Importzölle auf russisches Öl und Gas sanktionieren nur eine Gruppe: heimische Konsumenten.
Wirtschaftssanktionen sind normalerweise eine wirksame Waffe zur „Bestrafung“ von Staaten, die auf internationale Regeln pfeifen. Aber nur dann, wenn sie intelligent gemacht, also nicht von EU-Ländern nach der Methode „Moral vor Rationalität“ entworfen worden sind.
Dann passiert nämlich das, was wir gerade sehen: Energiesanktionen, die Putins Kriegskasse austrocknen sollten, haben in der Realität den Rubel gestärkt, die Öl- und Gaseinnahmen Russlands hochgetrieben wie nie zuvor – und auf der anderen Seite den Sanktionierern selbst weiter explodierende Energiepreise und damit noch mehr Inflation beschert. Also ziemlich genau das Gegenteil des ursprünglich Beabsichtigten bewirkt. Ein richtiger Erfolg!