Genuss oder Gefahr? Der Chemiker Rudolf Krska zeigt, welche toxischen Stoffe in die Nahrung gelangen können. Viele kommen aus der Natur – oder entstehen bei der Produktion.
Die Presse: Wie genau sehen Sie sich Ihr Essen an, bevor Sie hineinbeißen?
Rudolf Krska: Schon mit einem Bewusstsein für das Thema Schimmelpilz, dem Hauptthema meiner Forschung. Man entwickelt einen Kennerblick. Auch die Familie fragt oft: „Papa, ist das Brot jetzt schimmelig oder nicht?“ Aber ich fürchte mich nicht speziell.
Die ehemalige britische Premierministerin Theresa May hat einmal öffentlich erklärt, dass sie bei schimmliger Marmelade einfach oben etwas wegnimmt und dann den Rest isst. Wie geht es Ihnen mit solchen Schilderungen?
Sie gehören zu den uralten Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden – aber ein Blödsinn sind. Die Marmelade ist natürlich zu entsorgen, weil die Schimmelpilzgifte aufgrund der Pilzfäden bis zum Boden des Marmeladenglases gelangen können. Da können etwa Nerventoxine vorkommen.
Also weg damit – oder gibt es Ausnahmen, etwa bei weniger wasserhaltigen Lebensmitteln?