Martin Kugler
Die Folgen des Krieges
Selbst wenn der Krieg in der Ukraine bald zu Ende gehen sollte, verschärft er den dramatischen Bevölkerungsrückgang, an dem das Land schon seit 30 Jahren leidet.
Extreme Standorte
Es gibt praktisch keinen Ort auf der Erde, wo kein Leben gedeiht selbst in so extremen Standorten wie etwa in Gesteinen oder sogar in Erdöllagerstätten.
Ohne Geschlechtergerechtigkeit auch keine Klimagerechtigkeit
Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit. Doch dieser ist offenbar sehr vielschichtig.
Ideen für die Kreislaufwirtschaft
Das Recycling von Abfällen funktioniert in vielen Bereichen derzeit gar nicht gut. Indes gibt es spannende Ideen für eine künftige klimafreundliche Kreislaufwirtschaft.
Gletscherseen
Wo heute noch Gletscher sind, wird es in Zukunft ausgedehnte Gletscherseen geben. Dies könnte eine tödliche Gefahr für viele Millionen Menschen bedeuten.
Resistente Bakterien
Die wachsende Zahl von Antibiotikaresistenzen ist ein ernstes Problem für die Menschheit das überdies zeigt, wie innig der Mensch mit seiner Umwelt verbunden ist.
Zukunftsszenarien sind zu optimistisch
So ausgetüftelt Zukunftsszenarien auch sein mögen: Sie werden stets von der Realität eingeholt etwa vom Ausbruch von Kriegen und sind daher zu optimistisch, so Forschende.
Speichern von CO2
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch das Abscheiden und Speichern von CO2 forciert werden. Bisher ein Randthema nun kommt aber Bewegung in die Sache.
Pflanzenproduktion
Der Klimawandel verändert auch die Pflanzenproduktion: Neben Hitze und Trockenheit machen insbesondere neue Schadinsekten und Unkräuter den Bauern das Leben schwer.
Wasserstoff-Forschung
Während Klimaschutz nun erst in der Politik ankommt, richtet sich die Wissenschaft schon seit langem darauf aus wie das Beispiel Wasserstoff-Forschung zeigt.
Das Comeback der Kohle
Entgegen allen Beteuerungen in Weltklimaabkommen feiert Kohle derzeit ein Comeback, und zwar nicht nur als Energieträger, sondern auch als Chemie-Rohstoff.
Technologie als geopolitischer Faktor
Technologie wird mehr und mehr zu einem zentralen geopolitischen Faktor. Europa gerät dabei zusehends ins Hintertreffen.
Globalgeschichte löst eurozentrische Geschichtsschreibung ab
Die Globalgeschichte löst eine eurozentrische Geschichtsschreibung mehr und mehr ab. Dies kann in vielen neuen durchaus schenkenswerten Büchern nachvollzogen werden.
Kreislaufwirtschaft
Gut so, dass Österreich nun den Umbau unseres linearen Wirtschaftssystems zu einer Kreislaufwirtschaft forciert. Wunder darf man sich davon aber keine erwarten.
Klimafreundliches Leben
Bemühungen zum Klimaschutz im eigenen Handeln stoßen rasch an ihre Grenzen. Experten fordern daher strukturelle Reformen, die ein klimafreundliches Leben ermöglichen.