Alice Grancy
Kinder bedeuten für Frauen noch immer einen Karriereknick
Mütter kommen bei uns spät, in Teilzeit und mit weniger Einkommen retour aus der Karenz, sagt Sonja Spitzer von der Uni Wien.
Ab wann erkennen Babys ihre Eltern?
Schon wenige Stunden nach der Geburt wissen Kinder, zu wem sie gehören. Die Kleinsten zu erforschen ist allerdings nicht ganz einfach.
Norwegens Weg zur grünen Energie
Wenn das skandinavische Land an Alternativen zu Öl und Gas forscht, geht es vor allem darum, Einnahmen aus Exporten weiter zu sichern.
Warum ist OP-Kleidung grün und ein Arztkittel weiß?
Der Dresscode von Gesundheitspersonal hat freilich hygienische Gründe. Aber auch Physik und Psychologie spielen bei der Farbwahl mit.
Die Glühbirne leuchtet im Karst von Triest
Physiker Heinz Amenitsch leitet die österreichische Außenstelle am italienischen Teilchenbeschleuniger Elettra. Hier werden winzige Strukturen mit riesigen Instrumenten erforscht.
Wie zählt das Handy meine Schritte?
Gehen ist eine rhythmische Bewegung. Das hilft der Software, einen Schritt als solchen zu erkennen. Doch nicht alles, was so wirkt, ist auch einer.
Wasserstoff: Das lange Rennen der Nummer eins
Wasserstoff ist das am häufigsten in der Natur vorkommende Element, er gilt als ein Hoffnungsträger für die schadstofffreie Mobilität der Zukunft. Doch noch sind viele Fragen offen.
Ein Rekord und neue Programme für die Grundlagenforschung
Der Wissenschaftsfonds FWF förderte 2021 so viele Projekte wie noch nie zuvor. 2022 startet mit Emerging Fields eine Initiative, die risikoreiche Forschung unterstützen will. Für die Wissenschaftskommunikation soll es mehr Geld geben um das Vertrauen in Forschung zu stärken.
Ein Stimmungsbarometer für die Energieforschung
Wie denkt die österreichische Bevölkerung über Energieforschung? Und wie die Unternehmen? Das hat der Klima- und Energiefonds erstmals erheben lassen. Der Fragebogen wirkte zugleich als pädagogisches Instrument: Die Sicht war am Ende positiver als zu Beginn.
Musiktherapie: Der Moment, in dem es klick macht
Wann schwingen Musiktherapeut und Patient im Gleichklang und erzielen so Erfolge? Um das zu ergründen, brachten Kremser Forscher das Labor ans Krankenbett.
Ist eine zerkratzte Teflonpfanne gesundheitsschädlich?
Essen Sie Ihre Kreditkarte? Eben. Beschädigtes Kochgeschirr sollte man tauschen, auch wenn die Beschichtung nicht als bedenklich gilt.
Energieversorgung: Ein Wettstreit zweier ungleicher Geschwister
Das Energetikum und das neu eröffnete Lowergetikum auf dem Campus der FH Burgenland in Pinkafeld eint nur die Vision: Die Bauten sollen zeigen, wie sich die Energieversorgung künftig am besten managen lässt.
Kann ein Küken aus einem gekauften Ei schlüpfen?
Ein Embryo braucht 21 Tage und Temperaturen um 38 Grad Celsius, damit er sich entwickeln kann: Bedingungen, die kein Kühlschrank bietet.
Die Pest hat den Menschen ein ganz neues Lebensgefühl gebracht
Was ist positiv an Seuchen? Die Historikerin Daniela Angetter-Pfeiffer zeigt in ihrem nun als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichneten Werk manchen Mehrwert auf.
Faßmann: Die Akademie wird weiblicher werden
Heinz Faßmann, designierter Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), sagt, dass Exzellenz Merkmal bleiben solle und die Grundlagenforschung weiter expandieren, auch Richtung Europa. Frauen sollen künftig mehr mitgestalten.
- Seite 1
- Nächste Seite ›