung der EU-Rückflüsse übernimmt das Ministerium ab 1. Jänner 2011 bei genehmigten Projekten von zehn bis 25 Prozent der EU-Förderung. bgewickelt wird diese Unterstützung über die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Die bisherige Anbahnungsfinanzierung für EU-Projekte falle Weg, "statt Gießkanne, ist es nun kompetitiv", so Karl.

Schließlich sollen sich "zur Stärkung der Forschungsinfrastruktur" jene Institutionen, die im Bereich Archivierung und Dokumentation zeitgeschichtlicher Materialien tätig sind, zu einem "Dokumentationsnetzwerk der politischen Ideengeschichte nach 1918" zusammenschließen. Auch dieses Netzwerk wird finanziell unterstützt.

Unklar, wie viel Geld

Wie viel Geld für die einzelnen Bereiche zur Verfügung steht, konnte man im Ministerium nicht sagen. Das hänge von der Zahl der interessierten Einrichtungen und den individuellen Gesprächen mit den Instituten ab. Das Geld dafür soll im kommenden Jahr jedenfalls aus den durch die Streichung der Hälfte der Basissubvention eingesparten vier Mio. Euro und dann aus den zusätzlich 80 Mio. Euro für die Unis kommen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weiterbildung

Ministerin Karl zieht Notbremse: Geld für die Forscher

Wissenschaftsministerin Beatrix Karl geht nun den außeruniversitären Forschungsinstituten einen Schritt entgegen. Es soll finanzielle Anreize geben, damit sich ein Institut in eine Universität integriert.
Meinung Bildung

Ho-ruck-Politik ohne Plan

Die Wissenschaftspolitik ist oft schlecht vorbereitet.
Hochschule

Krisengipfel für Forschungsinstitute

Wiener Stadtrat Mailath-Pokorny und Neobeauftragter Van der Bellen wollen mit außeruniversitären Forschern gegen Budgetkürzungen im Bund kämpfen. Mit dem Gipfel wollen Stadt und Forscher ein Signal senden.
Meinung Bildung

Ein runder Tisch zur Spitzenforschung

Österreich droht Rückfall in die Provinzialität, wenn es in ganz Europa anerkannten Instituten den Geldhahn zudreht. Wissenschaftsministerin Karl sollte auch ihre Formfehler korrigieren.
Karl Kuerzungen Forschung Strukturbereinigung
Weiterbildung

Karl: Kürzungen bei Forschung "auch Strukturbereinigung"

Die Einsparungen bei Forschung sind für die Wissenschaftsministerin keine reine Budgetmaßnahme. Karl will Neustrukturierungen und eine stärkere Bündelung der Forschung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.