Prinz Harry und Herzogin Meghan nahmen sich (fast) kein Blatt vor den Mund und zeichneten das Bild einer zutiefst zerrütteten Royal Family. Ob sie sich damit einen Bärendienst erwiesen haben?
Der Herzog und die Herzogin von Sussex sind bei der amerikanischen Talkshow von Oprah Winfrey zu Gast. In Großbritannien fiebern viele Zeitungen seit Tagen: Was haben Harry und Meghan über das britische Königshaus zu sagen?
Die Österreicherin Anna Schneider wechselt als Chefreporterin zur deutschen Tageszeitung „Die Welt“. Schneider ist laut, unerschrocken und mit ihrem Weltbild eher eine Exotin auf Twitter. Auch das macht die 30-Jährige erfolgreich.
Das Höchstgericht stellte fest, dass der ORF nicht gegen das Objektivitätsgebot verstoßen hat. Hofers Aussage, er sei Augenzeuge eines Terroranschlags am Tempelberg gewesen, sei "objektiv unwahr".
Eine Ex-Mitarbeiterin wirft einem Wiener Medienmanager sexuelle Belästigung vor. Die Richterin fragte sie, warum sie nicht gekündigt habe, "man wisse doch, wie es im Unternehmen zugehe".
Herausgeberin Schütz-Hieblinger und Chefredakteur Schmitt wollen ihren Lesern online "gehobenen Boulevard" mit "mitte-bürgerlicher" Ausrichtung bieten.
Kürzlich sah man eine reine Männerrunde bei der Verkündung des Regierungsplans, nun erörterte die Epidemiologin Eva Schernhammer Details dazu bei Armin Wolf. Über Signale.
Die Zahl der Delegationsmitglieder und Journalisten wurde für den Bewerb von 18. bis 22. Mai stark beschränkt. Der österreichische Song "Amen" wird am 10. März präsentiert.
"Gabalier: Weihnachten auf der HNO-Ambulanz" lautete der Titel der polemischen Kritik eines Fernsehauftritts von Andreas Gabalier. Sie sei medienethisch zulässig, sagt der Presserat nun.
Was befähigt zur Leitung der WKStA, die in Österreich vor allem Korruption verfolgen soll? Bei der Vorstellung der derzeitigen Leiterin dieser Behörde vor gut acht Jahren wurden Fleiß und Standhaftigkeit betont. Reicht das auch?