Eduard Steiner
Drei Aktien, die man eigentlich haben muss
Die Situation an den Börsen ist leider noch nicht eindeutig. Aber wenn man überlegt demnächst zuzukaufen, sollte man diese drei Aktien unbedingt in Betracht ziehen.
Diese vier Aktien haben die Lizenz zum Gelddrucken
Der Boom bei E-Autos treibt die Nachfrage nach Lithium in die Höhe, wie Quartalszahlen zeigen. Tesla-Chef Elon Musk sieht im Geschäft mit Lithium überhaupt die Lizenz zum Gelddrucken. Mit diesen vier Branchenaktien können Anleger dabei sein.
Gazproms folgenschwerer Fehler, der Russland noch viel Geld kosten wird
Noch immer kursiert die Vorstellung, Asien könne Europa als größten Markt für russisches Gas ersetzen. Wenn überhaupt, dann frühestens in zehn Jahren, sagen Experten. Und zwar, weil Gazprom etwas Entscheidendes verschlafen hat.
Chinesische Autos kommen, ihre Aktien sind schon da
Die Elektromobilität erweist sich als Türöffner für chinesische Automarken. Wie sie mit ihren klingenden Namen nach Europa und in den Rest der Welt drängen - und wie man als Anleger diese Zukunftsmusik schon jetzt spielen kann.
Diese drei Aktien sind tief gefallen - und starten nun ihren Weg zurück nach oben
Es mehren sich die Anzeichen, dass die Anleger die heurige Durststrecke bei Aktien satthaben und wieder zuzukaufen beginnen. Bei diesen drei Turnaround-Aktien sehen Experten 50 bis 100 Prozent Gewinnpotenzial.
Diese zwei deutschen Aktien werden nun von Wladimir Putin hochgetrieben
Aufgrund des Streits mit Russland sucht Europa alternative Energiequellen. Und findet sie gerade auch bei zwei Unternehmen, die bisher wenig bekannt sind. Ihre Aktien geben einen Vorgeschmack auf das, was sich hier noch tun wird.
Ex-Zentralbanker Vjugin: Dann wird Russland kein Geld mehr haben
Oleg Vjugin ist eine der prominentesten Figuren in Russlands Finanzwelt. Im Interview mit der Presse erklärt der Ex-Zentralbanker und Ex-Aufsichtratschef der Moskauer Börse, warum Moskau den Gasexport drosselt, wie die Elite über die Sanktionen denkt - und wo reiche Russen nun ihr Geld parken.
Diese vier Aktien beginnen nach ihrer Korrektur nun schon wieder zu steigen
Die Stimmung an den Börsen ist inzwischen so schlecht, dass Experten darin bereits ein Vorzeichen für eine Erholung sehen. Bei diesen vier Aktien beginnt man eine solche schon zu spüren. Das Kurspotenzial ist groß.
Essen wird teurer mit diesen vier Agraraktien spielt man die Inflation wieder herein
Unternehmen in der Landwirtschaft haben gerade eine Sonderkonjunktur. Die hochgeschnellten Aktien sind nach einer Korrektur nun ziemlich billig. Und beginnen allmählich wieder zu steigen.
Mit welchen Aktien kann man sich heute überhaupt noch sicher fühlen?
Aktionäre sind zwar risikobereit, aber auch sie haben gern etwas Sicherheit. Für gewöhnlich bieten sich dafür defensive Papiere an. Allein, die jetzige Krise hat auch hier einige Gewissheiten auf den Kopf gestellt. Was ist heute defensiv?
Diese drei Aktien sind heuer unbeirrt gestiegen - und sollten es weiter tun
Noch hält die Unruhe an der Börse an. In den kommenden zwei Wochen könnte es sogar nochmals richtig ungemütlich werden. Diese drei Aktien aber scheinen von den Turbulenzen unbeeindruckt - und klettern beständig hoch.
Mit diesen drei Aktien schneidet man auch indirekt am LNG-Boom mit
Europa sucht verzweifelt nach Lieferanten von verflüssigtem Erdgas (LNG). Aber selbst wenn es gefunden ist, muss erst einmal die Infrastruktur dafür gebaut werden. Die Unternehmen und ihre Aktien sind bisher erst wenigen bekannt.
Diese vier Aktien sollte man sich als neue Investitionsideen schon einmal vormerken
Wann genau die Erholungsrally an den Börsen beginnt, lässt sich zwar nicht feststellen. Aber es könnte allmählich Zeit werden, seine Barreserven hervorzuholen. Und diese vier Aktien auf die Watchlist zu setzen.
Die Solarbranche boomt wie nie - mit diesen drei Aktien verdient man mit
Die Nachfrage nach Solarenergie wird heuer um 30 Prozent steigen. Die Gründe sind vielfältig. Diese drei Branchenaktien aus drei Ländern stehen jedenfalls vor einem Ausbruch nach oben.
Warum ein österreichischer Vater für seine russischen Kinder nun doppelt so hohe Alimente zahlt
Hat schon der Ukraine-Krieg fast alles durcheinandergebracht, so die westlichen Sanktionen den Rest. Vor allem die Finanzsanktionen sind für viele folgenschwer. Nur einige wenige verdienen daran prächtig.
- Seite 1
- Nächste Seite ›