Martin Kugler
Speichern von CO2
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch das Abscheiden und Speichern von CO2 forciert werden. Bisher ein Randthema nun kommt aber Bewegung in die Sache.
Pflanzenproduktion
Der Klimawandel verändert auch die Pflanzenproduktion: Neben Hitze und Trockenheit machen insbesondere neue Schadinsekten und Unkräuter den Bauern das Leben schwer.
Wasserstoff-Forschung
Während Klimaschutz nun erst in der Politik ankommt, richtet sich die Wissenschaft schon seit langem darauf aus wie das Beispiel Wasserstoff-Forschung zeigt.
Das Comeback der Kohle
Entgegen allen Beteuerungen in Weltklimaabkommen feiert Kohle derzeit ein Comeback, und zwar nicht nur als Energieträger, sondern auch als Chemie-Rohstoff.
Technologie als geopolitischer Faktor
Technologie wird mehr und mehr zu einem zentralen geopolitischen Faktor. Europa gerät dabei zusehends ins Hintertreffen.
Globalgeschichte löst eurozentrische Geschichtsschreibung ab
Die Globalgeschichte löst eine eurozentrische Geschichtsschreibung mehr und mehr ab. Dies kann in vielen neuen durchaus schenkenswerten Büchern nachvollzogen werden.
Kreislaufwirtschaft
Gut so, dass Österreich nun den Umbau unseres linearen Wirtschaftssystems zu einer Kreislaufwirtschaft forciert. Wunder darf man sich davon aber keine erwarten.
Klimafreundliches Leben
Bemühungen zum Klimaschutz im eigenen Handeln stoßen rasch an ihre Grenzen. Experten fordern daher strukturelle Reformen, die ein klimafreundliches Leben ermöglichen.
Algenzucht
Europa forciert nun die Algenzucht und will damit einen neuen Industriezweig aufbauen, der praktisch keine Beeinträchtigungen der Umwelt verursacht.
Landnutzungsänderungen als Treiber des Artensterbens
Forscher konnten nun erstmals die relative Bedeutung der Treiber des Artensterbens beziffern: Landnutzungsänderungen sind viel folgenreicher als der Klimawandel.
Unliebsame Folgen von Technologien
Technologien haben häufig auch unliebsame Folgen. Eine Forscherin schlägt daher nun vor, die Hinterlassenschaften von Innovationen ins Zentrum von Entscheidungen zu rücken.
Dust Bowl
Der Dust Bowl mit Dürre und Sandstürmen verwüstete in den 1930er-Jahren weite Teile der USA und er hatte auch in Tausenden Kilometern Entfernung schwere Folgen.
Bankenzentrum
Man glaubt es kaum, aber Wien war einst ein Bankenzentrum ersten Ranges. Die prachtvollen Gebäude sind allesamt erhalten und dank Kunsthistorikern auch auffindbar.
Krisen als Chance
Dass gesehen werden können, hat sich bei bei der Corona- und der Energiekrise bisher nicht bewahrheitet. Aber es besteht Hoffnung.
Verschwörungstheorien
Die zahlreichen Verschwörungstheorien rund um Corona zeigen klare zeitliche Muster: Manche verschwinden wieder von selbst, andere sind aber gekommen, um zu bleiben.