Alice Grancy
Wieso heißt es Eulen nach Athen tragen ?
Münzen boten auch in der Antike eine reiche Symbolsprache und damit allerlei Anlässe für Redensarten, die bis heute den Alltag prägen.
Warum können Tiere im Stehen schlafen?
Wer will schon leichte Beute sein? Fluchttiere wie Giraffen minimieren den Tiefschlaf, um dem zu entgehen. Vögel bleiben halb wach.
Reisen mit dem Hyperloop: Mit 1000 km/h in Richtung Zukunft
Die Niederlande haben geschafft, wonach Österreich schon lang strebt: Sie sind Innovation Leader. Aber wie machen sie das? Ein Besuch im vielleicht amerikanischsten Land Europas.
Das Taxi ins All verspätet sich
Der Satellit Pretty soll Daten zum Eis auf Gletschern und Polen sowie zu den Ozeanen liefern. Manuela Wenger leitet das Projekt für die TU Graz. Doch noch heißt es warten.
AIT: Ein Rekord zum Abschied der Geschäftsführer
Das Austrian Institute of Technology (AIT) lukrierte 2022 erstmals mehr als 100 Millionen Euro aus externen Erlösen. Ein guter Ausstand für die Chefs: Anton Plimon und Wolfgang Knoll gehen Ende Juni in Pension.
Das Rüstzeug für die Megatrends der Zeit
Bei Industrie 5.0 rücken der Mensch und widerstandsfähige wie resiliente Systeme in den Mittelpunkt. Die FH Kärnten schafft imInfrastrukturProjekt ResilientTec fünf neue Geräte an, um hier mitgestalten zu können. Profitieren sollen Forschung, Lehre und auch Firmen.
Was kommt ins Einkaufswagerl und auf den Esstisch?
Klaus Dürrschmid untersucht als Leiter des Sensoriklabors der Boku Wien, wie sich Menschen für ein Produkt entscheiden und wie sie es beurteilen. Er zeigt, wie sehr uns Emotionen dabei einen Streich spielen.
Es wurde gestritten und geschubst
Krönungen in Europa waren und sind meist ähnlich organisiert. Nicht immer lief alles nach Plan. Und es gab auch Hoppalas.
Auf dem Weg in ein neues Datenuniversum
Im Projekt Gaia-X arbeiten Forschende an den Grundlagen einer Daten-Infrastruktur für Europa. Sie soll helfen, Know-how zu schützen. Eine Aufgabe, die erst am Anfang steht und bei der man keinesfalls Amazon und Co. nacheifern will.
Das Schlüsselloch in den Körper wird immer kleiner
Mediziner Martin Andreas leitet das neue Christian-Doppler-Labor für microinvasive Herzchirurgie an der Med-Uni Wien. Dort gewonnene Erkenntnisse sollen helfen, Leid zu lindern.
Medizingeschichte: Kampf gegen Neid, Skepsis und Aberglauben
Daniela Angetter-Pfeiffer zeigt, welche Schwierigkeiten Ärztinnen und Ärzte einst hatten, ihre Erkenntnisse durchzusetzen. Ein Wechselspiel von Stolpersteinen und Meilensteinen, das bis heute andauert.
Das Land am Strome vertrödelt seine Chancen
Ein interdisziplinäres Team an der TU Graz will zur Klimaneutralität Österreichs im Energiesektor beitragen.
Daten spiegeln Ungerechtigkeit der Welt wider
Sandra Wachter forscht an der Universität Oxford zu rechtlichen und ethischen Fragen neuer Informationstechnologien.
Wir wollen viele Thunbergs zu vielen Themen
Ein Bold Europe, ein mutiges Europa, wünschen sich die Veranstalter des Europäischen Forums Alpbach. Unter dem Motto will man daher heuer diskutieren, wie Europa an seine einstige Erfolgsgeschichte anschließen kann.
Die Karwoche war ein Ausnahmezustand
Wie feierten die Habsburger Ostern? Schon im 19. Jahrhundert gab es Ostereier, aber auch Alkoholexzesse auf Wallfahrten. Und am Gründonnerstag wuschen der Kaiser und die Kaiserin je zwölf Bedürftigen die Füße.