Goodbye Germany: Bashar geht zurück

Free Syrian Army fighters of the 101 Division stand behind sandbags near the town of Morek in the northern countryside of Hama, Syria
Free Syrian Army fighters of the 101 Division stand behind sandbags near the town of Morek in the northern countryside of Hama, SyriaREUTERS
  • Drucken

Trotz der kalten Wintertemperaturen wollen noch immer tausende Flüchtlinge nach Europa und dort ein neues Leben beginnen. Der Syrer Bashar indes ging den anderen Weg.

Am Ende hält er das entscheidende Papier in der Hand. Darauf steht, dass er ein neues Leben hat. Bashar. H., 31 Jahre alt, geboren in Syrien, jetzt anerkannter Flüchtling in Deutschland. Ein halbes Jahr lang hat er gezittert, den Richtern seine Geschichte erzählt, Fotos vorgelegt. Nun steht es da, schwarz auf weiß, niemand kann es ihm nehmen. Doch Bashar will nicht mehr.

Bashar ist nämlich Ende Oktober zurückgegangen, zurück nach Syrien, wo Krieg ist. Vor dem fliehen immer noch tausende Menschen nach Europa. Im Gepäck tragen sie jene Träume, die auch Bashar einmal hatte: ein neues Leben, ein Dach über dem Kopf, Arbeit, ein bisschen Glück. Alles Dinge, die kommen sollten, wenn sie von einem reichen EU-Land als Flüchtlinge anerkannt würden. Bashar hatte dieses große Los gezogen. Und es zurückgegeben.


Er war Klassenbester. Acht Monate zuvor in Idlib. Die syrische Stadt liegt im Nordwesten des Landes, ist für ihre Oliven berühmt. Bashars Familie ist syrische Mittelschicht, der Vater Geologe, die Mutter hat ein Jusstudium abgebrochen. Der Sohn ist Computertechniker, verlobt, arbeitet in einer Bank.

„In allem, was er gemacht hat, war er sehr erfolgreich“, sagt sein jüngster Bruder, Abdullah, der heute als Flüchtling in Wien lebt und seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Bashar ist Klassenbester, er absolviert schnell sein Studium, daneben baut er ein eigenes Geschäft auf. Er gilt als klug und fleißig. Einer, der genau nachdenkt, bevor er einen Schritt tut. Und er träumt vom Leben in Europa: „Ein guter Job, mehr Geld, Freiheit“, sagt Bashar in einem von mehreren Telefongesprächen, die „Die Presse am Sonntag“ mit ihm führte.

Es ist März 2015, als Bashar aufbricht, um diesen Traum zu leben. In Syrien ist seit dreieinhalb Jahren Krieg, auf seine Heimatstadt fallen jeden Tag Bomben, es gibt nur acht Stunden Strom am Tag. Reis, Mehl, Benzin, Milch, Salz, Kleidung – alles ist unbezahlbar teuer geworden. Viele seiner Freunde sind tot. Der jüngste Bruder ist bereits geflohen, der älteste hat es mit seiner Familie nach Holland geschafft. Zurück bleiben ein älterer Bruder, eine Schwester und die Eltern. Der Vater ist 70 Jahre alt und nicht mehr in der Lage zu fliehen.

Es ist ein schöner Frühlingstag, als Bashar einen kleinen Rucksack packt. Mit seinen zwei Metern Größe fällt er unter den eher klein gewachsenen Syrern auf. Er trägt auch keinen Bart, seine Haare sind brünett und wild gelockt. Er sieht aus wie das Ebenbild seines Vaters. Sein Lieblingssohn, weil sie sich so ähnlich sind. „Hardware und Software“, sagt sein Bruder in Wien. Innen und außen gleich.


Primärziel England.
Die Reise ist gut geplant. Bashar will nach England, weil er das Englische beherrscht. Er reist von Syrien in die Türkei, danach geht es mit einem Boot eine Stunde über das Meer nach Griechenland – der gefährlichste Teil. Das Wetter ist gut, nichts passiert. Erst in Frankreich tun sich Probleme auf. Am Eurotunnel zwischen Calais und Dover endet der Schengenraum. Wer wie Bashar keine Papiere hat, muss heimlich über die Grenze. Immer wieder sterben Flüchtlinge bei dem Versuch, auf einen Zug oder Lastwagen aufzuspringen, um so durch den mächtigen Tunnel zu gelangen.

Auch Bashar versucht einen Monat lang sein Glück. Viermal wird er dabei von der Polizei geschnappt. Viermal lassen sie ihn wieder gehen. Er lebt auf der Straße, weil er sich als illegal eingereister Flüchtling nicht einfach so ein Hotelzimmer nehmen kann. „Nach dem Monat war er am Ende“, erzählt sein Bruder Abdullah. Auf Anraten seiner Brüder fährt er nach Deutschland und sucht dort um Asyl an.

Den ersten Monat verbringt er in einer Stadt in Schleswig-Holstein ganz im Norden Deutschlands, dann wird er weitergebracht. Bashars neue Heimat ist ein 1500-Seelen-Dorf im gleichen Bundesland. Der Dorfname soll aus Schutz um Bashars Identität nicht genannt werden. Aber es ist eines jener Dörfer, in die Städter ob des Idylls am Wochenende in Scharen strömen, um es zu Wochenbeginn ebenso schnell zu verlassen: spitzgiebelige Backsteinhäuser, Wälder, Felder und Wiesen voll mit Kühen und Pferden, ein sternenklarer Himmel und Stille in der Nacht. Bashar frustriert das alles.

„Es gibt dort nichts, wirklich gar nichts. Keine Bar, kein Fitnessstudio, kein Café “, sagt er. Mit ihm sind zwölf andere Flüchtlinge gekommen. Die meiste Zeit verbringen sie mit spazieren gehen. Die Menschen seien nett gewesen, aber der Austausch habe nicht funktioniert. „Dort gibt es nur alte Menschen. Eigentlich nur alte Männer“, sagt Bashar. „Die Jungen sind alle weggezogen. Die finden dort auch keine Arbeit.“

Sein Deutschkurs besteht aus einer Stunde Unterricht pro Tag. Weil Asylwerber während ihres Verfahrens kein Anrecht auf einen Kurs haben, werden sie von einem Freiwilligen unterrichtet. Daneben versucht Bashar, online Deutsch zu lernen.

„Schlafen und warten, schlafen und warten“, beschreibt er seinen Alltag in dieser Phase. Die restliche Zeit verbringt er vor dem Smartphone. „Du hängst den ganzen Tag am Telefon und sprichst mit deiner Familie. Nach einem Monat bist du verrückt.“


In der Warteschleife. Er ist in der Warteschleife, darf während des Asylverfahrens nicht arbeiten, ist auf den Staat angewiesen, der erst einmal über ihn entscheiden soll. Integrationsforscher und NGOs warnen schon seit Jahren davor, mit dem Integrationsprozess nicht zu spät zu beginnen und die Menschen vor allem durch Deutschkurse zu beschäftigen. Denn die Langeweile verursache Depressionen, berufliche Qualifikationen würden verschüttet.

Bashar beginnt an seiner Situation zu verzweifeln. Die ebenfalls geflohenen Brüder machen sich Sorgen, reden ihm zu. „Halte durch, es wird besser“, sagt sein Bruder Abdullah. Doch auch er findet, dass Bashars Leben schwieriger ist als das seinige in Wien. Abdullah lebt in einer großen Stadt, wo es andere Syrer gibt. Er geht ins Fitnessstudio, in Kaffeehäuser, hat mehr Ablenkung. Während Länder wie Schweden versuchen, mit Flüchtlingen auch strukturschwache Gegenden zu beleben, zieht es die Flüchtlinge, wenn sie es sich aussuchen können, in Städte.

In seinem norddeutschen Dorf konzentriert sich Bashar auf das Interview, mit dem sein Asylverfahren beendet wird. Alles geht gut. Im September 2015 hält er seine Papiere in der Hand, darf arbeiten, Sprachkurse besuchen, leben wie alle anderen in Deutschland.


Kein Job im Dorf.
Zumindest auf dem Papier. In dem Dorf sei es schwierig gewesen, einen Job zu finden. Die nächste größere Stadt ist 15 Kilometer entfernt. Busse und Züge seien nur selten gefahren. Blieb nur das Fahrrad. Bashar denkt an einen Umzug. Doch der kostet. Für eine Wohnung in einer größeren Stadt habe er nicht genug Geld gehabt. Auch hätte es keine Freunde dort gegeben, in deren Wohnung er hätte unterschlüpfen können. Ein Umzug in ein anderes Bundesland sei wiederum schwierig gewesen, weil Arbeitssuchende in Deutschland davor erst von einem anderen Jobcenter akzeptiert werden müssen. Das hätte wieder Monate gedauert. Auch der Deutschkurs bringt keine Ablenkung. Er soll erst im Jänner 2016 starten. Vier Monate, nachdem klar ist, dass Bashar bleiben darf.

„Da ist mir ist zum ersten Mal klar geworden, wie schwierig es sein wird, in Europa ein neues Leben anzufangen“, sagt er heute. „Bis dahin hatte ich nur meine Papiere im Kopf.“ Er vermisst seine Eltern, seine Freunde und seine Verlobte Amina (Name geändert). Und er hat Angst, dass ihr etwas passieren könnte. Angst, dass sie nicht auf ihn wartet, während er hilflos in Deutschland sitzt. Denn die Chancen, sie herzuholen, stehen schlecht: Der Familiennachzug dauert mehrere Monate. Allein in der Zuständigkeit der libanesischen Botschaft würden 25.000 Familien auf ein Visum warten, hätte ihm ein Beamter gesagt. Bashar aber ist nicht einmal verheiratet. Für ein Leben in Deutschland zahle man einen hohen Preis, findet Bashar heute: „Du bist sicher, aber deine Familie ist es nicht. Daran musst du die ganze Zeit denken.“

Der Vater ist wütend, als ihm der Sohn erzählt, dass er zurückkommen möchte. „Niemand ist so dumm und tauscht Sicherheit gegen Krieg“, habe er gesagt. Die Mutter will ihn sehen, aber auch in Sicherheit wissen. Im Nachhinein, sagt Abdullah, sei Bashars Rückreise vorhersehbar gewesen.


Sehnsucht nach Struktur. Sein Bruder sei zu unflexibel. Einer, der nicht einschlafen könne, wenn er nicht denselben Kopfpolster wie immer habe. Er möge Struktur und Ordnung. Und vor allem Aktivität. „Seit ich mich erinnern kann, hat er nur gearbeitet.“

Im Oktober fliegt Bashar in die Türkei, von dort fährt er über die Grenze nach Syrien. Was er macht, ist eigentlich illegal. Er darf mit seinem deutschen Konventionspass überall hinreisen, nur nicht just in das Land, aus dem er geflohen ist. Wird er erwischt, würde er ein automatisches Aberkennungsverfahren in Gang setzen. Damit hätte er keinen Anspruch mehr auf Asyl.

Wie viele Menschen die gleiche Entscheidung wie Bashar treffen, weiß niemand genau. Bashars Bruder in Wien kennt Iraker, die wegen des langen Asylverfahrens aufgeben. Das österreichische Innenministerium spricht von einzelnen anerkannten Flüchtlingen, die zurückkehren. Eine Statistik dazu gibt es aber nicht. Anders ist es in den Nachbarländern Syriens. Im Libanon, wo mehr als eine Million syrische Flüchtlinge ausharren, kehren mittlerweile Tausende trotz der Gefahr in die Krisengebiete zurück. „Gerade im Libanon ist es ganz schwierig für die Menschen, halbwegs zu überleben, weil die Gelder so knapp sind“, sagt eine Sprecherin des UNHCR in Österreich.

Als Bashar zum ersten Mal seit einem Jahr wieder vor seinem Vater steht, ist der nur stumm vor lauter Ärger. Die Mutter weint vor Freude. Er hat seinen Eltern nicht Bescheid gegeben. „Es ist meine Entscheidung gewesen. Ich musste sie treffen“, sagt er. Und er ist zufrieden damit. Er hat das alte Geschäft wieder aufgebaut, sich daneben noch einen anderen Job gesucht. Noch immer hat er nur noch acht Stunden Strom am Tag, noch immer ist das Leben teuer. Und immer wieder kann es zu Bombenangriffen kommen. Trotzdem sei er jetzt glücklich, sagt er.


Ohne Reue.
Seine Rückkehr hat er nicht bereut. Wenn er heute etwas anderes machen würde, dann flüchtete er nur mehr mit Familie. „Es ist sehr hart, allein in Deutschland zu sein. Am Anfang denkst du dir, es ist eh nur für eine kurze Zeit. Aber es ist doch länger, als du glaubst, und mit den vielen Menschen wird es noch länger.“

Den deutschen Pass hat er noch. Er könnte damit nach Deutschland zurück. „Aber im Moment“, sagt er, „will ich das sicher nicht.“

Zahlen

2015 strömten laut UN fast eine Million Flüchtlinge nach Europa. Davon kamen bis Mitte Dezember rund 925.000 übers Mittelmeer (alle Routen, etwa auch Türkei – Griechenland) und 65.000 über Land. Zum Vergleich: 2014 kamen laut UN etwa 216.000 Personen, 2013 sogar nur
rund 60.000.

Das Gros davon kam über die Türkei und Griechenland und den Balkan (circa 80 Prozent). Der Weg von Nordafrika nach Italien oder Spanien spielt nur noch eine mäßige Rolle, ist aber der gefährlichste. Bei Schiffsunglücken im Mittelmeer kamen 2015 zwischen 3000 und 4000 Menschen ums Leben, Genaues weiß man nicht, und die meisten davon ertranken zwischen Afrika und Italien.

Syrien ist laut UN Hauptherkunftsland der Flüchtlinge (etwa 50 Prozent), danach folgen Afghanistan, der Irak und Eritrea. Aktuell leben fast 4,4 Millionen Syrer in den Nachbarregionen ihrer Heimat: davon etwa 2,2 Mio. in der Türkei, 1,1 Mio. im Libanon und rund 630.000 in Jordanien.

Männer stellten 2015 etwa 60 Prozent aller Flüchtlinge, Kinder 24 Prozent, Tendenz ab der zweiten Jahreshälfte steigend.

Flüchtlingskrise - Diskutieren Sie mit im Themenforum!

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.12.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Flüchtlinge überqueren den Inn nach Deutschland.
Außenpolitik

Flüchtlinge: Bayern will Grenzen wieder selbst kontrollieren

Bayerns Innenminister hält derzeitige Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze für unzureichend. Das Sicherheitsrisiko sei immens.
Die Pässe dürften aus der IS-Hochburg Rakka stammen.
Außenpolitik

Deutschland: Flüchtlinge mit "IS-Pässen" untergetaucht?

In Deutschland seien Flüchtlinge mit originalen syrischen Pässen untergetaucht, die den Dokumenten zweier Paris-Attentäter glichen, berichtet "Bild".
Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze.
Außenpolitik

Deutsche Polizei "weiß nicht, wer einreist"

Gewerkschafter warnen vor mangelnder Kontrolle von Flüchtlingen. Das Sicherheitsrisiko sei aufgrund der hohen Zahl unkontrollierter Einreisen gestiegen.
Symbolbild: Flüchtlinge
Außenpolitik

Deutschland: Zahl der Abschiebungen teils verdreifacht

Bis Ende November wurden deutschlandweit 18.363
Abschiebungen gezählt. Nur in Thüringen ging die Zahl nach unten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.