Die dunklen Seiten des Sports

Lance Amstrong
Lance AmstrongANP/Ed Oudenaarden
  • Drucken

FIFA-Skandal, DFB-Affäre und flächendeckendes Doping in der russischen Leichtathletik erschüttern die Sportwelt - und kommen doch nicht völlig überraschend.

Korruption, moralischer Verfall, Postenschacher, Steuerhinterziehung und systematisches Doping sind seit Jahren ständige Begleiter des Sports. In Anzahl und Ausmaß der Abgründe unterscheidet sich die schönste Nebensache der Welt nicht von den restlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

Mitunter klingt schon Resignation bei den Aufklärern durch. "Wir müssen feststellen, dass das wissenschaftliche Doping im Spitzensport nicht mehr erkannt werden kann", sagte unlängst der deutsche Dopingjäger Werner Franke.

Funktionäre, die häufig das Rentenalter deutlich überschritten haben, sich aber an ihre Posten klammern, haben oft ein fragwürdiges System der Machterhaltung um sich aufgebaut. Die Verbände bestehen auf ihrer Autonomie und verweigern sich auf vielen Gebieten der Kontrolle unabhängiger Einrichtungen.

Eine Auswahl von weitreichenden Skandalen:

Radsport:

Der wohl größte Skandal ist die Doping-Causa Lance Armstrong. Hein Verbruggen als UCI-Präsident soll positive Befunde von Armstrong unter den Teppich gekehrt haben. Armstrong hat 125.000 Dollar im Anschluss an eine angebliche positive Kontrolle bei der Tour de Suisse 2001 gespendet.

Formel 1:

Das Geschäftsmodell des Bernie Ecclestone ist nicht für seine Transparenz bekannt. In den vergangenen Jahren wurde die Königsklasse sogar zum Fall für die Münchner Justiz. Zunächst wurde der ehemalige BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er im Zuge des Formel-1-Verkaufs Schmiergeld kassierte. Ein Bestechungsprozess gegen Ecclestone wurde 2014 gegen Zahlung einer Geldauflage von 100 Millionen Dollar eingestellt.

Eiskunstlauf:

Nach vielen kleinen Schiebereien kam es 2002 bei Olympia in Salt Lake zum Wertungsskandal. Eine französische Preisrichterin gestand unter Tränen, von ihrem Verbandspräsidenten Didier Gailhaguet gezwungen worden zu sein, für die russischen Paarlauf-Sieger zu stimmen. Im Gegenzug bekamen die Franzosen im Eistanz Gold. Die Folge: Die kanadischen Paarläufer bekamen zusätzlich Goldmedaillen verliehen, die Preisrichterin und Gailhaguet wurden gesperrt sowie das Wertungssystem überarbeitet. Absprachen sind allerdings nach wie vor möglich. Und Gailhaguet will 2016 Präsident des Weltverbandes werden.

Handball:

Reizfigur ist der IHF-Präsident Hassan Moustafa, Spitzname "Der Pharao". Er führt den Verband IHF als Alleinherrscher. Der 70-Jährige hat seine Macht ebenso durch legale wie anrüchige Maßnahmen (Günstlingswirtschaft) zementiert. Auch juristischen Ermittlungen war er bereits ausgesetzt: Dabei ging es um den Verbleib von 1,6 Millionen Schweizer Franken für die Männer-WM 1999 in Ägypten, deren Organisationschef Moustafa war. Der Machtmensch soll die Asien-Qualifikation für die Olympischen Spiele 2008 durch Schiedsrichter-Absetzung manipuliert haben und kassierte aus einem dubiosen Beratervertrag mit dem Sportrechtevermarkter Sportfive mehr als 600.000 Euro.

Boxen:

Zum größten Skandal bei Olympischen Spielen kam es 1988 in Seoul, als Lokalmatador Park Si-hun mit umstrittenen Urteilen bis ins Finale marschierte und dort gegen den späteren Profi-Weltmeister Roy Jones (USA) zum Sieger erklärt wurde, obwohl er für jeden sichtbar deutlich verloren hatte. Punktrichter sollen mit 10.000 Dollar bestochen worden sein. Nach der Entmachtung des korrupten Präsidenten Anwar Chowdry aus Pakistan 2006 ist es ruhiger geworden. Fehlurteile gibt es aber immer noch. Bei den Profis werden nicht selten Plätze in Weltranglisten und Titel als sogenannte Superchampions gekauft. Kosten: rund 100.000 Dollar.

Gewichtheben:

Ein Dopingskandal jagt den nächsten. Es wurden sogar komplette Mannschaften überführt. Jüngste Tiefpunkte: Bulgarien (11 gedopte Heber), Indien (21), Aserbaidschan (18), Kasachstan (13), Usbekistan und Armenien (je 7). Bulgarische Heber haben auch schon Fremdurin während der Kontrolle abgegeben. Keine Seltenheit sind Wiederholungstäter, die lebenslang gesperrt werden. Nur zögerlich führte der Weltverband IWF mehr Trainingskontrollen ein.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

IAAF-Schriftzug
Mehr Sport

Russland nach Suspendierung gelassen, Reformen angekündigt

Sportminister Witali Mutko nannte die Sanktionen "unfair", versprach aber den Austausch der gesamten Führungsriege im Leichtathletik-Verband.
FILE RUSSIA ATHLETICS IAAF DOPING
Fußball-International

Russlands Leichtathleten „provisorisch“ gesperrt

Leichtathletik. Weltverband IAAF folgte der Empfehlung der Welt-Anti-Doping-Agentur und suspendierte russische Athleten vorläufig auf unbestimmte Zeit. Die Türe für Olympia 2016 in Rio bleibt aber offen.
women's 3000 metres steeplechase final at the IAAF World Championships in Beijing
Mehr Sport

Kenia richtet auf Druck der WADA Anti-Doping-Agentur ein

Staatspräsident Kenyatta gab endlich grünes Licht. 2012 waren 30 kenianische Leichtathleten wegen Dopings gesperrt worden.
Russisches Olympia-Komitee
Mehr Sport

Russland warnt vor pauschalem Olympia-Ausschluss

Ehrlichen Sportlern dürfe das Recht auf Wettebewerbe nicht genommen werden, hieß es in einer Stellungnahme des russischen Olympiakomitees.
RUSSIA-ATHLETICS-CORRUPTION-DOPING-IAAF-WADA-LABORATORY
Mehr Sport

Doping: Die Rolle des russischen Geheimdienstes

FSB-Agenten waren häufig im Moskauer Anti-Doping-Labor anzutreffen, ein Report der Welt-Doping-Agentur berichtet von einer "Atmosphäre der Einschüchterung". Der Labor-Chef trat zurück.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.