Ben Ali: Der maskenhafte Meister der Unterdrückung

maskenhafte Meister Unterdrueckung
maskenhafte Meister Unterdrueckung(c) EPA (-)
  • Drucken

23 Jahre lang regierte Tunesiens Präsident Ben Ali mit harter Hand. Doch schließlich packte ihn selbst die Angst.

Keine Regung im Gesicht, ein starrer, ausdrucksloser Blick, monotone Stimme: So trat Tunesiens Staatspräsident Zine el-Abidine Ben Ali (74) inmitten des schlimmsten Aufruhrs seiner Amtszeit vor die Kameras. Sein stark geschminktes Gesicht glich einer Maske. Dahinter verbarg sich Angst. Erst ließ er die Polizeiknüppel niedersausen und auf Demonstranten schießen. Als dies nichts half, machte er ein Zugeständnis nach dem anderen, versprach Neuwahlen, entließ Minister und schließlich die ganze Regierung. Doch sein Volk konnte er nicht mehr beruhigen, es marschierte weiter. Am Freitag ergriff der autoritäre Staatschef schließlich die Flucht.

23 Jahre lang hatte Ben Ali das Land mit eiserner Hand regiert. Er umgab sich mit einem Kult, noch im kleinsten Café hingen Fotos von ihm. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen gingen sie an allen Ecken und Enden des Landes in Flammen auf. Ein geradezu unerhörter Vorgang. Offenbar hatten die 10,5 Millionen Tunesier ihre Angst vor Ben Ali und seinem berüchtigten Unterdrückungsapparat verloren. „Wir haben nichts mehr zu verlieren“, sagte ein Oppositionssprecher.

Vom Geheimdienstchef zum Putschisten


Seit 1987 war der 74-jährige General an der Macht, baute in dieser Zeit das frühere französische Protektorat und das heutige Urlaubsparadies zu einem Polizeistaat aus. Ein Wüstenreich, in dem unbequeme Oppositionelle, Menschenrechtler und kritische Journalisten ins Gefängnis gesteckt oder ins Exil getrieben wurden. In dem es lange Zeit niemand mehr wagte, offen seine Meinung zu sagen.
Ben Ali wusste, wie man ein Volk knechtet und die Opposition zum Schweigen bringt. Schließlich hatte er dieses schmutzige Handwerk von der Pike auf gelernt und schon praktiziert, bevor er sich 1987, nach einem unblutigen Putsch, selbst zum Präsidenten machte. 1964, mit 28 Jahren, wurde der ehrgeizige Offizier schon Chef des militärischen Geheimdienstes. 1978 stieg er an die Spitze des alles kontrollierenden Staatsicherheitsdienstes auf, lernte, wie man Aufstände brutal niederschlägt. 1986 wurde der bewährte Geheimdienstler dann Innenminister, 1987 Regierungschef.

Schon wenige Monate später ließ er den greisen Präsidenten Habib Bourguiba per Attest „amtsunfähig“ schreiben, übernahm endgültig die Macht im Staat und in der Staatspartei „Demokratische Verfassungsbewegung“ (RCD). Statt auf die anfangs versprochene Demokratisierung setzte er auf politische Gleichschaltung. Ließ sich fünfmal mit 90 Prozent der Stimmen oder mehr zum Staatschef küren. Suchte enge Beziehungen zur EU, lockte die europäische Textilindustrie mit Dumping-Stundenlöhnen ins Land und baute sein Mittelmeerreich zum Touristenparadies aus.

Am Freitag brach sein Herrschaftssystem wie ein Kartenhaus zusammen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tunesiens muehsamer zurueck Normalitaet
Außenpolitik

Tunesiens mühsamer Weg zurück zur Normalität

Nach der Revolution: In der Hauptstadt Tunis ist Ruhe eingekehrt, doch in der Provinz gibt es weiter Gewalt.
TUNISIA FINANCIAL HELP
Außenpolitik

Vier Tote bei Protesten in Tunesien

Polizisten eröffneten in der Stadt Kef im Nordwesten des Landes das Feuer auf Demonstranten. Sie forderten die Entlassung des dortigen Polizeichefs.
Tunesien ersetzt Gouverneure aller 24 Regionen
Außenpolitik

Tunesien ersetzt Gouverneure aller 24 Regionen

Im Zuge der Umbildung des vom geflüchteten Präsidenten Zine al-Abdine Ben Ali aufgebauten Polizei- und Überwachungsapparates gibt es in den Regionen bedeutende personelle Änderungen.
Tunesischer IslamistenFuehrer kehrt Exil
Außenpolitik

Tunesischer Islamisten-Führer kehrt aus Exil zurück

Rached Ghannouchi hatte 22 Jahre im Exil gelebt. Nach dem Sturz des tunesischen Diktators Ben Ali hatte er seine Rückreise angekündigt. Ghannouchi floh 1989, als die Verfolgung von Islamisten in Tunesien begann.
Außenpolitik

"Madame Fauxpas" überlebt Tunesien-Desaster

Trotz umstrittener Nähe zum Clan von Tunesiens gestürzten Diktator Ben Ali muss die französische Außenministerin Michèle Alliot-Marie nicht zurücktreten. Der Fall ist abgeschlossen“, so Sarkozy-Sprecher Baroin.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.