Der Mediator

Das Gift der Hamas an Elite-Universitäten in den USA

Ausweitung der Kampfzone: Demonstrierende an der George Washington University
Ausweitung der Kampfzone: Demonstrierende an der George Washington UniversityImago/Diane Krauthamer
  • Drucken

Die Proteste von Studenten gegen den Gaza-Krieg drohen global zu werden. Es ist Zeit für eine akademische Diskussion: Wie verteidigt man die Meinungsfreiheit gegen radikale Aktivisten, die sie nur in Anspruch nehmen, um bösartige Ziele zu verbergen?

Der Mai ist gekommen. Die Braunbären befinden sich bereits mitten in der Brunft. Die Murmeltiere sind ebenfalls längst unruhig geworden. Aber nicht nur in Wald und Feld erwachen starke Instinkte. Seltsame Blüten treiben seit einiger Zeit auch an einer wachsenden Zahl von Universitäten aus. Es wird gegen den Krieg in Gaza demonstriert. Genauer gesagt geht es zum Großteil einseitig gegen Israel, dessen Existenzrecht von manchen radikalen Aktivisten infrage gestellt wird. Vor allem in New York und Kalifornien finden sie fruchtbaren akademischen Boden, doch die Zone weitet sich rasch aus – Nordamerika, Europa, der Nahe Osten . . .

„Campus-Proteste werden global“, meint „The Economist“ nach dem Zusammenstoß von Polizei und propalästinensischen Demonstranten an einigen US-Colleges. Wie soll man dem Problem begegnen? Das liberale britische Magazin rät zur Gelassenheit. Der praktische Umgang mit solchen Kundgebungen sei zwar schwierig, die intellektuellen Fragen seien es aber nicht. Es gehe um Prinzipien. Vorrangig müsse die freie Rede geschützt werden. Der erste Zusatzartikel der US-Verfassung stehe dafür. Studenten hätten das Recht, Israel einen Apartheidstaat zu nennen – „denn schlechte Ideen zu äußern ist ein wichtiger Teil freien Forschens“.

Doch dazu gehöre nicht, dass Protestierende brüllen, man solle die Intifada globalisieren, oder dass jüdische Studenten auf dem Weg zum Unterricht eingeschüchtert werden. Im Besonderen wird ein Paradox erwähnt: Studenten und Lehrende mit linken Ideologien, die sich an die Idee klammerten, „dass anstößige Sprache mit Gewalt gleichzusetzen sei, argumentieren nun, es sei in Ordnung, wenn Leute Banner schwenken, die zu wirklicher Gewalt aufrufen“. Wie gesagt, auch schwaches Denkvermögen kennzeichnet Unis.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.