Oliver Grimm
Mitterrands Geist spukt wieder in Europa umher
Frankreichs Präsident Macron will eine Europäische Politische Gemeinschaft gründen, sein ihm loyaler EU-Ratspräsident Michel schlägt eine Europäische Geopolitische Gemeinschaft vor. Sie soll all jene Staaten, die realistisch nicht der EU beitreten können, dennoch nahe an die Union binden. Das war jedoch schon vor drei Jahrzehnten ein Schuss in den Ofen.
Ist Putin im Vergleich zu Hitler etwa ein Humanist?
Die außenpolitischen Sprecher der Parlamente Estlands, Lettlands und Litauens sind über die Nehammer-Reise nach Moskau zum russischen Präsidenten entsetzt. Von der EU erwarten sie mehr Rüstungshilfe für die Ukraine.
Energiesparen gegen Putin
Rund 300 Milliarden Euro sind laut Brüssel nötig, um Europa bis 2027 frei von russischer Energie zu machen. Doch die Pläne der EU-Kommission sind vage und großteils unverbindlich.
Ein EU-Ölboykott, der keiner wird
Im Windschatten von Ungarns Vetodrohung hat sich ein halbes Dutzend Mitgliedstaaten große Ausnahmen vom geplanten Embargo für russisches Öl gesichert.
Zeitreise mit Radovan Karadži
Der Dokumentarfilm Serbian Epics des Oscarpreisträgers Pawel Pawlikowski ist 30 Jahre alt - und in der Darstellung der bösen Banalität der bosnisch-serbischen Kriegsverbrecher so aktuell wie damals.
Mehr Nahrung, oder weniger Emissionen?
Europas Landwirtschaft ist zwischen Hammer und Amboss: sie soll mehr produzieren, um die steigenden Lebensmittelpreise zu dämpfen, zugleich aber ihren Beitrag zum Klimawandel stark senken. Ein Lokalaugenschein in der Bretagne zeigt, dass sich das nicht ausgehen wird.
Viktor Orbán auf der russischen Ölspur
Ungarns Ministerpräsident widersetzt sich dem EU-Boykott russischen Öls. Ein Jahrzehnt lang ging seine Erpressungsstrategie auf, nun könnte er sich verrechnet haben.
Umweltschutz, das nächste Opfer von Putins Krieg
Im Windschatten der globalen Energiepreisanstiege und des russischen Vernichtungskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck auf die EU-Kommission, ökologische Gesetzesvorhaben auf die lange Bank zu schieben.
Europas russische Zäsur
Die Europäer nabeln sich wegen Putins Vernichtungskriegs gegen die Ukrainer vom wichtigsten russischen Devisenbringer ab. Doch der Bruch mit Moskau geht tiefer und ist dauerhaft.
Österreich trägt Ölembargo mit, Ungarn erhält Ausnahmen
Mit Ausnahmen für die Slowakei und Ungarn hofft die Union, dem Kreml die wichtigste Devisenquelle trockenzulegen: den Ölexport. Der deutsche Wirtschaftsminister Habeck warnt vor sozialen Härten, die das bringen wird.
Viktor Orbáns schleichender Austritt aus der EU
Ob Russland oder Türkei, Rechtsstaat oder Klimapolitik: Ungarns nationalautoritäre Regierung ist in keiner einzigen essenziellen Frage auf Linie des Rests der EU. Nach 18 Jahren ist Ungarn heute faktisch nur mehr nominell Mitglied.
Österreichs Grenzkontrollen sind unrechtmäßig
Der EuGH schränkt die seit 2015 immer wieder verlängerten Kontrollen der Schengengrenzen ein. Das Urteil dürfte auch Folgewirkungen auf Deutschland und weitere EU-Länder haben.
Twitter wird zum Zankapfel für EU und Elon Musk
Der Multimilliardär Elon Musk hat Pläne mit der Nachrichtenplattform Twitter, die gegen die Pflichten aus dem neuen EU-Gesetz für soziale Dienste verstoßen.
Die EU will russisches Öl sanktionieren, ohne sich selbst zu schaden
Die Liste der Probleme reicht von Ungarns Vetodrohung bis zur Frage, wie Lücken zu schließen sind.
Disneycrazy
Im Disneyland Paris kann man beobachten, was uns von Amerika trennt im Guten wie im Schlechten.
- Seite 1
- Nächste Seite ›