"Alles verscherbelt": Kritik an Klugs "Berufsheerkurs"

Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ)
Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) APA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

Obwohl die Bürger ein Berufsheer abgelehnt hätten, werde versucht, dieses unter dem Deckmantel des Sparens einzuführen, kritisiert die Miliz.

Heftige Kritik an den Spar- und Reformplänen des Verteidigungsministeriums prägte am Donnerstag den Miliztag 2014 in der Salzburger Residenz. Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) - der der Einladung dorthin nicht gefolgt war - schließe nahtlos an den "Berufsheerkurs" seines Vorgängers Norbert Darabos an, kritisierte der Präsident der Bundesvereinigung der Milizverbände, Michael Schaffer, in seiner Rede.

Die Bundesverfassung sehe ein Milizsystem vor. Die österreichische Bevölkerung habe sich bei der Volksabstimmung klar für die allgemeine Wehrpflicht ausgesprochen. Doch nun werde nach dem Nein der Bevölkerung zum Berufsheer versucht, dieses unter dem Deckmantel des Sparens doch einzuführen. "Es wird alles verscherbelt, was die Miliz braucht", ärgerte sich Schaffer. Man schenke den Ankündigungen, dass die Miliz aufgewertet werden soll, keinen Glauben mehr. "Wir erleben täglich das Gegenteil", sagte Schaffer.

Der Vertreter der Milizverbände forderte einen sofortigen Stopp des "Verschleuderungskurses". Es brauche einen Grundwehrdienst mit anschließenden Übungen, um den nötigen Nachwuchs für das Milizsystem zu gewährleisten. Außerdem müssten die Reformmaßnahmen des Bundesheeres extern evaluiert werden.

Haslauer: Miliz wirc schleichend ausgehöhlt

Seine Kritik an den Sparplänen des Verteidigungsministeriums erneuerte auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP): Man befinde sich in der merkwürdigen Situation, dass die Politik das Bundesheer vor einem Teil des Generalstabs in Schutz nehmen müsse. Die Miliz werde schleichend ausgehöhlt, erklärte Haslauer und bekannte sich zum Prinzip der allgemeinen Wehrpflicht. Je föderalistischer und territorialer ein Milizheer sei, desto besser. Das Bundesheer brauche die regionale Verankerung und den Rückhalt der Bevölkerung. "Sonst wird ihm der Boden entzogen", warnte der Salzburger VP-Politiker.

Deshalb sei die geplante Schließung der Kaserne Tamsweg der falsche Weg. Große Sorgen mache ihm die "Demobilisierung" des Bundesheeres, erklärte Haslauer. Allein in Salzburg seien 100 Pinzgauer weniger im Einsatz. Bei Katastropheneinsätzen seien solche geländegängigen Fahrzeuge aber unerlässlich. Die geplante Streichung der Salzburger Militärmusik bringe keine Einsparung. "Wenn eine Armee damit beginnt, ihre Symbole aufzugeben, gibt sie sich selbst auf", erteilte Haslauer den Plänen eine Absage.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

THEMENBILD: WIEN: BUNDESHEER-�BUNG ´NETZWERK 2014´ / KLUG
Innenpolitik

Bundesheer: Fronten in der Koalition verhärtet

Die ÖVP bezweifelt weiterhin die Zahlen aus dem Verteidigungsressort. Einig ist man sich nur, dass es künftig mehr Geld geben muss.
Bundesheer: Verhandlungen liegen derzeit auf Eis
Politik

Bundesheer: Verhandlungen liegen derzeit auf Eis

Verteidigungsminister Klug und Innenministerin Mikl-Leitner haben noch keinen neuen Gesprächstermin vereinbart. Die Standpunkte sollen weit auseinander liegen.
Klug: Bundesheer-Verhandlungen teilweise "mühselig"
Politik

Klug: Bundesheer-Verhandlungen "mühselig"

Es liege nicht an der SPÖ, dass es noch keine Einigung auf einen Sparplan gebe, betont der Verteidigungsminister.
Austrian Finance Minister Schelling arrives for a government conclave in Schladming
Innenpolitik

Rückschlag: Mehr Geld für das Heer erst 2017

SPÖ und ÖVP verhandeln intensiv über das Spar- und Reformpaket beim Militär. Finanzminister Schelling bremst bei den Sonderwünschen von Heeresressortchef Klug.
Symbolbild: Bundesheer
Politik

Bundesheer-Reform: Ministerien widmen sich den Zahlen

Derzeit offene Punkte sind die Miliz, die schweren Waffen sowie teilweise die Militärmusik und die Kasernenstandorte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.