Energiekrise

Wie die Länder Gas sparen wollen

People walking on edge of Stausee Mooserboden Dam, Kaprun, Austria
People walking on edge of Stausee Mooserboden Dam, Kaprun, AustriaGetty Images
  • Drucken
  • Kommentieren

Energielenkung ist Bundessache. Damit es möglichst gar nicht dazu kommt, schmieden Länder und Kommunen Sparpläne: jedoch eher für die Zukunft als für die Gegenwart.

Wien. Kältere Schwimmbecken und abgekühlte Saunen. Erdgasbetriebene Busse bleiben stehen. In der Nacht werden Ampeln und Lichter abgedreht. Schulen und Sportvereine müssen ohne Warmwasser leben. Deutschland drosselt den Energiekonsum, um bei einem russischen Gaslieferstopp besser dazustehen. In Österreich werden bedächtig Pläne geschmiedet.

Mehr erfahren

Inflation Jumps As Ukraine War Continues
Energiepreis

Hohe Preise, viele Deckel: Aber wer fordert nun was?

Der Bund prüft nun eine Art Obergrenze für Stromrechnungen. Länder und Opposition haben aber noch andere Vorschläge. Ein Überblick über die Positionen zur Preissteigerung.
Europäische Kommission

Brüssel erwägt Pflicht zum Gassparen

Die Europäische Kommission prüft die Option, den Mitgliedstaaten konkrete und rechtlich verbindliche Einsparungsziele für ihren Gasverbrauch vorzuschreiben.
Notfallplan

Heizen nur bis 19 Grad? Brüssel plant Schritte für Gas-Lieferstopp

Ein erster Entwurf des Notfallplans sieht vor, dass öffentliche Gebäude, Büros und kommerzielle Gebäude ab Herbst bis maximal 19 Grad beheizt werden können. Haushalte und Krankenhäuser werden priorisiert.
Rohstoffe

Machtspiel um Putins Gas

An der Ostseepipeline sollen die Wartungsarbeiten bis Donnerstag abgeschlossen sein. Ob aber Kremlchef den Gashahn wieder aufdrehen lässt, ist nicht klar.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.