Fischer: Pogrome sind eine "Schande" für Wien

Novemberpogrome Fuer Fischer auch
Novemberpogrome Fuer Fischer auchReuters (LEONHARD FOEGER)
  • Drucken

Der Bundespräsident erinnert im Stadttempel an die Mitverantwortung der Österreicher am Holocaust. Oberrabbiner Eisenberg sieht das Novemberpogrom 1938 auch als Test.

Mit einer Matinee im Wiener Stadttempel hat die Israelitische Kultusgemeinde am Sonntag dem Novemberpogrom vor 75 Jahren gedacht. Bundespräsident Heinz Fischer bezeichnete die Ereignisse als "Schande", Oberrabbiner Chaim Eisenberg als Test für den Holocaust. Bei dem vom NS-Regime organisierten Pogrom in der Nacht auf den 10. November 1938 wurden allein in Österreich 30 Juden ermordet.

Bei den vom Nazi-Regime organisierten Ausschreitungen wurden zahlreiche jüdische Einrichtungen verwüstet, Synagogen, Bethäuser, Wohnungen und Geschäfte zerstört. In Österreich wurden 30 Menschen getötet, 7800 verhaftet und aus Wien rund 4000 Juden ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Im gesamten "Deutschen Reich" gab es 91 Todesopfer.

Schande darf nicht vergessen werden

Bundespräsident Fischer erinnerte an die Mitverantwortung der österreichischen Zivilgesellschaft für die Ausschreitungen, denn die meisten Menschen hätten weggesehen, geschwiegen oder sich sogar selbst an den Verbrechen beteiligt: "Was vor 75 Jahren im Herzen Wiens geschah, was sich Wienerinnen und Wiener in einer Hauptstadt abendländischer Kultur zu Schulden kommen ließen, ist eine Schande, die nicht vergessen werden kann und nicht vergessen werden darf."

Der Präsident der Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, verwies darauf, dass erst kürzlich eine Umfrage einen deutlichen Anstieg des Antisemitismus in mehreren europäischen Ländern gezeigt habe. Kritik übte er aber auch an der "selbstgerechten, einseitigen Kritik" an Israel in der Nahost-Debatte - zumal vielen Kritikern zu Menschenrechtsverletzungen in anderen Staaten nichts einfalle. "Diese Doppelmoral trägt antisemitische Züge", meinte Deutsch.

Test für die Judenverfolgung

Oberrabbiner Eisenberg sieht das Novemberpogrom 1938 auch als Test für die Bereitschaft der Bevölkerung, eine noch schlimmere Judenverfolgung zu akzeptieren. "Es wurde getestet, ob sie das mitmachen", sagte Eisenberg. Die Nazis hätten die Bevölkerung "aufgestachelt und verblendet". Ab dem Novemberpogrom sei klar gewesen, dass noch Schlimmeres folgen konnte.

Dass der 1826 eingeweihte Stadttempel im November 1938 nicht niedergebrannt wurde, liegt an dessen enger Verbauung mit den umgebenden Häusern in der Wiener Innenstadt. Der Innenraum wurde zwar verwüstet und entweiht, das Gebäude selbst blieb allerdings erhalten.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

GERMANY HOLOCAUST POGROM ANNIVERSARY
Zeitreise

Der Vorabend des Holocaust

Die Nacht des 9. November 1938 – die neue Dimension der nationalsozialistischen Gewalt gegenüber Juden. Ein Pogrom vor den Augen der ganzen Welt.
GERMANY HISTORY POGROM ANNIVERSARY
Zeitreise

Der Herr Nachbar schaute zu

9.November 1938. Die verwirrende Geschichte der drittgrößten Synagoge Wiens in der Sechshauser Vorstadt. In der Katastrophennacht brannte der Turnertempel völlig aus.
Vilma Neuwirth und Walter Fantl-Brumlik
Zeitreise

Die letzten Zeitzeugen erinnern sich

In der Nacht von 9. auf 10. Oktober 1938 waren sie zwischen zehn und 14 Jahre alt. Rudi Gelbard, Vilma Neuwirth, Walter Fantl-Brumlik und Karl Pfeifer über ihre Erinnerung an jene Nacht.
Zeichen der Zeit

„Fritz, ich habe zwei Minuten“

Ich hatte als erste Stunde Turnen. Ich schnürte mir die Turnschuhe. Ich wusste, ich würde an diesem Morgen die Schule nicht sehen. Dann läutete die Türglocke. Einmal. – Vor 75 Jahren: Novemberpogrom 1938 in Wien.
Anti-Nazi Parole
Weltjournal

Antisemitismus in der EU steigt wieder stark an

Die jüdische Bevölkerung beklagt eine Zuspitzung. Drei von vier in der Europäischen Union lebenden Juden glauben, dass Antisemitismus in ihrem Land im Laufe der vergangenen fünf Jahre zugenommen hat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.