Anna Gabriel
Identitätskrise der Konservativen
Sie sind ausgebrannt, ideenlos und überfordert von einer diffusen politischen Auseinandersetzung. Warum sich viele Mitte-rechts-Parteien in Europa neu erfinden müssen. Von Anna Gabriel, Klaus Knittelfelder, Thomas Prior, Rainer Nowak sowie unseren Korrespondenten Peter Stäuber, Christian Gonsa und Christoph Zotter.
EU-Kommission will Zugriff auf Krisenreserven der Länder
Im Rahmen des neu geschaffenen Notfallinstruments sollen dringend benötigte Güter im Krisenfall in der Union verteilt werden.
EU-Agentur verschleierte Pushbacks
Eine Untersuchung der Antibetrugsbehörde Olaf erläutert das Vorgehen griechischer Grenzschützer in der Ägäis detailliert. Die Grenzschutzagentur Frontex ließ sie gewähren.
Orbán zu Gast in Wien: Nehammer muss deutliche Worte finden
Die EU ist zu Recht entsetzt über die Aussagen von Ungarns Premier zur Ablehnung von Gemischtrassigen. Die Provokationen müssen enden.
Heile Welt der Instagram-Mamas
Influencerinnen präsentieren sich und ihre Familie in den sozialen Medien gern makellos und rundum glücklich. Was junge Mütter stattdessen brauchen würden, ist Authentizität.
Asylpläne der ÖVP in EU nicht umsetzbar
Die Volkspartei fordert die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Doch rechtliche Schranken und der Unwille anderer EU-Länder behindern das.
Unabhängige Justiz und Medien nicht garantiert
Ein Bericht der EU-Kommission verweist auf Lücken in zahlreichen Mitgliedstaaten, darunter auch in Österreich.
Ankara hält am Beitrittsprozess mit der EU fest
Die Regierung fordert eine Wiederaufnahme der eingefrorenen Beitrittsverhandlungen. Dies sei Ankara bei Abschluss des Flüchtlingsdeals vonseiten der EU versprochen worden doch Brüssel habe nicht Wort gehalten.
Türkischer Außenminister: Habe kein Problem mit Österreich
Ankara spielt für Wien und die EU eine strategisch wichtige Rolle: Als Vermittler zwischen Moskau und Kiew, aber auch bei der Bekämpfung des Schlepperwesens.
Allianz mit Ägypten gegen illegale Migration
Außenminister Schallenberg und Innenminister Karner berieten über Folgen der Getreidekrise.
Wenn Europa zusammenrückt
Der Ukraine-Krieg trägt zu einer erstaunlichen Einigkeit in der EU bei. Plötzlich fallen Entscheidungen innerhalb von Tagen, die gemeinsame Sicherheits-, Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik löst sich aus der langjährigen Blockade.
Menschenrechtsexperte: Putin hat die EU geeint
Der Menschenrechtsexperte, Manfred Nowak, erwartet, dass Russlands Überfall auf die Ukraine den Zusammenhalt in der EU stärkt und Fortschritte bei den europäischen Grundrechten ermöglicht.
EU beschließt Pestizid-Reduktion bis 2030
Weniger Pestizide auf dem Acker: Das ist eines der Ziele, das die EU mit einem Verordnungs-Entwurf erreichen will, der am Mittwoch vorgestellt worden ist.
Gemeinsam ist man weniger allein
Wohnen in Gesellschaft außerhalb traditioneller Familienformen liegt derzeit stark im Trend sei es in einer WG oder einem Baugruppenprojekt wie der Caritas-Melange für Menschen ab 55.
Countdown zu Ukraine-Votum bei EU-Gipfel läuft
Mehrere Regierungschefs halten den Kandidatenstatus für verfrüht, Österreich stellt Bedingungen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›