Alice Grancy
Zum Herrscher aufblicken wie zu einem Gott
Europas Fürsten nutzten Deckenfresken gern als Medien der Selbstdarstellung und Machtinszenierung. Eine umfassende Publikation bietet erstmals einen Überblick über die profane Deckenmalerei.
Die Gesellschaft ist zum Teil sehr fiebrig unterwegs
Eine Analyse deutschsprachiger Qualitätszeitungen diagnostiziert eine Überhitzung und ortet konstruierte Realitäten.
Wie kalt soll ein Kühlschrank sein?
Warme Luft steigt auf, daran sollte man beim Einräumen denken. Und: Viele Lebensmittel halten sich bei Zimmertemperatur besser.
Herrn Kazepovs Gespür für Wien
Ein Forschungsteam um den Soziologen Yuri Kazepov zeichnet ein Porträt des Wandels von Wien seit den 1990er-Jahren. Ein Befund: Eine gewisse Langsamkeit dürfte geholfen haben, die soziale Gerechtigkeit zu wahren.
Die Schlacht am kalten Buffet - und ihre Folgen
Wer im Urlaub mehr auf den Teller lädt, als er essen kann, schadet der Umwelt. Ein länderübergreifendes Forscherteam eruiert, wie sich dieses Verhalten ändern lässt. Eine Belohnung bewirkt am meisten.
Wieso gibt es im Suezkanal keine Schleusen?
Zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer gibt es keinen Höhenunterschied. Wie man einen solchen misst, wird ständig weiterentwickelt.
Die Witwe hatte es nicht überall lustig
Wer in der Frühen Neuzeit heiratete, unterschrieb ganz selbstverständlich einen Ehevertrag. Darin war festgehalten, was nach dem Tod mit dem Vermögen passiert mit großen regionalen Unterschieden.
Als die Daten ihre Unschuld verloren
Werkzeug oder Waffe? Der Psychologe Michal Kosinski zeigt auf, wie Konzerne und Regierungen digitale Fußabdrücke erstellen. Und prüft, ob sie dem Menschen nutzen oder schaden.
Rechnet der Computer immer richtig?
Wenn der PC irrt, ist letztlich doch wieder der Mensch schuld: Er hat ihn falsch gebaut. Eine Software soll das künftig vermeiden helfen.
Über den Wolken soll die Freiheit bald CO2-frei sein
Damit die Klimabilanz der Europäischen Union bis 2050 stimmt, sollen auch Flugzeuge vermehrt mit nachhaltigen Energieformen betrieben werden. In einem kürzlich gestarteten EU-Projekt untersuchen Forscher, ob und wie sich nachhaltig befüllte Batterien in Bauteile integrieren lassen.
Wenn sich die Wege trennen
Wie geht man miteinander um, wenn eine Beziehung vorbei ist? Studien zeigen, dass Frauen ihre Expartner häufig negativer sehen, als das umgekehrt der Fall ist.
Eine Spritztour für die Wissenschaft
Das Auto nimmt dem Menschen immer mehr Aufgaben ab. Doch wie geht es jenen mit Assistenzsystemen, die sie nicht gewohnt sind? Forscher liefern wertvolle Hinweise für die Industrie, Klischees bestätigen sich nicht.
Ein Vademecum für den Umgang mit der Unsicherheit
Eine digitale Bibliothek mit Texten zu Seuchen lädt dazu ein, die Gegenwart mit Blick auf die Vergangenheit zu reflektieren.
Barbara Horejs: Wir unterschätzen die prähistorischen Kulturen noch immer
Die Jungsteinzeit gilt als eine der großen Revolutionen der Menschheitsgeschichte. Als der Mensch sesshaft wurde, brachte das große soziale, kulturelle und auch ökologische Umwälzungen. Prähistorikerin Barbara Horejs ergründet, warum sich diese regional stark unterschieden.
Clever sei das Gesundheitsportal, hilfreich und gut
Informatiker, Mediziner und Psychologen aus Graz entwickeln gemeinsam eine digitale Plattform, die schlauer funktionieren soll als alle bisherigen Angebote. Den Arztbesuch will man damit aber nicht ersetzen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›