So verliert man seine politische Glaubwürdigkeit

Ein Beitrag Gabriele Heinisch-Hoseks zur Fehlerkultur? Ja, aber.

In der Tat: Selbstverständlich ist es nicht, dass eine Ressortchefin eine Entscheidung wie die zum PISA-Test revidiert. Und ja: Man kann das als einen Beitrag zur politischen Fehlerkultur ansehen (die in Österreich sonst ja nicht wirklich existent ist) und Gabriele Heinisch-Hosek zu ihrer späten Erkenntnis gratulieren.

Eher ist das Agieren der Ministerin jedoch ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie man seine politische Glaubwürdigkeit möglichst rasch ablegt. Dass Heinisch-Hosek zum zweiten Mal innerhalb von nur fünf Wochen (man erinnere sich an den Karfreitag und die Sparvorschläge) eine solche Kehrtwende hinlegt, wirft Fragen auf: Welche Entscheidung, welches Projekt wird als Nächstes über den Haufen geworfen? Das neue Lehrerdienstrecht vielleicht? Dieses hat die Ministerin bisher mindestens genauso vehement verteidigt wie damals die Absage des PISA-Tests. Ein Zitat der Ministerin aus dem März: „Diese Entscheidung wird nicht mehr geändert.“

Wirklich entscheidend aber ist: Jede Bildungsstudie ist wertlos, wenn daraus keine Konsequenzen gezogen werden. Wenn die Ministerin dazu nicht bereit ist, kann sie PISA genauso gut wieder absagen.

bernadette.bayrhammer@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.05.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ
Schule

Kehrtwende: Österreich nimmt doch an PISA teil

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) revidiert ihre Entscheidung. Die OECD erlaubt Österreich eine Ausnahmeregelung.
Schule

Stichwort: Was ist die PISA-Studie?

Größter internationale Schüler-Leistungstest in Sprache,
Mathematik, Naturwissenschaften.
PISA
Schule

PISA: "Immer mehr Eltern boykottieren Tests"

Ein offener Protestbrief an den PISA-Koordinator Andreas Schleicher macht die Runde. Der in den USA lehrende Bildungswissenschaftler Heinz-Dieter Meyer hat ihn initiiert. Im Interview mit der "Presse" erklärt er, warum.
Schule

PISA-Studie: Experten warnen vor negativen Folgen

In einem offenen Brief warnen internationale Forscher und Lehrer vor "irreparablem Schaden" durch Messung von vielfältigen Bildungstraditionen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.