Anna Gabriel
Shitstorm: US-Studentin hasste ihr Auslandssemester in Italien
Die Monate in Florenz waren für Stacia Datskovska ein Alptraum, wie sie in einem Essay schreibt. In den Sozialen Medien erntet sie Hohn.
Wohin bewegen sich die europäischen Sozialdemokraten?
Die SPÖ könnte Anleihe bei anderen EU-Ländern nehmen, um ihrer Orientierungslosigkeit Herr zu werden.
EU-Asylsysteme stehen vor dem Kollaps
Knapp eine Million Menschen suchten im vergangenen Jahr in den EU-plus-Ländern um Asyl an. Die Anerkennungsrate ist auf 40Prozent angestiegen.
Wenn Eltern ein Kind mehr lieben
Eingestehen wollen es sich die wenigsten Eltern doch Lieblingskinder sind ein bekanntes Phänomen. Die phasenweise Bevorzugung eines Geschwisterchens ist kein Problem, wenn sie ausgeglichen wird. Die dauerhafte sehr wohl.
Europas Volkspartei: Das riskante Machtspiel des Manfred Weber
Der EVP-Chef hat sich mit der Öffnung nach rechts und seiner Finte gegen Ursula von der Leyen angreifbar gemacht. Etwas mehr als ein Jahr vor den Europawahlen brodelt es in Europas Volkspartei. Der bayrische CSU-Vizechef ist angezählt.
Die EU setzt auf Abschottung
Beim Gipfel einigten sich die EU-Chefs auf effizientere Rückführungen und verstärkten Außengrenzschutz.
EU-Migrationsgipfel: Kontroversen beim Dinner und die Suche nach neuem Geld
Die Staats- und Regierungschefs debattierten am Abend über Migration und Industriepolitik.
EU-Gipfel: Nehammer droht mit Blockade
Der Kanzler fordert die EU-Finanzierung von Grenzzäunen und lässt offen, ob er die gemeinsame Gipfelerklärung unterzeichnet.
Es kann nicht das Ziel sein, die Migration zu stoppen
Migrationsforscherin Judith Kohlenberger und EU-Mandatar Othmar Karas sprechen mit der Presse über den kurzfristigen Effekt von Zäunen, Asylverfahren an der Außengrenze und rechtswidrige Vorschläge Österreichs.
Sondergipfel zur Migration: EU will Strafen für Herkunftsländer
Beim Sondergipfel kommende Woche sollen Maßnahmen für mehr Rückführungen und der Außengrenzschutz debattiert werden.
Wie die Migration bewältigt werden kann
Bei einem informellen Treffen nahe Stockholm ging es um konsequente Rückführungen abgelehnter Asylwerber. Doch eine Lösung für die Migration erfordert mehrere ineinandergreifende Maßnahmen und mehr Einigkeit.
Warum die illegalen Grenzübertritte zurückgehen
Der Strom über die Westbalkanroute ebbt langsam ab. Das liegt an der neuen Visapolitik der Serben aber auch daran, dass sich viele der hierzulande Aufgegriffenen zuvor schon Monate oder gar Jahre in Flüchtlingslagern im Südosten Europas aufhielten.
Kinderfrei leben ohne Reue
Mehr als ein Viertel aller gebärfähigen Frauen wollen keine Kinder und sehen sich deshalb in der Gesellschaft harten Vorurteilen ausgesetzt. Warum die Entscheidung höchstpersönlich ist und gerade deshalb gut abgewogen werden muss.
Die EU-Chefs starten 2023 im Krisenmodus
Der EU-Kalender ist angesichts der Ukraine-Krise, der Flüchtlingsfrage und des Kampfs gegen den Klimawandel dicht. Im Lichte der Europawahlen 2024 ist der Druck, heuer Fortschritte zu erzielen, groß.
Corona-Welle in China: Reagiert die EU wieder zu spät?
Tests vor der Abreise aus China sollen einen neuerlichen Corona-Ausbruch in der EU verhindern. Die Maßnahmen können etwaige neue Varianten jedoch nicht mehr aufhalten.