Fall Gurlitt: 458 Werke unter Raubkunst-Verdacht

GERMANY ARTS GURLITT
UnterRaubkunst-Verdacht: Riding man with turban' von Eugene Delacroix(c) AP (AUGSBURG PUBLIC PROSECUTOR´S OFF)
  • Drucken

Der Münchner Kunstsammler überlegt, die Bilder freiwillig zurückzugeben. Derzeit wird über die Rückgabe jener Bilder verhandelt, die ihm zweifelsfrei gehören.

Der Münchner Kunstsammler Cornelius Gurlitt erwägt nach Angaben seines Anwalts die Rückgabe von Bildern aus seiner Sammlung. "Er ist gewillt, sich die Raubkunst-Klagen genau anzuschauen und faire und gerechte Lösungen auszuhandeln", sagte der Münchner Rechtsanwalt Hannes Hartung. Das Magazin "Der Spiegel" hatte Gurlitt im November mit den Worten zitiert: "Freiwillig gebe ich nichts zurück."

Inzwischen habe die Taskforce "Schwabinger Kunstfund" ihm eine Aufstellung mit Werken zukommen lassen, zu denen es Anfragen von Erben gebe, sagte Hartung. "Es sind aber nur wenige Anfragen mit konkreten Forderungen, die echte Raubkunst beinhalten."

Derzeit würden außerdem mit den Behörden Verhandlungen über die Rückgabe von Bildern geführt, die Gurlitt zweifelsfrei gehören. "Die Übergabe regeln wir derzeit. Man muss die Bilder schließlich an einen zugänglichen und zugleich sicheren Ort bringen, man kann ihm die Sammlung nicht einfach vor die Tür stellen."

458 Objekte mögliche NS-Raubkunst

Nach Angaben der Taskforce in Berlin wurden bisher 458 Objekte als mögliche NS-Raubkunst identifiziert. Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken seien auf der Internet-Seite www.lostart.de veröffentlicht worden, teilte die Taskforce am Dienstag in Berlin mit. Damit solle die Provenienz der Werke mithilfe der Öffentlichkeit geklärt werden.

Eine erste Sichtung der Werke sei abgeschlossen. Für viele Bilder gebe es keinerlei Anfragen, sagte Gurlitts Anwalt Hartung. Sie seien "pauschal unter Raubkunst-Verdacht gestellt" worden.

Die Arbeitsgruppe unter Leitung der früheren Kulturpolitikerin Ingeborg Berggreen-Merkel ist nun komplett. Ihr gehören u.a. der Leiter der Berliner Arbeitsstelle für Provenienzforschung, Uwe Hartmann, die Projektkoordinatorin der Forschungsstelle "Entartete Kunst" der Freien Universität Berlin, Meike Hoffmann, und die Wiener Restitutionsforscherin Sophie Lillie an. Weitere Mitglieder sind unter anderem Michael Franz, Leiter der Magdeburger Koordinierungsstelle für Kulturverluste, Magnus Brechtken vom Münchner Institut für Zeitgeschichte, Jane Milosch (Smithsonian Institution, Washington), Thierry Bajou vom französischen Kulturministerium sowie Yehudit Schendar von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und Shlomit Steinberg vom Israel Museum.

Verschollen geglaubte Sammlung

Die von der Bundesregierung und Bayern eingesetzte Arbeitsgruppe soll die Staatsanwaltschaft Augsburg bei der Recherche nach der Herkunft der Kunstwerke unterstützen, die in Gurlitts Wohnung entdeckt wurden. Ermittler hatten die verschollen geglaubte Sammlung seines Vaters Hildebrand Gurlitt beschlagnahmt, der einer von Hitlers Kunsthändlern war.

Darunter sind Werke von Picasso, Chagall, Matisse, Beckmann und Nolde. Erst im vergangenen Herbst war der spektakuläre Fund mit weit mehr als 1.000 Werken publik geworden.

>> www.lostart.de

(APA/dpa)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.