Syrien: Buhlen um Assads Soldaten

GERMANY-FRANCE-SYRIA-ATTACKS-MILITARY
GERMANY-FRANCE-SYRIA-ATTACKS-MILITARY(c) APA/AFP/TOBIAS SCHWARZ (TOBIAS SCHWARZ)
  • Drucken

Deutschland und Frankreich wollen syrische Regierungstruppen in den Kampf gegen den IS einbinden, jedoch erst nach Assads Rücktritt.

Berlin/Paris. Nach den Anschlägen von Paris ist Frankreich und offenbar auch Deutschland im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat (IS) fast jeder Verbündeter recht. Bei einem Auftritt in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“ dachte die deutsche Verteidigungsministerin, Ursula von der Leyen, laut darüber nach, künftig auch Teile der syrischen Regierungstruppen in die gemeinsame Front einzubinden. Gleichzeitig stellte sie klar, dass es mit Bashar al-Assad an der Staatsspitze „keine Zukunft“ geben werde.

Ähnlich argumentierte auch der französische Außenminister, Laurent Fabius. Eine Zusammenarbeit mit der syrischen Armee sei vorstellbar, aber erst wenn Assad das Kommando abgegeben habe. „Es ist offensichtlich, dass die Armee unter Assads Herrschaft nicht an der Seite der gemäßigten Opposition eingreifen kann.“ UN-Beauftragter Staffan de Mistura versucht, Verhandlungen zwischen dem syrischen Regime und der Opposition in Gang zu bringen. Die ungelöste Kernfrage dabei bleibt, wann Assad abtritt.

In Syrien tobt seit mehr als vier Jahren ein Bürgerkrieg zwischen Assads Armee und verschiedensten Rebellengruppen. In dem blutigen Chaos, das mittlerweile fast 300.000 Menschenleben gefordert hat, ist auch die Terrormiliz IS groß geworden. Die IS-Jihadisten kontrollieren mittlerweile weite Teile Syriens und die größeren Städte Palmyra und Raqqa.

Frankreich versucht seit dem 13. November, seit den Terroranschlägen in Paris (131 Tote), eine engere internationale Allianz gegen den IS als bisher zu schmieden. Eine solche Koalition besteht schon seit September 2014. Ihr gehören 65 Staaten an. Doch die Erfolge halten sich in Grenzen. In den vergangenen Wochen freilich erhöhten die Amerikaner die Zahl ihrer Luftangriffe, die sie nun auch vom türkischen Stützpunkt Inçirlik aus fliegen. Dabei nahmen sie Ölfelder und Öltransporter der Terrormiliz ins Visier.

Deutschland lässt sich den Einsatz gegen den IS im kommenden Jahr 134 Millionen Euro kosten. Das geht aus einer Kabinettsvorlage hervor. Die deutsche Bundeswehr entsendet Tornado-Aufklärungsflugzeuge und ein Kriegsschiff. Insgesamt sollen 1200 Soldaten in den Einsatz gehen. (ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.12.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Putin tritt vor die Presse.
Außenpolitik

Putin sieht keinen Raum für Versöhnung mit Erdogan

Bei seiner großen Jahresabschlusskonferenz fand der russische Präsident deutliche Worte zur Türkei und zur Ukraine. Die Wirtschaft seines Landes sieht er im Aufwind.
Da war noch alles in Ordnung: Putin und Erdogan beim G-20 Gipfel im November.
Außenpolitik

Spitzentreffen von Putin und Erdogan abgesagt

Der Streit zwischen Moskau und Ankara geht weiter. Ein weiterer Konfliktfall zwischen einem türkischen und russischen Schiff wurde bekannt.
Zerstörer "Smetlivy"
Außenpolitik

Russischer Zerstörer setzt Warnschüsse in der Ägäis

Bei dem Zwischenfall im Ägäischen Meer hat ein russisches Kriegsschiff ein türkisches Fischerboot mit Schüssen zum Abdrehen gezwungen.
Kasachstans Außenminister, Jerlan Idrissow
Außenpolitik

Jerlan Idrissow: "Wir sind grundsätzlich gegen Sanktionen"

Kasachstan ist mit Moskau befreundet und mit der Türkei verwandt. Wie es deren Konflikt und die Causa Alijew sieht, erklärt Außenminister Jerlan Idrissow.
Der Flugschreiber der abgeschossenen Su-24.
Außenpolitik

Syrien übergibt Blackbox von abgeschossenem Kampfjet

Die Analyse des Flugschreibers soll Aufschlüsse über den Absturz der russischen Maschine liefern - und bietet Zündstoff für die Auseinandersetzung wischen Moskau und Ankara.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.