Zentralmatura: Deutsch-Aufgabe als "absoluter Tiefpunkt"

Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann(c) APA
  • Drucken

Dem Bifie fehle die Kompetenz zur Erstellung von Matura-Aufgaben, sagt die Schriftsteller-Vereinigung. Hier ein Beispiel.

Die Diskussion um den Umgang mit Literatur an den höheren Schulen nimmt kein Ende: Bei der jüngsten Probeklausur im Fach Deutsch hat die Qualität für die Schriftsteller-Vereinigung IG Autoren "den absoluten Tiefpunkt erreicht". Mehr noch: "Ein solches Maß an Unterminierung der eigenen Vorgaben macht fassungslos", so die Autoren.

Grund für diese Fassungslosigkeit ist der Umgang mit einem Gedicht von Ingeborg Bachmann, das schon einmal relativ originell angekündigt wird. Denn das Konzept des Bifie verlangt eine situative Einbettung der Aufgabenstellung wie etwa "Sie sind in einem Reisebüro". 

Beim Gedicht heißt es: "Situation: Sie haben im Deutschunterricht unter anderem gelernt, Gedichte inhaltlich und sprachlich zu analysieren und daraus eine Interpretation zu erarbeiten. Im Rahmen der schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Deutsch sollen Sie diese Fähigkeit nun unter Beweis stellen."

Gilt das als Interpretation?

Gefordert wurde von den Schülern, die inhaltlichen Ebenen des Gedichts zu bestimmen, den Zusammenhang zwischen Titel, Form und Inhalt zu erklären und die Aktualität des Gedichts zu beurteilen - in Bezug auf ihre eigenen Erfahrungen mit der Werbe- und Konsumwelt von heute. Bei diesen Arbeitsaufträgen könne man, so die Autoren, "nur sehr bedingt von einer Interpretation sprechen". Denn die Schüler hätten nicht die Möglichkeit, auf das Gedicht als eigenständiges Kunstwerk einzugehen.

Eine Interpretation als Feigenblatt, ließe sich sagen. Der Text ist nur in Bezug auf die eigenen Erfahrungen relevant. Dazu kommt, dass zur Person Ingeborg Bachmann, zu ihrem Leben, Denken und Schreiben jegliche Information abgesehen von ihren Lebensdaten fehlt.

Erst gestern übte Gerhard Ruiss, Sprecher der IG Autorinnen Autoren, Kritik an der neuen Lehrerausbildung an der Uni Wien. Angehende Deutschlehrer sollen im Master Literatur abwählen können, was Ruiss als "völlig inakzeptabel" bezeichnete.

Das Bifie verweist in einer Reaktion darauf, dass das Gedicht sehr wohl als eigenständiges Kunstwerk ernst genommen werde. Außerdem würde sich "derzeit eine Expertengruppe mit etwaigen Änderungen der Behandlung der Literatur im Rahmen der neuen Reifeprüfung" beschäftigen.

Das Gedicht von Ingeborg Bachmann:

REKLAME

Wohin aber gehen wir
ohne sorge sei ohne sorge
wenn es dunkel und wenn es kalt wird
sei ohne sorge
aber
mit musik
was sollen wir tun
heiter und mit musik
und denken
heiter
angesichts eines Endes
mit musik
und wohin tragen wir
am besten
unsre Fragen und den Schauer aller Jahre
in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge
was aber geschieht
am besten
wenn Totenstille

eintritt

(rovi)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.