Oliver Grimm
EU-Coronafonds wird zum politischen Spaltpilz
Das 750 Milliarden Euro schwere Paket zur Bekämpfung der Pandemiefolgen sorgt in Italien für den Sturz der Regierung und birgt weitere Probleme.
Neues EU-Gesetz könnte Hass im Netz mindern
Geplantes Gesetz über digitale Dienste würde online geplanten Hass, wie er zum Sturm auf das US-Kapitol führte, bremsen.
Lipa-Chaos Gefahr für EU-Perspektive
Die Verwahrlosung der Migranten durch die Behörden des Westbalkanstaats sorgt in Brüssel für wachsenden Ärger und eine leise Drohung.
Griechenland will EU-Impfpass
Die Debatte über ein Zertifikat für Geimpfte und daran geknüpfte Vorrechte nimmt Fahrt auf. Nächste Woche diskutieren die EU-Staats- und Regierungschefs darüber.
Jugend ohne Hoffnung, Politik ohne Empathie
Die Politik betrachtet die Jugend entweder als verantwortungslose Partymeute, oder will sie zu antriebslosen Tachinierern infantilisieren: diese Gedankenlosigkeit wird sie bitter bereuen.
Die roten Augen
Die belgische Autorin Myriam Leroy wurde fünf Jahre lang von einem Mann und seiner Twitter-Horde bedroht und belästigt - bis sie schließlich aus allen sogenannten sozialen Netzwerke floh.
Kulturkampf um den Kinderserienhelden mit langem Penis
Die animierte dänische Kinderserie John Dillermand handelt von einem Mann mit in jedem Sinn mächtigem Geschlechtsorgan. Klingt abgründig, ist es aber nicht.
Deutscher Impfsonderweg sorgt für Unmut
Berlin sichert sich gegen die EU-Vereinbarung Impfstoffdosen, steigt um dreistellige Millionenbeiträge bei Pharmaunternehmen ein und fördert neue Standorte: im europäischen Ausland wittert man unfairen Egoismus.
Europas schleppende Impfkampagne ist nicht Brüssels Schuld
Die EU-Kommission hat günstige und sichere Abkommen mit den Impfstoffherstellern geschlossen. Für das Impfen ist sie nicht zuständig.
Portugal macht Druck bei Mercosur und China
Die portugiesische Regierung will die umstrittenen Wirtschaftsabkommen nun während ihres EU-Ratsvorsitzes vorantreiben. Damit weicht sie von der ablehnenden Haltung der sozialdemokratischen Parteikollegen in der EU ab.
Mut zur Lücke, Vertrauen in die Experten
Ich möchte mich nicht damit befassen müssen, was Boten-RNA ist, und wie Impfstoffe funktionieren. Denn dafür gibt es Fachleute, die mehr davon verstehen, als es mir jemals möglich wäre.
Historiker Van Loo: Burgunds Propaganda war ein Akt der Schönheit
Der Historiker Bart Van Loo hat mit Burgund einen Bestseller in Frankreich, Belgien und den Niederlanden verfasst. Im Presse"-Interview erklärt er, wieso vier spätmittelalterliche Herzöge noch heute prägend für Europa sind.
Meine Seele geht auf Reisen
Wir können nicht weg aber auch im Home Office lässt es sich mit ein wenig Vorstellungskraft reisen.
Ungarn am Pranger
Die ungarischen Vorschriften für Asylwerber verstoßen gegen Unionsrecht, urteilt der EuGH. Das wirft ein schiefes Licht auf die Asylreform der Kommission.
- Seite 1
- Nächste Seite ›