Teure Geräte für Österreichs Wissenschaft

Symbolbild
Symbolbild(c) Bilderbox
  • Drucken

Forschung braucht eine immer kostspieligere und komplexere Infrastruktur und Spezialisten, die sie bedienen. Der Forschungsrat will durch eine Diskussionsplattform die Forschungsinfrastruktur jetzt optimieren.

Forschung braucht eine immer kostspieligere und komplexere Infrastruktur. „Geräte wie Elektronenmikroskope, Tomografen oder Atomsonden sind notwendige Werkzeuge, die flächendeckend sehr teuer sind“, so Peter Skalicky, Rektor der TU Wien und stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates.
Solche Geräte kosten schnell einmal mehr als ein halbe Millionen Euro, man kann sie daher nicht überall haben. Um die Anschaffung und den Einsatz teurer Infrastruktur zu optimieren, hat der Forschungsrat nun eine Internet-Diskussionsplattform ins Leben gerufen, die ab sofort sechs Wochen geöffnet ist.
Basierend auf einer Studie, in der der Status quo erhoben wurde, kann jedermann zur künftigen Beschaffung, zum Betrieb und zur Bewahrung von Forschungsinfrastruktur Stellung nehmen, erläutert Karin Schaupp, Mitglied des Forschungsrates. Mit dem Kauf ist es nämlich nicht getan. Die Geräte sind heute derart komplex, dass sie nur von Spezialisten betrieben werden können. „Das Investment der Geräte ist im Normalfall das Geringere“, so Schaupp.
Das Ergebnis dieses Konsultationsprozesses soll in eine Empfehlung des Forschungsrates an die Bundesregierung münden. Das Ziel ist eine strategische Planung, gefunden werden sollen Best-Practice-Modelle für den Betrieb und die Finanzierung.

Nutzung nicht nur vom Besitzer

In der Studie wurden an Österreichs Universitäten, außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen exakt 1024 Geräte und Fachzentren ermittelt. Die meisten Geräte werden derzeit ausschließlich von ihren Besitzern genutzt, sie sind daher meist nicht optimal ausgelastet. Der Bedarf für neue Investitionen und Erweiterungen liegt laut der Studie bei jährlich rund 250 Millionen Euro. ku

WEITERE INFORMATIONEN UNTER:
www.forschungsinfrastruktur.at

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Europas letzte globale Chance

Die EU schlägt sich im Wettbewerb viel besser als die USA und Japan. Aber die Demografie und falsche Migrationspolitik können den Vorsprung zunichte machen.
Österreich

Koslowski: „Ohne Markt geben wir das Menschsein auf“

Der Wirtschaftsethiker Peter Koslowski sieht die Ursachen der Finanz- und Schuldenkrise im Verlust einfacher sittlicher Werte. Wer mehr gibt, als er hat, ist ein Schuft und das gelte auch für die EU.
Erste-CEO%20Treichl%20meint,%20dass%20sich%20Manager%20heute%20besser%20verhalten%20als%20vor%2020%20Jahren
Österreich

Treichl vermisst Konsequenzen nach "Schweinereien"

Der Erste-CEO glaubt nicht, dass sich Manager in Konzernen heute schlechter verhielten. Rewe-Chef Hensel erwartet mehr Engagement für die Gesellschaft.
Österreich

Wifo wird Wachstumsprognose für 2012 senken

Heuer soll die heimische Wirtschaft aber weiter um drei Prozent wachsen. Auch das IHS hält eine Korrektur nach unten für möglich. Aufschwung der europäischen Wirtschaft sei am Abbrechen.
Österreich

Euro-Stabilitätspakt, eine „gute Empfehlung“

Ex-Kommissar und Mitglied der EU-Kommission, Mario Monti, kritisiert Deutschland. Merkel kritisierte er für ihr Führungsverhalten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.