Brüssel-Briefing

Mehr Nahrung, oder weniger Emissionen?

Europas Landwirtschaft ist zwischen Hammer und Amboss: sie soll mehr produzieren, um die steigenden Lebensmittelpreise zu dämpfen, zugleich aber ihren Beitrag zum Klimawandel stark senken. Ein Lokalaugenschein in der Bretagne zeigt, dass sich das nicht ausgehen wird.

In einer lieblichen bretonischen Landschaft, die genauso aussieht, wie man sich liebliche bretonische Landschaften vorstellt, stehen zwei Dutzend schwarz-weißer gefleckter Rinder auf der Weide und verkörpern, ohne dass sie’s ahnen, das Dilemma der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Nämlich dieses: einerseits haben die EU-Mitgliedstaaten nach zähem Ringen beschlossen, dass diese sechs Jahrzehnte alte Unionspolitik fortan signifikant weniger zum Klimawandel und zur Belastung von Böden und Gewässern beitragen soll. Andererseits aber nötigen ihr die seit Monaten steigenden Rohstoffpreise und die durch den russischen Angriff auf die Ukraine drohende Lebensmittelverknappung gesteigerte Produktionsziele auf. Die Bauern sollen uns ernähren, das aber bitte tun, ohne so stark zum Klimawandel beizutragen, wie sie das bisher getan haben. Lassen sich diese beiden Ziele vereinbaren?

Nach drei Tagen in der Bretagne und von der Europäischen Kommission organisierten und (Transparenzhinweis!) finanzierten Besuchen auf fünf landwirtschaftlichen Betrieben, die sich auf sehr unterschiedliche Weise der Frage stellen, wie die Agrarwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen senken kann, muss ich diese Frage verneinen. Das liegt nicht am fehlenden Willen der Landwirte. Sondern es fußt in drei simplen Umständen. Erstens erfordern mehr Milch, Fleisch, Getreide von Europas Äckern und Weiden mehr Einsatz von Treibstoff, Strom und Dünger. Zweitens trägt mehr Vieh mehr zum Treibhauseffekt bei; man kann es auch dem folgsamsten Rind nicht austreiben, Methan in die Atmosphäre zu rülpsen. Drittens sind die ordnungspolitischen Anreize an die Landwirte, sich dem Klimaschutz zu verschreiben, unzureichend.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Versorgung

„Wir sind in der Mitte der ersten globalen Energiekrise“

Anders als in den 1970er-Jahren sei diesmal nicht nur die Versorgung mit Öl ein Problem, sondern auch mit Gas oder Elektrizität, sagt Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur, im Rahmen eines Wien-Besuchs. Österreich sei dabei in einer relativ schwierigen Situation.
LNG-Terminals im Fokus: Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis besichtigte die Anlage auf Revithoussa.
Energiewende

Wie Anleger vom Geschäft mit dem flüssigen Gas profitieren

Europa will sich Erdgas vermehrt aus den USA sichern, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern – und die Energiewende anzutreiben. Wie können Anleger darauf setzen?
Chinesische Werbung für internationale Logistiktransporte nach Russland. Das Handelsvolumen steigt.
Analyse

Profitiert China bereits von den Sanktionen gegen Russland?

Was nach 2014 der Fall war, wird auch für die jetzigen Sanktionen vermutet: China gewinnt. Tatsächlich zeigt Chinas Handelsvolumen mit Russland einen signifikanten Zuwachs. Worauf ist das zurückzuführen? Und zeugt er im Detail wirklich schon von einem Sieg?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.