Energiewende

EU droht chinesische Batterien-Falle

Arbeiter in einer Fabrik im chinesischen Huaibei, die Aluminiumbleche für Batterien herstellen, die exportiert werden.
Arbeiter in einer Fabrik im chinesischen Huaibei, die Aluminiumbleche für Batterien herstellen, die exportiert werden. APA / AFP / Stringer
  • Drucken

Das Speichern grünen Stroms erfordert derart viele Batteriekapazitäten, dass Europa 2030 von China so abhängig sein könnte, wie es das lange Zeit von russischem Gas war.

Brüssel. Eine Woche war erst seit dem Überfall der russischen Streitkräfte auf die Ukraine vergangen, als Ursula von der Leyen bei einer Sondersitzung des Europaparlaments in Brüssel die existenzielle Notwendigkeit der Energiewende betonte: „Wir müssen den grünen Wandel beschleunigen“, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission am 1. März vorigen Jahres. „Denn jede Kilowattstunde Strom, die Europa aus Sonne, Wind, Wasserkraft oder Biomasse gewinnt, wird unsere Abhängigkeit von russischem Erdgas und anderen Energiequellen verringern. Das ist ein strategisches Investment.“


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.