Oil Refinery And Pipeline
Gas

OMV-Deal sorgt für Aufatmen

Die OMV schafft Voraussetzungen, um ihr norwegisches Gas ins Land zu holen. Österreich hat somit genügend Gas für den Winter. Aber nur, wenn man es nicht mit EU-Ländern teilen muss.

Als die OMV vor neun Jahren nach Norwegen expandierte, war der Plan des damaligen Konzernchefs, Gerhard Roiss, klar: Ein Drittel des heimischen Gasbedarfs sollte fortan aus dem hohen Norden Europas kommen, und Russlands Anteil sollte zurückgedrängt werden. Doch Roiss war kurz danach Geschichte, Rainer Seele übernahm und führte den Konzern näher an Moskau heran. Das Geschäft in Norwegen aber blieb. Auch mitten in der Gaskrise produziert die OMV dort knapp drei Milliarden Kubikmeter, aber bisher landete kein einziger Kubikmeter davon in Österreich.

Roiss-Plan umgesetzt

Mehr erfahren

Europäische Kommission

Brüssel erwägt Pflicht zum Gassparen

Die Europäische Kommission prüft die Option, den Mitgliedstaaten konkrete und rechtlich verbindliche Einsparungsziele für ihren Gasverbrauch vorzuschreiben.
Archivbild: Eine Fracking-Anlage in Blackpool, England. Hier war die Technik nach Erderschütterungen im Jahr 2011 vorübergehend verboten.
Gasmangel

Hat Fracking in Österreich eine Chance?

Der Gasmangel in Europa verhilft umstrittenen Technologien zu einem zweiten Frühling. Die Montanuni Leoben propagiert „grünes Fracking“ in Österreich als Krisenhilfe. Die Unterstützer werden mehr.
Heuer und im nächsten Jahr werden Europas Emissionen um fünf Prozent steigen (Archivbild aus Belchatow in Polen).
Gaskrise

Geht alles gut, schadet der Krieg dem Klima nur kurz

Die Rückkehr der Kohle treibt Europas Emissionen in die Höhe. Doch der Krieg beschleunigt auch die grüne Wende, sagen Forscher. EU-Klimaziele bleiben erreichbar.
Teuerung

ÖGB pocht auf Einsetzung der Preiskommission

„Es gibt das Preisgesetz und die Preiskommission kann man jederzeit einsetzen", sagt ÖGB-Chef Wolfgang Katzian. Für Fiskalratschef Christoph Badelt käme der Schritt zu früh.
Auf dem Weg zu einem Kompromiss: Arbeitsminister Kocher, Energieministerin Gewessler und Kanzler Nehammer.
Energie

Regierung überlegt einen Strompreisdeckel

Bundeskanzler Nehammer lässt den Vorschlag prüfen, bei der Stromrechnung einen Preisdeckel einzuführen. Es brauche auch Maßnahmen für Unternehmen, fordert Eco Austria.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.