Oliver Grimm
Europas umstrittene Renovationsrevolution
Noch heuer sollen neue EU-Regeln für die Energieeffizienz von Gebäuden beschlossen werden. Doch Nord- und Südstaaten lehnen sie aus diametralen Gründen ab.
Edtstadler blieb Ratstreffen wegen Urlaubs fern
Die Bundesregierung drängte darauf, dass Migration zum Thema des EU-Gipfels diese Woche wird. Beim vorbereitenden Ratstreffen ließ sich die Europaministerin am Montag aber aus privaten Gründen vertreten.
Souvenirs, Souvenirs: ganz ohne Kitsch, zum Nulltarif
Die meisten Andenken aus dem Urlaub sind kitschige Staubfänger. Probieren Sie eine alternative touristische Gedenkkulturform: Streichholzbriefchen und Zuckersäckchen aus Restaurants und Kaffeehäusern.
Ganz auf Seite der Ukraine: Wie kann und soll die EU helfen?
Rund 50 Milliarden Euro an finanzieller, humanitärer und militärischer Hilfe hat die Union den Ukrainern bereits geleistet. Doch in der Frage des EU-Beitritts droht Ungemach.
Grüne und Freiheitliche auf Distanz zur Ukraine
Österreichs grüne und freiheitliche EU-Mandatare enthielten sich einer Entschließung, welche die Union zur Lieferung neuer schwerer Waffen aufruft.
Und was, wenn die Ukraine nie EU-Mitglied wird?
Die Spitzen der EU-Institutionen stärken der ukrainischen Regierung seit dem russischen Überfall entschlossen den Rücken. Doch ihr historischer Besuch in Kiew legt offen, wie sehr Anspruch und Wirklichkeit derzeit auseinanderklaffen.
Offiziell Journalist, heimlich Politikberater
Seit mehr als zwei Jahren betreibt der frühere Profil- und News-Chefredakteur Josef Votzi PR-Beratung für den Vizepräsidenten des EU-Parlaments, Othmar Karas von der ÖVP. Seine Leser erfahren davon nichts. Beim Datum zieht man nun Konsequenzen.
Brüssel läutet das große Subventionswettrennen ein
Die EU-Kommission erlaubt den Mitgliedstaaten quasi unbeschränkte Subventionen, um sich gegen China und die USA zu wehren. Neue EU-Mittel will sie vorerst nicht. Experten warnen vor neuen Konflikten zwischen armen und reichen Staaten.
Ein Vorgeschmack auf den EU-Beitritt der Ukraine
Die osteuropäischen Mitgliedstaaten werfen sich mutig für die Ukraine in die Bresche - aber beschweren sich nun über billige Getreideimporte. Solidarität hat ihren Preis - und der für die ukrainische EU-Mitgliedschaft wäre noch viel höher.
EU-Kommission behinderte jahrelang Europas Strommarkt
Die Europäer würden weniger für ihren elektrischen Strom zahlen, ihn aus umweltfreundlicheren Quellen beziehen und weniger oft Opfer von Marktmanipulation werden, hätte die Brüsseler Behörde ihre Aufgaben besser erfüllt, kritisiert der Europäische Rechnungshof.
EU will Millionen Dosen Covid-Impfstoff loswerden
Die Union hat Hunderte Millionen Einheiten bestellt, kann sie aber nicht rechtzeitig vor Ablauf verimpfen. Nun verzichtet sie auf vereinbarte Optionen und verhandelt über die Verringerung von Liefermengen.
Die Zeit läuft ab für Ursula von der Leyen
Die Kommissionspräsidentin lässt es offen, ob sie eine zweite Amtszeit anstrebt. Denn dafür müsste sie wahlkämpfen. Ihre Partei positioniert schon Alternativen.
2023 bringt der EU das Ende des Überflusses
Die Analysten des EU-Rates haben ihre Prognosen für das Neue Jahr veröffentlicht. Deren Quintessenz: Wer glaubt, dass schon 2022 hart war, wird sich heuer gehörig wundern.
Niederlande fordert Umverteilung von Migranten in der EU
Vor dem EU-Gipfel im Februar drängt die Regierung in Den Haag unter anderem auf Asylverfahren an den Außengrenzen und den Entzug von Freihandelsprivilegien für Staaten, welche die Abschiebung ihrer Bürger behindern.
Gemeinsame EU-Anleihen verlieren an Wert
Die Finanzmärkte bewerten die von Brüssel aufgenommenen Schulden als teurer und riskanter als jene von Deutschland, Frankreich und bisweilen gar als jene Spaniens. Das hat Folgen für die Debatte um einen EU-Souveränitätsfonds.