Post-Konkurrenz muss Post-Gehälter zahlen

(c) APA (Harald Schneider)
  • Drucken

Laut des neuen Postmarkt-Gesetzes dürfen die Gehälter bei alternativen Post-Dienstleistern nicht unter jenen der Post liegen. Ansonsten gibt es keine Konzession für das liberalisierte lukrative Briefgeschäft.

Wien. Streikdrohungen, Mahnwachen vor Postämtern und populistische Schließungsverbote für ebendiese Ämter von der Politik. Die Vorbereitungen der Post auf die ab 2011 geltende vollständige Liberalisierung des Postmarktes – samt Plänen für die Schließung von 1000 Ämtern und den Abbau von 9000 Mitarbeitern – sorgten in den vergangenen Monaten für politische Aufregung und gefüllte Leserbriefseiten. Die Post verteidigte sich mit den fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen für die neue Konkurrenz. Dies soll sich durch das neue Postmarktgesetz ändern, das heute, Montag, von Infrastrukturministerin Doris Bures in Begutachtung geschickt wird.

Post zahlt 40 Prozent mehr

Ein Punkt des Gesetzes dürfte jedoch erneut für Aufregung sorgen – diesmal vor allem unter den Post-Konkurrenten. So müssen diese, um eine Konzession für das lukrative Geschäft mit Briefen bis zu 50 Gramm zu erhalten, gewisse „arbeitsrechtliche Standards“ einhalten. Darunter fällt auch, „dass die Gehälter nicht niedriger als beim Universaldienstanbieter (der Post, Anm.) sein dürfen“, heißt es aus dem Infrastrukturministerium zur „Presse“.

Dieser Punkt ist insofern pikant, als die durchschnittlichen Gehälter bei der Post – laut eines im Auftrag der Post erstellten Gutachtens des IHS – um 30 bis 40 Prozent über jenen ihrer Konkurrenten liegen. Diese zahlen meist nach anderen Kollektivverträgen (Spedition oder Handel). Post-Führung und Gewerkschaft verhandeln zwar gerade über einen neuen – aller Voraussicht nach geringer dotierten – Kollektivvertrag, der dann als Referenz dienen würde. Trotzdem kann die Post so die Kostenstrukturen ihrer Konkurrenz entscheidend beeinflussen.

„Wir wollen keine Turnschuhzustellung“, heißt es dazu aus dem Ministerium. Außerdem setze man auf den geplanten Branchenkollektivvertrag. Dieser dürfte sich jedoch ebenfalls an den Gehaltsstrukturen der Post orientieren.

Mit dem neuen Gesetz wird auch der Ausgleich für den Universaldienst geregelt. So hat die Post ja die Verpflichtung, flächendeckend in ganz Österreich zuzustellen. Dabei müssen auch dünnbesiedelte Regionen bedient werden, in denen die Zustellung ein Minusgeschäft ist. Die neuen Konkurrenten können sich indes auf die lukrativen Ballungsräume beschränken. Dies soll durch einen Fonds ausgeglichen werden. Demnach müssen alle Anbieter entsprechend ihres Marktanteils in diesen Fonds einzahlen. Das Geld wird dann an die Post ausgeschüttet. Wie hoch die Kosten des Universaldienstes sind – wie hoch also der Fonds dotiert wird – müssen die Post-Regulatoren zuvor noch berechnen. Schätzungen gehen von 150 bis 200 Mio. Euro aus. Zum Vergleich: Die Post hat einen Umsatz von 2,4 Mrd. Euro.

1650 Poststellen muss es geben

Erstmals festgeschrieben wird in dem neuen Gesetz auch die Zahl der Poststellen (eigene Ämter oder Postschalter in Geschäften) mit 1650. Bislang hieß es „ausreichend flächendeckend“. Derzeit gibt es 1300 Ämter und rund 200 Post-Partner. Laut den Plänen der Post sollen 300 Ämter geschlossen und durch 450 Partner ersetzt werden, was die erwünschten 1650 Geschäftsstellen ergäbe. Dem Vernehmen nach waren diese Anfang März präsentierten Pläne der Post bereits ein Vorgriff auf das Gesetz.

Ausdrücklich geregelt ist in dem Gesetz auch, wo die Postgeschäftsstellen stehen müssen. Demnach muss in Städten mit über 10.000 Einwohnern und Bezirkshauptstädten eine Poststelle in maximal zwei Kilometern Entfernung sein. In übrigen Gebieten in zehn Kilometern. Mit diesem Schlüssel müssen 90 Prozent aller Österreicher versorgt werden. Nur in ganz dünn besiedelten Gebieten darf der Weg zur Post länger sein.

Gelöst wird auch die aufgrund der Kosten umstrittene Umrüstung der Brieffächer in den Wohnhäusern. Demnach müssen die Post und die neuen Konkurrenten die Kosten übernehmen.
Meinung Seite 27

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.04.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentare

Mindestlohn durch die Hintertür

Das Postmarktgesetz soll „faire“ Rahmenbedingungen schaffen. Eine Zementierung der Löhne auf Post-Niveau gehört nicht dazu.
Österreich

Der neue Post-Chef: Provisorien halten länger

Rudolf Jettmar könnte den gelben Riesen bis 2012 führen – bis der Vorstand komplett neu besetzt wird. Auf den zukünftigen Post-General kommen harte Zeiten zu.
 POSTPARTNER
Österreich

Private Anbieter müssen Österreichische Post AG mitfinanzieren

Private Postdienste, die auch normale Briefe anbieten, müssen über einen Fonds Gebühren an die Österreichische Post abliefern. Das sieht das neue Postgesetz vor, dass auch erstmals konkret 1.650 Poststellen garantiert.
Post,
Österreich

Österreichische Post: Gewinn mit Briefen, Verlust mit Paketen

Die Post verdiente 2008 unterm Strich 118,9 Millionen Euro, um gut drei Prozent weniger als 2007. Während mit dem Briefgeschäft ein Gewinn erzielt wurde, war die Division "Paket/Logistik" negativ.
Viktoria Kickinger
Österreich

Post: Kickinger geht, Volksbegehren startet am 27. Juli

Mit Viktoria Kickinger verlässt nach Anton Wais das zweite Vorstandsmitglied die Österreichische Post per 1. April. Am 27. Juli startet das Volksbegehren "Stopp dem Postraub".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.