Anna Gabriel
Und die Kinder? Impfung lässt auf sich warten
Die Forschung an Vakzinen für Zwölf- bis 16-Jährige könnte in einigen Monaten Ergebnisse liefern, für jüngere Kinder gibt es noch keine Untersuchungen. Von der Dosis für Erwachsene lässt sich keineswegs auf die Kleinen schließen.
Jobs für Junge: Österreich steht viel besser da
EU-Beschäftigungskommissar Nicolas Schmit will die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Berufschancen junger Arbeitnehmer lindern. Schwerpunkt der Unterstützungsmaßnahmen ist die digitale Wirtschaft.
Die neue Unsicherheit der Eltern
Müttern und Vätern ist die Intuition in Erziehungsfragen verloren gegangen. Gründe sind der Druck zur Perfektion, eine unendliche Fülle an Ratgebern und Konkurrenz um das beste Familienmodell.
Corona bremst Forderungen nach umfassender Reform ein
Bereits am Europatag, dem 9. Mai, sollte eine breit angelegte, für zwei Jahre geplante Konferenz mit Bürgerbeteiligung zu den drängendsten Fragen der EU starten. Die Pandemie hat viele bis dato unbekannte Schwächen der Gemeinschaft offengelegt.
Nicht alle EU-Länder teilen ehrgeizige Klimaziele
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen.
Hoffe, dass wir Pandemie bis zum Sommer für beendet erklären
Die EU hat mit sechs Pharmafirmen Vorkaufsrechte verhandelt. Bis zu zwei Milliarden Impfdosen könnten bald verfügbar sein mehr, als Europa verwenden kann.
Nehammer: Besserer Grenzschutz unverzichtbar
Die Flüchtlingszahlen steigen wieder, eine Einigung auf die EU-Asylreform ist aber nicht in Sicht. Die EU-Staaten konzentrieren sich zuerst auf den Terrorkampf.
Ich bin ein Mensch kein Held
Der 23-jährige Osama Abu El Hosna hat einem Polizisten beim Terroranschlag in Wien das Leben gerettet. Fünf Augenzeugen berichten, was sie erlebt haben und wie die Geschehnisse nachwirken.
Wie Kurz und Macron den Anti-Terror-Kampf vorantreiben wollen
Nach Attentaten in Österreich und Frankreich soll Terrorismus ein großes Thema bei kommenden EU-Gipfeln werden.
Die Frugalen Vier gegen den Süden und Berlin vermittelt
Im vergangenen Jahrzehnt wandelte sich das wichtigste Gläubigerland der EU, Deutschland, vom strengen Sparmeister zum Referent der Schuldner.
Massenexodus in den reichen Westen
Die armen Länder Südosteuropas können ihre jungen, gut ausgebildeten Menschen nicht halten.
Die Angst vor der natürlichen Geburt
Viele Frauen entscheiden sich für einen Kaiserschnitt, weil sie sich unsicher fühlen, Angst vor Kontrollabgabe und Schmerzen haben. Dabei kann man die Sorgen im Vorfeld oft ausräumen und auch eine Sectio ist nicht risikofrei.
Manfred Weber: Beitrittsgespräche mit der Türkei sofort beenden
Der Fraktionschef der EVP im Europaparlament, CSU-Politiker Manfred Weber, über Migration und die Türkei.
Recht auf grenzenfreies Reisen in Gefahr
Der Rechtsrahmen des Abkommens wird seit Jahren ausgereizt. Im Zuge der Coronapandemie ist ein unübersichtlicher Flickenteppich an Reisebeschränkungen entstanden.
Trennung: Was fühlt das Kind?
Eltern von Scheidungskindern plagt meist ein schlechtes Gewissen dabei sind die Kleinen flexibler als die meisten Erwachsenen. Trotzdem muss das Verhalten von Kindern nach einer Trennung genau beobachtet werden. Ein wertschätzendes Verhältnis zwischen den Eltern ist jedenfalls für alle ein Gewinn.
- Seite 1
- Nächste Seite ›