Premium
Übernahme

Wie Musk mit Twitter Geld verdienen will

Elon Musk auf einem Archivbild
Elon Musk auf einem ArchivbildAPA/AFP/JIM WATSON
  • Drucken
  • Kommentieren

Noch nicht einmal eine Woche hat Elon Musk bei Twitter das Ruder in der Hand, und jetzt kommen erste Pläne, wie er mit dem Kurznachrichtendienst Geld machen will. Ein mögliches Abo-Modell sorgt für Diskussionen.

Fünf Tage und bei Twitter ist kein Stein mehr auf dem anderen: Die Chefriege wurde entlassen, der Vorstand aufgelöst, die 7000 Mitarbeiter blicken in eine ungewisse Zukunft, mit unmöglichen Deadlines und 80-Stunden-Wochen. Der neue Alleinregent Elon Musk streitet in der Zwischenzeit mit Stephen King um virtuelle Häkchen. Ein Rück- und Ausblick.

44 Milliarden Dollar, man kann es eigentlich nicht oft genug erwähnen: So viel war Elon Musk eine Plattform wert, die nach Experten-Schätzungen maximal zehn bis 15 Milliarden Dollar wert gewesen wäre. Entweder dem Rest der Welt bleibt ein tieferer Wert verborgen, oder er kann nicht verhandeln. Dass Elon Musk kaum auf die Meinung anderer zählt, ist nicht neu. Für letzteres hingegen spricht, dass er selbst bei einer kleinen Auseinandersetzung mit Stephen King einknickt. Denn unabhängig von allen Umbrüchen, die sich derzeit im Twitter-Hauptquartier abspielen, sorgt das Abo-Modell für die meisten Diskussionen. Dabei geht es nicht darum, dass alle künftig zahlen sollen, sondern nur diejenigen, die ihr blaues Häkchen behalten, oder eines bekommen wollen.

Zu Beginn wollte Elon Musk dafür 20 Dollar pro Monat veranschlagen, nachdem King ihm auf unverblümte Art mitteilte, was er davon hält, schlug er plötzlich nur noch acht Dollar pro Monat für die Verifizierung an.

Was bedeuten die Häkchen überhaupt? Das weiße Häkchen auf blauem Hintergrund bestätigen die Echtheit des Kontos. So wissen Nutzer, dass Elon Musk auch wirklich der Tesla-Twitter-Starlink-Chef ist und nicht irgendjemand, der es behauptet. Vor allem die Konten von Prominenten, Unternehmen, Nutzern mit vielen Followern, etwa Politiker und Journalisten, können sich damit absichern.

Tatsache ist aber, dass Twitter ein Problem mit Fake-Accounts hat. Nicht selten werden Kopien von berühmten oder einflussreichen Personen oder von jenen mit großen Follower-Zahlen angelegt. Meist mit dem Ziel, die Follower dazu zu bringen, in dubiose Geschäfte einzusteigen, oder Unwahrheiten zu verbreiten. In Summe schaden diese Kopien.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.