Die Attraktivität des Westklubs Nato

Die Allianz mag Probleme haben: Für die Staaten Ost- und Südosteuropas hat sie nichts an Anziehungskraft verloren.

Als die Nato-Granden vor zehn Jahren in Washington das 50-jährige Bestehen der Allianz begingen, war vielen nicht zum Feiern zumute. Das Bündnis führte gerade Krieg – ohne Aussicht auf ein rasches Ende und ohne Exit-Strategie. Serbiens Machthaber Milo?evi? hatte entgegen aller Annahmen nicht nach wenigen Tagen Nato-Luftangriffen eingelenkt und das Rambouillet-Abkommen für Kosovo unterschrieben. Stattdessen vertrieben seine Truppen hunderttausende Kosovo-Albaner nach Mazedonien und Albanien. Und die stärkste Militärallianz der Welt vermochte den Exodus vorerst nicht zu stoppen.

Vor zehn Jahren bedeutete Balkan für die Nato vor allem eines: Einsätze mit Kampftruppen – ob in Bosnien oder im Kosovo. Heute, bei der 60-Jahr-Feier des Bündnisses, sitzen mit Albanien und Kroatien erstmals zwei Staaten aus der Region mit am Tisch. Serbien beteiligt sich – trotz schlechter Erinnerungen – an der Nato-Partnerschaft für den Frieden. Und Mazedoniens Mitgliedschaft in der Allianz scheitert derzeit nur am Namensstreit mit Griechenland.

Bei allen Problemen, mit denen die Nato zu kämpfen hat: In Ost- und Südosteuropa hat sie nichts an Attraktivität eingebüßt. An Attraktivität als politischer Klub, bei dem man dabei sein will, um auch endlich zum „Westen“ zu gehören. Und um die Chancen auf die Mitgliedschaft in einem weiteren Klub zu erhöhen: der Europäischen Union.


wieland.schneider@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.04.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Vertrauen ist gut, Misstrauen ist besser

Die Staaten wollten beim G20-Gipfel in London unser Vertrauen gewinnen. Sie haben es nicht verdient.
Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker
International

Steueroasen: "Der Umgang mit einigen Ländern ist unbegreiflich"

Das aggressive Vorgehen gegen Steueroasen gilt als einer der großen Erfolge des G20-Gipfels. Gegen die akute Finanzkrise hilft das aber wenig. Und: Steueroase ist nicht Steueroase.
Außenpolitik

G20-Gipfel in London: "Wir haben mehr erreicht als erhofft"

Die G20 einigen sich auf neue Regulierungen für die Finanzmärkte, ein aggressives Vorgehen gegen Steuer-Oasen und eine Erhöhung der Mittel für den Weltwährungs-Fonds auf 750 Milliarden Dollar.
G20-Gipfel

Pressestimmen

ITALY SOCIAL SUMMIT 2009
International

Österreich nicht auf OECD-Liste der Steueroasen

Die "Steueroasen-Liste" umfasst lediglich die vier Länder Costa Rica, Malaysia, Philippinen und Uruguay. Österreich wird aber auf einer zweiten Liste von Staaten geführt, die die Standards der Zusammenarbeit in Steuerfragen erst umsetzen müssen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.