Seitdem 1978 das erste Retortenbaby geboren wurde, hat sich die Reproduktionsmedizin enorm weiterentwickelt. Kommt als nächstes der synthetische Mensch? Markus Hengstschläger, der stellvertretende Vorsitzende der Bioethikkommission, über Forschung, die an die denkbarsten, menschlichen Grenzen stößt.
Alle weiteren Texte aus dem Spectrum finden Sie hier.
Schnitt und Ton: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Sprecher: Michael Köttritsch, Julia Pollak
Der Autor:
Markus Hengstschläger
Geboren 1968 in Linz. Studium der Genetik an der Universität Wien und Promotion am Vienna Biocenter. Forschungsaufenthalt an der Yale University in den USA. Markus Hengstschläger ist Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik der Medizinischen Universität Wien und Stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission.
Literaturhinweis
Literaturhinweis
Über den Podcast:
Wir lesen Texte aus der Tageszeitung "Die Presse". Essays aus dem "Spectrum", Longreads aus der "Presse am Sonntag", Meinungsbeiträge, die polarisieren.
Jeden Samstag erscheint eine neue Ausgabe.
Es lesen Julia Pollak, Michael Köttritsch und Anna Wallner oder die Autorinnen und Autoren der „Presse".