Bernadette Bayrhammer
Vom 3-D-Drucker bis zur CNC-Fräse: Hier bauen Frauen
Das Happylab will im Mai mehr Frauen dazu motivieren, ihre Ideen umzusetzen. Auch am 3-D-Drucker, mit der Fräse oder in der Schweißwerkstatt. Auftakt ist am 5. Mai mit einem Rundgang durch die Werkstatt.
Rhabarberketchup
Das Rezept stammt aus dem Rhabarber-Kochbuch von Maria Schwarz (siehe unten).
Weg mit der Vaterfigur: Hosea Ratschiller und sein Vater haben ein Buch geschrieben
Der Kabarettist hat mit seinem Vater Klaus ein Buch übers Vatersein geschrieben. Und dabei einen neuen Begriff erfunden: das Vatern.
Kiri Rakete: Die Familienliedermacherin
Über Umwege wurde Kerstin Ragette doch noch Musikerin: Als Kiri Rakete singt sie nun Lieder, die auch Erwachsene zum Schmunzeln bringen.
Seltene Ehre fürs Steirereck
Der Guide A la Carte vergibt erstmals seit Langem 100 Punkte. Wie das kommt, wo sich sonst etwas tut und was die Pandemie damit zu tun hat.
Mit dem Herrn Karl in Ohio
Während die Wortwiege in Wiener Neustadt Chikago auf die Bühne bringt, schreibt Autorin Theodora Bauer an ihrem dritten Roman in den USA.
Kohlrabi-Kimchi (Kkakduki)
Das Rezept stammt aus dem Buch Kimchi von Ae Jin Huys (siehe unten).
Was Winter und Frühling können
Gärtner sollten jetzt keine Zeit verlieren, rät Experte Wolfgang Palme.
Der Salat, dem die Kälte nichts ausmacht
Der Vogerlsalat ist der Klassiker unter den Gemüsen, die auch im Winter gedeihen. Er wird in Wien laufend geerntet. Etwa von Gärtner Alexander Ableidinger in der Simmeringer Haide.
Die Döner-Revoluzzer
Biozertifikat statt Billigfleisch: Zwei Studienfreunde servieren in ihrem neuen Lokal in Wien Fastfood ohne schlechtes Gewissen.
Bärlauch-Zitronen-Polenta
Das Rezept stammt aus dem Buch Frühlingserwachen von Theresa Baumgärtner (siehe unten).
Ein Cola aus Kärnten
In Völkermarkt produziert Alexandra Riepl ihr Flora-Cola. Das freilich nicht dunkel ist wie das Original, sondern transparent. Und sich sonst auch in einigen wesentlichen Punkten von der US-amerikanischen Brause unterscheidet.
Kärntens Südwesten: Die Zeichen stehen auf Slow Food
Wer sich für gute Lebensmittel und die Menschen dahinter interessiert, der ist in der weltweit ersten Slow-Food-Reiseregion richtig: Vom Lesachtal bis zum Weissensee wird (nicht nur) traditionelles Lebensmittelhandwerk gelebt.
WiseTwo: Der weise Wandmaler
Der kenianische Street Artist WiseTwo, der ab Mittwoch in Wien ausstellt, hat einen ganz eigenen Stil: Viel dreht sich um Masken aber ganz ohne Corona.
Die Wiederbelebung der Kletzenbirne
Die Herstellung von gedörrten Birnen ist im Gailtal nahezu verschwunden. Leopold Feichtinger will das ändern. Und damit auch die regionale Sortenvielfalt erhalten.
- Seite 1
- Nächste Seite ›